• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Genaugenommen gibt es doch immer zwei Möglichkeiten ein perfekt passendes Rad zu haben.

Die erste Möglichkeit ist wohl die gebräuchlichste und versuchen die meisten immer krankhaft einen passenden Rahmen mühevoll anzupassen.
Da gehört dann aber auch das Beachten der Oberrohrlänge dazu.


Ich vermisse es ja ehrlich gesagt, daß niemand bereit ist, mal die 2. Möglichkeit, also die durchaus gar nicht so abwegigen und auch möglichen Gliedmassenverlängerungen/verkürzungen zu diskutieren. Da könnte man bei geschickter Anpassung auch übriggebliebene unterschiedlich lange Einzelurbeln "vergehirnwursten".
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Russen machen das ja ganz günstig...

Ich vermisse es ja ehrlich gesagt, daß niemand bereit ist, mal die 2. Möglichkeit, also die durchaus gar nicht so abwegigen und auch möglichen Gliedmassenverlängerungen/verkürzungen zu diskutieren. Da könnte man bei geschickter Anpassung auch übriggebliebene unterschiedlich lange Einzelurbeln "vergehirnwursten".
 
Längere Oberschenkelknochen durch so ein Implantat, das man Monat für Monat weiterklickt, wird wohl in Skandnavien praktiziert.
Kam vor Jahren mal ne dubiose Reportage von nem noch dubioseren Reportage-Format auf dem dubiosesten aller Privat-Sender. Mit Bildern von der OP.
 
Danke für die zahlreichen Antworten! Ich bin mir sicher, dass die Feder beim Auseinanderbauen gänzlich entspannt wurde. Jetzt ist es schwierig, wieder Spannung auf die Feder zu bringen und die Bremse wieder zusammenzusetzen. Die Bremsen sind gerade auch nicht bei mir, da ich sie in der Heimat bei meinen Eltern gelassen habe. Dort habe ich sie zum Radmechaniker des Vertrauens gebracht, der aber auch überfordert war. Auch die Leute im Fahrradladen von Lutz Heßlich konnten nichts machen.
Jetzt musste ich einfach hier nachfragen, weil ich Angst habe, dass ich die wunderschönen Bremsen in die ewigen Jagdgründe geschickt habe.

@Thomthom Wie meinstn das? :)
 
Es gab mal welche aus Aluminium (Cobra glaube ich), aber das erkennt man auch an der Farbe. Ansonsten kommt eigentlich nur Titan in Frage.
 
Danke für die zahlreichen Antworten! Ich bin mir sicher, dass die Feder beim Auseinanderbauen gänzlich entspannt wurde. Jetzt ist es schwierig, wieder Spannung auf die Feder zu bringen und die Bremse wieder zusammenzusetzen. Die Bremsen sind gerade auch nicht bei mir, da ich sie in der Heimat bei meinen Eltern gelassen habe. Dort habe ich sie zum Radmechaniker des Vertrauens gebracht, der aber auch überfordert war. Auch die Leute im Fahrradladen von Lutz Heßlich konnten nichts machen.
Jetzt musste ich einfach hier nachfragen, weil ich Angst habe, dass ich die wunderschönen Bremsen in die ewigen Jagdgründe geschickt habe.

@Thomthom Wie meinstn das? :)
In Bärlin bei velophil ,zentralrad oder räderwerk fragen.
Oder Uli in Spandau.
 
Falls mal welche aus austenitischem Stahl gab (z.B. V2A) ist diese Methode allein nicht ausreichend...
Vielleicht hat Dia Compe eine Anleitung auf der Homepage.
Oder am besten mal direkt kontaktieren...

Gruß,

Axel

Edith: dann wissen wir auch, wie es um deren Kundenservice bestellt ist;)
 
Doofe Frage , aber sieht man von außen wann Felgen durch sind ? Habe nen Koga Miyata erstanden , wo selbst die Felgen noch Original zu sein scheinen , selbst die Felgen. Diese haben leicht schwarze Felgenflanken , zumindest vorne deutlich zu erkennen.

Kann eventuell noch jemand gleich sagen was neue Felgen + Einspeichen kosten ca ?
 
Noch eine Pedalfrage: was sind das für Pedale, wie benutzt man die?
 

Anhänge

  • SDC13858.JPG
    SDC13858.JPG
    240,4 KB · Aufrufe: 28
  • SDC13859.JPG
    SDC13859.JPG
    275,7 KB · Aufrufe: 32
Eher ne große Verständnisfrage:
Hoch-Niederflanschnaben. Ich will rechts 3x gekreuzt einspeichen, um die auftretenden Kräfte möglichst gleichmäßig zu verteilen. Woher weiß ich dann aber, wie ich links einspeichen muss, um die Torsion im Nabenkörper nicht zu groß werden zu lassen?
HI_LO1.JPG
 
Eher ne große Verständnisfrage:
Hoch-Niederflanschnaben. Ich will rechts 3x gekreuzt einspeichen, um die auftretenden Kräfte möglichst gleichmäßig zu verteilen. Woher weiß ich dann aber, wie ich links einspeichen muss, um die Torsion im Nabenkörper nicht zu groß werden zu lassen?
HI_LO1.JPG

Verständnisfrage: wofür gibt es überhaupt Hoch-Niederflanschnaben :confused::idee:
 
Um die Kräfte im Bereich des Hinterrades besser zu verteilen und die Stabilität zu erhöhen. Krafteinleitung erfolgt auf der rechten Seite (Zahnkranzseite), da stehen aber auch die Speichen steiler als links. Rechts kürzere Speichen (höherer Flansch) führt dazu, dass die Speichen wieder gleichmäßiger belastet werden. Dazu wüsste ich aber gern, ob ich trotzdem beide Seiten unterschiedlich kreuzen muss. Würde normalerweise rechts 3x links 1x kreuzen. Und bei dieser?
 
Wunderschöne Nabe :D! Ich sag' mal folgendes: Die Campa-Naben, sowohl Hoch- als auch Niederflansch wurden auch in 36 Loch millionenfach (?) mit 3-fach Kreuzung symmetrisch aufgebaut und viele stehen schon seit Jahrzehnten. Mit Hochflansch erreicht man einen größeren Tangentialwinkel als mit Niederflansch bei gleicher Einspeichungsart und damit mehr Stabilität. Ich kann keine so hochtrabenden Diskussion über Laufräder wie z.B. im Forum von Radplan Delta führen, ich bin halt weder Ingenieur noch Physiker. Alleine aus der Praxis nach dem Bau vieler Laufräder im Laufe von Jahrzehnten würde ich folgendes machen: 3-fach Kreuzung auf beiden Seiten, rechts mit 2-1,8-2mm Speichen, links mit 2-1,5-2mm Speichen. Hält und sieht halt einfach auch klassisch aus. Warum links weniger kreuzen? Um ein paar Gramm zu sparen? Es wird ja soooo viel über die Torsion des Nabenkörpers besonders bei Naben mit dünnem Mittelteil geschrieben. Ich habe aber noch gar nie eine abgescherte Campa HR-Nabe gesehen...

Hier mal noch ein Überblick über Einspeichungsarten: http://www.smolik-velotech.de/laufrad/06einsp.htm#Einspeicharten , besonders zu 1-fach Kreuzung und Sondereinspeichungen! Unter "Naben" gibt's nur ein Bedauern über das Verschwinden der HF/NF Naben.

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück