• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am


Sieht wohl so aus, als wenn ich eine UG Nabe habe

dsc_2537-jpg.176140


Oder ist das die Ausführung, die beide Gewinde hat ? Ja, ich könnte nachgucken, aber das Hinterrad ist nicht da wo ich bin.

Oliver
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist die letzte und somit neueste Version der Dura Ace 7400 Serie, also 7403-HG. Ist nur für HG, erkennt man am einfachsten an der SIS Aufschrift, vorausgesetzt dass niemand einen anderen Rotor montiert hat. Das ist hier aber auch ein 7403 Rotor für 8-fach HG. Erkennt man an den Splines, die nicht abgesetzt sind sondern bis zum Ende durchlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die letzte und somit neueste Version der Dura Ace 7400 Serie, also HG 7403. Ist nur für HG, erkennt man am einfachsten an der SIS Aufschrift, vorausgesetzt dass niemand einen anderen Rotor montiert hat. Das ist hier aber auch ein 7403 Rotor für 8-fach HG. Erkennt man an den Splines, die nicht abgesetzt sind sondern bis zum Ende durchlaufen.

Du solltest ein "Vintage" Dura Ace - Lehrbuch schreiben, wenn Du mal in Rente gehst. :D
 
Kennt sich jemand mit SGR Pedalen aus?

Ich habe ein Paar, das einen ziemlich neuen Eindruck macht. Die Achsen lassen sich jedoch kaum drehen und rastern. Daher habe ich mal die Achse ausgebaut, doch die Laufflächen und Kugeln sehen aus wie am ersten Tag. Sogar das Fett ist noch komplett sauber drin.
  • Woran kann es denn liegen, dass sich die Achsen so schwer drehen lassen und rastern?
  • Wofür ist denn diese Inbus-Schraube? Eine Einstellung wie leicht das ausklicken funktionieren soll?

p1.jpg


p2.jpg
 
Ich dachte, genau dieses Außengewinde, was ja bei HG sinnfrei ist, wäre für die letzte Evolutionsstufe der UG-Kassetten gewesen? Dabei war der Innendurchmesser des Abschlussritzel größer als zuvor.

Vermutlich im Maß der 600er-Abschlussritzel, die hatten ja einen größeren Innendurchmesser als die DAs?
 
Vermutlich im Maß der 600er-Abschlussritzel, die hatten ja einen größeren Innendurchmesser als die DAs?
Das ist das Maß der 105/600er Abschlußritzel. Gleichzeitig passen UG- und HG-Steck-Kränze darauf. Ebenso selbstredend der Abschlußschraubring der HG-Kränze. Lediglich die früheren DA-Abschluß-UG-Kränze mit dem kleineren Gewinde passen nicht mehr.
 
ich meine, die srg hätten einen mechanismus, der das pedal auf der achse feststellt, wenn man ausklickt - damit man besser wieder hineinkommt. bei meinen allerdings dreht alles, auch ohne schuh, was dafür spricht, das man diesen mechanismus abstellen kann.
gefahren bin ich sie allerdings nie, deltas zum bremsen reichen mir:D
 
Ich dachte, genau dieses Außengewinde, was ja bei HG sinnfrei ist, wäre für die letzte Evolutionsstufe der UG-Kassetten gewesen? Dabei war der Innendurchmesser des Abschlussritzel größer als zuvor.

Und wo hat das Abschlussritzel einer 8-fach HG sein Gewinde? :)

Ich dachte ...
  • 7400: 7-fach UG
  • 7402-8: 8-fach UG + HG (> Mit StepDown Spline = UG)
  • 7403-HG: 8-fach HG (> Ohne Step Down Spline = HG)

Bildschirmfoto 2014-11-15 um 12.10.35.png




ich meine, die srg hätten einen mechanismus, der das pedal auf der achse feststellt, wenn man ausklickt - damit man besser wieder hineinkommt. bei meinen allerdings dreht alles, auch ohne schuh, was dafür spricht, das man diesen mechanismus abstellen kann.
Ah! Danke für den Hinweis. Genau so ist es:

Die SGR drehen erst frei, wenn der Schuh eingeklickt ist. Ist kein Schuh eingeklickt, soll es sich auch gar nicht frei bewegen lassen. Kann man ausprobieren, indem man diesen schwarzen Clip am Pedal drückt, dann lässt es sich schon frei drehen.
Thanks to the technically innovative "Easy Fitting System" the pedal will maintain a horizontal position after the shoe has been disengaged. This feature eliminates the need to "kick" the pedal up when engaging the shoe guaranteeing fast, easy entry whether in a tightly bunched peloton or on a crowded city street. As soon as the shoe is engaged the pedal is free to rotate.

