• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
wenn mein Gedächtnis nicht täuscht sind die Dingerchen fürs belüften, gibt auch so nette alte Felgen (fahren nicht aber rasseln lustig unter dem Chrom) das Problem welches sich stellen wird, Kabel leitet Wasser ab und der Reifen verteilts im Orbit.
hohlräumchen konservierern Silikon z.b zum Abdichten, soll ja kein Schwimmbad werden für Bachflöhe .

habe malnen Bildchen angehangen.
die Streben scheinen Ihren Zweck erfüllt zu haben jedoch die Verbindung zwischen den Kettenstreben hängt recht lustlos im Raum.
Wie wichtig? was verändern? So lassen (sieht so aus als wärs ab Werk so)? lauter ??
gruß rudi
Ich würde behaupten, das Ding ist lediglich eine Befestigung fürs HR-Schutzblech. Denn ansonsten würde man eine Lötstelle erkennen, die sich gelöst hat.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn denn korrekt gearbeitet, also verlötet worden wäre. Da sieht mir arg nach besagter Querstrebe hinter dem Sattelrohr aus.
 
Hallo @all, meine Frage!?!

Ich hab an meinem alten Rennrad Weinmann 500 Bremsen dran,
hab aber noch die Schimano 600 Bremsen im Keller,
welche sind denn besser? Die heutige Fahrt bei den Wetter,
Laufräder super schnell, Bremsen dabei nicht gut, Fahrt o_O !


Mit besten Dank:)!
Welche 600er hast Du denn? Die alten aus den 70ern sind nicht besser als die Weinmänner, ab 600EX (BR-6207) geht Shimano eindeutig in Führung. Schlechte Bremswirkung liegt oft mehr an alten Zügen und ungünstigen Bremsbelägen.
 
Genau. Und nicht zuletzt hängt ein gutes "Bremsergebnis" - oder besser: die "Verzögerung" - auch nicht
unmaßgeblich von der Felgenoberfläche ab,
 
Wenn denn korrekt gearbeitet, also verlötet worden wäre. Da sieht mir arg nach besagter Querstrebe hinter dem Sattelrohr aus.
ja, aber die habe ich auch schon nur enseitig verlötet als Halter gesehen und die hier sieht mir verdammt danach aus. Sonst wäre der Schlitz doch nicht so groß. Das da hätte es ja nicht mal in der DDR durch die Qualitätsprüfung geschafft.
 
ich danke euch allen für die Info´s.


zum Glück fahre ich keine Rasseln vorne und hinten, somit wird diese Lufthalterung nicht überbeansprucht.

Ist ja auch nur für ein eventuelles ctf Vergnügen nächstes JAhr, außer ich kriege noch nen neuen Renner,der Tange (vermutlich - no name) ist nen bisle zu hoch.
thx all
rudi
 
und wieder was neues aus dem Bastelkeller,
Faggin pisa = innenlager ITA 2x rechtsgewinde? zur Zeit ist nen FAG verbaut(recht fest)
grußrudi
 
thx a.j.h.

dann werde ich mal anfangen den RAhmen fahrbereit zu machen.
FAg sieht völlig neu aus und läuft rauh und rucklig, furchtbar, zwar nicht campa aber ich habe noch nen NOS ITA Shimmi (war nen Fehlkauf, dacht kaufst nen rad dazu, hihi)
mfg rudi
 

Anhänge

  • 2014-11-12 14.19.36.jpg
    2014-11-12 14.19.36.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 26
Wenn das Werkzeug das fag Lager rund dreht kann man das plastikzeug auch mit dem Schraubstock ausbauen, sollte dann aber die gewinde nachschneiden um die plastikreste loszuwerden.
 
Hallo zusammen,

ich überlege momentan eine Sugino Kurbel zu kaufen. Sugino selbst gibt Innenlagerlängen von 110mm für alle an. Radplan-delta hingegen empfiehlt 107mm und sogar 103mm. Das ist ja schon ein gewaltiger Unterschied. Ist bei 110 etwa so ein großer Spielraum mit einberechnet?
Kann ich für meinen Rahmen irgendwie herausfinden, was geeigneter ist?

Grüße&Danke
 
RPD optimiert gerne die Antriebe fürs Klettern. Dann läuft die Kette auf dem größten Ritzel weniger schräg und man kann einen Gang mehr auf dem großen Kettenblatt fahren. Ob dabei das Kettenblatt am Rahmen schleift, mauss man ausprobieren. Bei einem "normalen" klassischen Stahlrahmen ist das unwahrscheinlich, bei Aluminium Oversize kan es eng werden.Letztenendes must Du das ausprobieren.
 
Hallo zusammen,

ich überlege momentan eine Sugino Kurbel zu kaufen. Sugino selbst gibt Innenlagerlängen von 110mm für alle an. Radplan-delta hingegen empfiehlt 107mm und sogar 103mm. Das ist ja schon ein gewaltiger Unterschied. Ist bei 110 etwa so ein großer Spielraum mit einberechnet?
Kann ich für meinen Rahmen irgendwie herausfinden, was geeigneter ist?

