• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bist du dir sicher, dass über die Speichen nicht auch beim Verzögern Kraft Richtung Flansch eingeleitet wird?? :idee:

Gibt es irgendeine Faustregel die Auskunft darüber gibt wie viel der eingeleiteten Kraft über den linken Flansch übertragen wird?

Ja , ganz sicher , die Kraft geht in die Bremse und zerrt an dem Bremssteg und Sattelstreben.
An wen oder wohin sollte denn die Nabe die eingeleitete Kraft ableiten ?
Natürlich gilt das nur bei FELGENbremsen , bei einer Naben- oder Scheibenbremse sieht das ganz anders aus .
Das ist übrigens ein riesen Vorteil eine Felgenbremse , der gerne "vergessen" wird .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke :daumen: Dann werde ich Crossover brauchen, hab nen Mac. Oder gibts auch ne Onlinevariante vom spokomat?
Gerade mal in VMWare installiert, so ganz vertrauenserweckend ist die App auf den ersten Blick nicht:
Shimano 3N71 und 3N80 mit gleichem Nabendurchmesser, und für 3N80 und MA40 wirft die App
mir 290 mm raus.

Edith: Sorry hatte da was falsches im Kopf 290 ist ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, aber natürlich wird ne Felge verbaut, die selbst leicht sein soll, also muss die Stabilität schon auch von der Speichenseite her kommen. Um auf beiden Seiten auf gleichmäßige Speichenspannungen zu kommen, muss ich mir ja eben Speichen in Länge, Stärke usw suchen, die a) im Aufbau gleichmäßig zu spannen sind ohne b) zu einer verkorksten Kraftverteilung für Nabe und Felge zu führen und c) am Ende einsetzbar sind, ohne nach jeder Runde nachgespannt zu werden oder ersetzt zu werden... Schwierig. ...

Die Speichenlängen müssen errechnet werden, und dann muß das ganze aufgespeicht und zentriert werden.
Das ist hier nicht schwieriger als bei anderen Laufrädern auch.
 
Ja , ganz sicher , die Kraft geht in die Bremse und zerrt an dem Bremssteg und Sattelstreben.
An wen oder wohin sollte denn die Nabe die eingeleitete Kraft ableiten ?

An dem Punkt verabschiedet sich mein Verständnis regelmäßig, weil so sicher finde ich die Logik eben nicht.
Gemäß Physik erfolgt ja keine Aktion ohne Reaktion. Bezogen auf das komplette (!) System. Und dazu gehören doch sowohl die Laufräder, als auch der Rahmen, inkl. Fahrer und Allem was an Gewicht auf dem Gesamtpaket lastet.

Bremse ich, erfolgt doch die Kraftübertragung auf diesem Weg: Bremshebel - Bremszug - Bremse - Felge. Aber hört sie da auf? Klar, das Laufrad bremst, nur: weshalb bleibt das ganze System Rennrad stehen? Wird wirklich die ganze Kraft über den Bremssteg an den Rahmen abgeleitet?
Oder geht die Kraftübertragung logisch weiter, nachdem sie bei der Felge angekommen ist: - Speichen - Nabe/Achse - Rahmen/System?
 
...
Wird wirklich die ganze Kraft über den Bremssteg an den Rahmen abgeleitet?
Oder geht die Kraftübertragung logisch weiter, nachdem sie bei der Felge angekommen ist: - Speichen - Nabe/Achse - Rahmen/System?
Nein.
Würdest du mit Starrgang kontern, dann würde die Nabe mitspielen und Bremskräfte übertragen.

Im Normalfall ist sie aber im Frei- bzw. Leerlauf beim Bremsen, also unbeteiligt.
 
Ich weiß wieder, weshalb ich mein MaschBau-Studium gehasst habe… :D

So ganz trivial ist das auch nicht, ein paar Kraefte treten da schon auf, sonst wuerde sich deine Gabel beim Bremsen nicht verformen und du koenntest ohne Naben und Speichen rollen und bremsen ;-)
Aber Marc hat insofern recht, dass die Nabe (da freilaufend) kein Moment bzgl der Felge aufbauen kann. Drum geht ja auch radial vorn, obwohl da primaer gebremst wird.
Bei Scheibenbremsen hingegen ...
 