The second mechanism allows one to adjust the amount of lateral freeplay the shoe has on the pedal. This lateral movement can be adjusted from 0 degrees (shoe completely locked) up to a maximum of 5 degrees of float.

A third mechanism uses a 4mm allen screw to easily adjust the tension of the release spring.
Dann gibt es da ja gar nichts zu reparieren! :eek:


Bei dieser überaus hoch bauenden Form solltest Du erst mal nachsehen, ob die Sattelstütze lang genug ist ;)
Das ist doch dann genau das richtige für mich. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber gut zu wissen ist um die SGR Pedale zu warten:

Man benötigt einen 23er und einen 17er Konusschlüssel.

Öffnen kann man die Achse, indem man mit einem 23er Konusschlüssel die Konusmutter normal (entgegen dem Uhrzeiger) löst. Man kann sie nicht herunternehmen. Man kann aber nun mit einem 17er Konusschlüssel das Spiel der Achse einstellen. Um das Spiel überhaupt feststellen zu können, muss man entweder einen Schuh einklicken oder diese schwarze Klappe herunterdrücken. Ist das Spiel eingestellt, kann man die Konusmutter wieder kontern.
 
Hi euch allen,

mich interessiert eine Frage: Was halten klassische Laufräder an Gewicht/Belastung aus? Leider habe ich hier keine Tabelle gefunden.

Speziell:

3-fach gekreuzt, 36-Loch Laufradsatz egal jetzt Nabe Dura Ace oder 600er, meist sind die unteren noch besser. Also wie viel Systemgewicht?

100KG? 120Kg oder doch viel weniger? Gib es hier Erfahrungsberichte.

Also natürlich war die Frage gemeint bevor die Speiche oder Speichen brechen oder die Felge.
 
Da die Laufräder auch noch das Systemgewicht unter Auf-/Anprall tragen müssen würde ich mal sagen, dass solche Räder eigentlich noch mehr Last aushalten. Allerdings wird dann eine zusätzliche Belastung in der Alltagssituation schwierig, wobei gerade die höherwertigen Shimanokomponenten unter vorgegebenem Layout nicht gerade als zerbrechlich gelten. Hängt natürlich auch davon ab, welche Speichen und Felgen verwendet werden, aber ich gehe mal davon aus das DD 2x1,8 und flache Felgen gemeint sind. Hochprofilfelgen sind da noch etwas stabiler in sich selbst und ergeben dann auch nen stabileren LRS. Wiegt dann aber auch mehr.
 
hm danke, ich meinte jetzt ganz normale Felge nichts besonderes. Kein Hochprofil.

Machen wir mal ein Beispiel

Melge: Mavic 36 Loch Draht Modell MA40 oder ähnliches
3-fach gekreuzt
Edelstahlspeichen (ob das wichtig ist?)
auf einer Shimano 105 1055er HR Nabe.

Hält sowas locker ein Gewicht von 120Kg?
 
Wenn wir schon bei Felgen gerade sind ...

Ist es für eine Felgenbremse zwingend wichtig abgedrehte Felgen zu verwenden, oder ist die Flanke dann zu gewölbt für den Bremsgummi?

ohne das jemals ausprobiert zu haben würde ich vermuten, dass es sich verhält wie Reifen auf Glatteis zu fahren (zumindest wenn's nass ist).
Wäre mir zu riskant, auch wenns besser aussieht
 
Ich dachte ...
  • 7400: 7-fach UG
  • 7402-8: 8-fach UG + HG (> Mit StepDown Spline = UG)
  • 7403-HG: 8-fach HG (> Ohne Step Down Spline = HG)

  • 7400: 7-fach UG
  • 7402-8: 8-fach UG + HG (> Mit StepDown Spline = UG) nicht HG-kompatibel, nur UG!
  • 7403-HG: 8-fach HG + UG (> Ohne Step Down Spline = HG) bei den Stufen 2+3, also den Steckritzeln, können auch UG-Ritzel verwendet werden! Weiterhin das 105/600er UG-Schraubritzel.
 
Zurück