Grüße&Danke
Spielraum ist je nach Rahmen schon da. Eine defintive Aussage gibt es nur, wenn Du ein (längeres) Lager samt Kurbel in Deinen Rahmen einbaust und dann ermittelst, wieviel kürzer die Welle sein kann, wobei hier noch zu berücksichtigen ist, ob die Welle (Achsüberstände links/trechts) symmetrisch ist oder nicht.

Vielleicht hat hier jemand Erfahrungswerte?

Grüße

Alexander
 
Hallo zusammen,

ich überlege momentan eine Sugino Kurbel zu kaufen. Sugino selbst gibt Innenlagerlängen von 110mm für alle an. Radplan-delta hingegen empfiehlt 107mm und sogar 103mm. Das ist ja schon ein gewaltiger Unterschied. Ist bei 110 etwa so ein großer Spielraum mit einberechnet?
Kann ich für meinen Rahmen irgendwie herausfinden, was geeigneter ist?

Grüße&Danke
Wen ich mich richtig erinnere, empfiehlt Sugino/S-Light für die XD2 107 mm bei 2-fach und 110 mm bei 3-fach.
 
Ich hatte bei einem 103mm und Sugino-Kurbel das Problem, dass die Kurbel selbst am Innenlager kratzte. Das Kettenblatt hatte zum Rahmen noch Platz. Mit 107 ging es.
 
Der @Batsi hat jetzt aber die Mighty verlinkt und nicht die XD.
Hat die nicht eine andere Kröpfung?
RPD schreibt dazu nichts.
@zaunk hat sein 103mm Lager nur mit der U-Scheibenvariante (Einbau weiter rechts) einigermaßen hingekriegt.
 
Ich hatte allerdings den "Sonderfall", dass der linke Kurbelarm nicht weit genug auf die Welle rutschte. RPD schlug mir dann die U-Scheibenvariante vor (ich habe einen 8-fach Kassettenspacer genommen, das Lager also etwa 2mm nach rechts verschoben), ich hätte ja lieber einen neuen linken Kurbelarm bekommen. Jetzt habe ich links immer noch minimal mehr Platz zur Kettenstrebe als rechts.

Was ich nach bald 4000 km mit der Konfiguration sagen kann:
Das mit dem einen Gang mehr auf dem großen Blatt funktioniert gut, ohne den Spacer (also mit der RPD-Kettenlinie) würde ich auch groß-groß fahren, so denn da die auf 50-26 abgelängte Kette nicht der limitierende Faktor ist.
Probleme gibt es durch diese "Bergtauglichkeit" auf dem kleinen Blatt. Selbst mit dem nach rechts verschobenen Lager kann ich auf dem kleinen Blatt nur 5 bzw. vielleicht so gerade noch 6 von 8 Ritzeln fahren. Danach schleift die Kette innen am großen Blatt. Etwas Abhilfe brachte schon die 9-fach Kette (10f Kettenblätter und 8f Kassette), vielleicht muss ich noch mal über Unterlegscheiben nachdenken? Das 103er Lager sehe ich also nicht unbedingt als Muss.

Das sind aber wieder Sonderprobleme meiner Abstufung, ich habe eine hohe Trittfrequenz und um damit auf dem großen Blatt auszukommen ist das fünfte Ritzel bei mir gerade mal ein 17er. Dazu noch eine Frage der unterschiedlichen, ich nenne sie mal "Kompakt-Philosophien":
a) einfach nur die Standardkurbel kleiner machen und ständig zwischen den Blättern hin- und herschalten oder
b) Kurbel so weit anpassen, dass ich ein Blatt für Bergauf und eines für alles andere habe.
Ich finde die zweite Variante sinnvoller und möchte deshalb eine möglichst weit gespreizte Kassette um mein großes Blatt länger fahren zu können, gleichzeitig bedient das auch mein Fahrverhalten und ich muss bergauf erst später anfangen die Gänge zu "würgen". So gesehen finde ich Kompakt im 8-fach Antrieb auch nicht optimal, wer 9, 10, 11 Ritzel zur Verfügung hat, kann eine Kompaktkurbel definitiv besser ausnutzen. Alles in allem: gut über die Kettenblattwahl nachdenken, mein "Schleifproblem" könnte durch eine Verringerung des Zahnsprunges vom großen zum kleinen Blatt schon behoben sein, z.B. durch ein 36er als kleines. Nur dann ist die Kassette wieder nicht weit genug gespreizt, um eine echte Bergalternative zum 39er/38er der Standardkurbel zu bieten.
Ich finde 50/33 nicht optimal, mein Lieblingsgetriebe hat 48/34, dank 10f kann ich mir mit 13-29 eine so breit gespreizte Kassette erlauben, dass ich "ewig" auf dem großen Blatt fahren kann und quasi immer einen Bergaufgang in Reserve behalte. Über "mein" perfektes Kompakt-8f-Getriebe habe ich mir auch noch weiter keine Gedanken gemacht. Bei freier Blattwahl würde ich aber definitiv das große Blatt <50 wählen. Ein 48er bedeutet ein Gang länger auf dem großen Blatt fahren. Es bringt kleine Abstriche beim Bergabfahren, aber da ich nicht besonders schwer bin und die Leistung zur Überwindung des Luftwiderstandes um den Faktor v³ steigt... ;)
 
Zurück