Och, es geht auch radial hinten auf der Antriebsseite, hab ich bei einem Laufrad mal probiert, hält seit 4 Jahren...
Ja, ich bin damit auch gefahren, unter Anderem 3x RaR.
 
Ich habe gerade mein Hinterrad ausgebaut und da kam mir dank lockerer Mutter schon die eine Hälte vom Schraubkranz mitsamt Kügelchen entgegen. Wieviele Kugeln gehören in das Freilauflager? (Shimano)
 
Ich habe gerade mein Hinterrad ausgebaut und da kam mir dank lockerer Mutter schon die eine Hälte vom Schraubkranz mitsamt Kügelchen entgegen. Wieviele Kugeln gehören in das Freilauflager? (Shimano)

Bei einem Konuslager mit losen Kugeln immer volle Reihe minus eine Kugel , damit die nicht aneinander "schubbern"
 
Danke :daumen: Dann werde ich Crossover brauchen, hab nen Mac. Oder gibts auch ne Onlinevariante vom spokomat?

Parallels holen! Spitzenprogramm, virtuelle Maschine läuft super und Ressourcen können zugeordnet werden (wieviele Kerne, wieviel RAM usw.). Hab darüber Teile meiner Studienarbeit (Diagramme und Co) gemacht....
 
Doofe Frage , aber sieht man von außen wann Felgen durch sind ? Habe nen Koga Miyata erstanden , wo selbst die Felgen noch Original zu sein scheinen , selbst die Felgen. Diese haben leicht schwarze Felgenflanken , zumindest vorne deutlich zu erkennen.

Kann eventuell noch jemand gleich sagen was neue Felgen + Einspeichen kosten ca ?
Wenn die Felge dunkel (eloxiert) ist und an der Flanke (dort wo das Bremsgummi drückt) noch etwas vom Eloxal zu sehen ist (Beispiel), ist die Flanke sehr wenig verschlissen. Bei alufarbenen klassischen Felgen muss die Wandstärke des Felgenhorns gemessen werde. Siehe hier Infos zum Messen und zur Mindesthorndicke.

Bei neuen Felgen ist die Frage, ob die möglichst klassisch aussehen sollen. Das ist mir nur die etwas breitere nicht billige H Plus Son TB14 für ca. 60 EUR/Stück bekannt. Nicht ganz so klassich (höheres Profil ist die deutlich billigere Ryde (ehemals Rigida) Chrina
Preise für das Einspeichen? ... habe ich immer selber gemacht.
 
Jetzt musste ich einfach hier nachfragen, weil ich Angst habe, dass ich die wunderschönen Bremsen in die ewigen Jagdgründe geschickt habe.
Falls nichts zerstört wurde, werden wir es gemeinsam im Forum wohl schaffen, das wieder hinzubekommen. Wenn Du uns Fotos der Einzelteile zeigst, werden wir wohl ergründen, wie die Bremse wieder zusammenzubauen ist. Eventuell schickst Du sie dann einem versierten Bastler aus denm Forum, falls die Radläden abwinken.
 
Dass die Nabe und die Speichen beim Bremsen keine Rolle spielen, stimmt übrigens nicht.
Die Nabe ist als Teil des ganzen Fahrrads selbstverständlich am Bremsvorgang beteiligt. Wenn man Speichen und Nabe wegdenken würde, würden die Felge und der Bremskörper keinerlei Bremswirkung erzielen, es würde einem nur das ganze Radl um die Ohren fliegen.

Wenn die Bremse Reibung an der Felge erzeugt, wird diese verlangsamt. Das Fahrrad selbst will aber weiter nach vorne rollen/schieben, deswegen dreht sich die Nabe im Verhältnis zur Felge weiter. Dabei werden die nach hinten zeigenden Speichen auf Zug belastet, die nach vorne zeigenden entlastet. Dadurch kommt das Fahrrad schließlich zum Stehen.

Bei Radialeinspeichung müssen sich alle Speichen erst tangential zur Felge hin verdrehen, damit das ganze Fahrrad verlangsamt wird. Daher übrigens auch der Effekt des Bremsstotterns bei radial eingespeichten Vorderrädern: Die Speichen werden abwechselnd be-und entlastet, das Vorderrad "hoppelt".

Physikformeln muss jemand anders raussuchen! ;)

Beste Grüße,
Andi
 
Zurück