• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wunderschöne Nabe :D! Ich sag' mal folgendes: Die Campa-Naben, sowohl Hoch- als auch Niederflansch wurden auch in 36 Loch millionenfach (?) mit 3-fach Kreuzung symmetrisch aufgebaut und viele stehen schon seit Jahrzehnten. Mit Hochflansch erreicht man einen größeren Tangentialwinkel als mit Niederflansch bei gleicher Einspeichungsart und damit mehr Stabilität. Ich kann keine so hochtrabenden Diskussion über Laufräder wie z.B. im Forum von Radplan Delta führen, ich bin halt weder Ingenieur noch Physiker. Alleine aus der Praxis nach dem Bau vieler Laufräder im Laufe von Jahrzehnten würde ich folgendes machen: 3-fach Kreuzung auf beiden Seiten, rechts mit 2-1,8-2mm Speichen, links mit 2-1,5-2mm Speichen. Hält und sieht halt einfach auch klassisch aus. Warum links weniger kreuzen? Um ein paar Gramm zu sparen? Es wird ja soooo viel über die Torsion des Nabenkörpers besonders bei Naben mit dünnem Mittelteil geschrieben. Ich habe aber noch gar nie eine abgescherte Campa HR-Nabe gesehen...

Hier mal noch ein Überblick über Einspeichungsarten: http://www.smolik-velotech.de/laufrad/06einsp.htm#Einspeicharten , besonders zu 1-fach Kreuzung und Sondereinspeichungen! Unter "Naben" gibt's nur ein Bedauern über das Verschwinden der HF/NF Naben.

Grüße

Thomas
Naja, mir geht es auch eher um eine fragilere Nabe als die Campa, die hat nur als Beispielbild hergehalten. Würde wirklich gerne klären, welche Überlegungen ich anstellen sollte, um hier das richtige Speichenschema für beide Seiten zu finden. Natürlich geht es mir ums Gewicht, sonst würde ich nicht so doof fragen, aber halten soll das ganze ja auch.
 
Beim Bremsen werden keine Kräfte auf die Nabe übertragen. Die Krafteinleitung erfolgt an der Felge und geht über den Reifen auf die Straße.
Beim Antrieb werden aber auch Kräfte über die Nabenhülse und den linken Flansch übertragen.
Bei einer Nabenbremse ist das etwas anders, da ist auch darauf zu 8en, dass die Zugspeichen beim Bremsen richtig liegen.
 
Beim Bremsen werden keine Kräfte auf die Nabe übertragen.
Bist du dir sicher, dass über die Speichen nicht auch beim Verzögern Kraft Richtung Flansch eingeleitet wird?? :idee:
Beim Antrieb werden aber auch Kräfte über die Nabenhülse und den linken Flansch übertragen.
Gibt es irgendeine Faustregel die Auskunft darüber gibt wie viel der eingeleiteten Kraft über den linken Flansch übertragen wird?
 
Sicher bin ich sicher.
Faustformel kenn ich keine, ich hab aber das dicke Buch Das Kleingedruckte beim RADFAHREN noch nicht durchgelesen.
 
sind 28 Loch. Ihr gebt das so knapp an ("3-fach!", "3 rechts, 1 links"), aber nochmal: ist das Gefühl, Erfahrung oder irgendein Algorithmus dem ihr da folgt?
 
sind 28 Loch. Ihr gebt das so knapp an ("3-fach!", "3 rechts, 1 links"), aber nochmal: ist das Gefühl, Erfahrung oder irgendein Algorithmus dem ihr da folgt?

Hmmm... 28 Loch - da gehen die Speichen auf der HF-Seite bei 3x aber schon fast rechtwinklig ab, da bietet sich schon 2x an.

Meine Aussagen beruhen auf Erfahrung und Gefühl, mit links radial oder 1x waren die LR, genauer die Speichen, einfach nicht so langlebig, die Speichen müssen einfach mehr Spannungsdifferenzen verkraften, was nicht gut ist. Mein neuer Vorschlag deshalb: Beidseitig 2x kreuzen, die Speichenempfehlung bleibt.

Grüße

Thomas
 
Ist aber 'ne Strassennabe.
Ist wohl auch eher mit Augenzwinkern gemeint. Sooo riesig sind die Campaflansche ja nicht.
Oder halt wirklich Riesenflansche nehmen:
 
Also um das ganze nochmal zu konkretisieren, es geht darum, diese Nabe mit der passenden Felge aufzubauen:
IMG_4721.JPG IMG_4718.JPG
 
Also um das ganze nochmal zu konkretisieren, es geht darum, diese Nabe mit der passenden Felge aufzubauen:
Anhang anzeigen 190872 Anhang anzeigen 190874

Das Ding sieht - anders als z.B. die Campa Sherriff Star - massiv aus.
Ich glaube, es ist praktisch vollkommen egal, ob Du nun 2-fach oder 3-fach kreuzst.
Wichtig ist ja, daß die Speichenspannung stimmt und gleichmäßig ist.
Die Anzahl der Kreuzung allein macht kein "optimales" Laufrad.
Ich würde beide Seiten 3-fach kreuzen. Das ist etwas langweilig, wird aber halten.
Bei den Nabenschaltungen mit großem Flansch übrigens habe ich mit abnehmender
Kreuzung mehr Speichenbrüche gehabt (besonders bei Shimano Nexus mit 2-fach Kreuzung).
Sogar Rohloff-Naben sind neuerdings auch ausdrücklich für 3-fach - Kreuzung zugelassen.
 
Ja, aber das ist eine Frage der Verarbeitung.
Es gibt verschiedene Techniken, diese Gleichmäßigkeit hinzubekommen.
Anfänger oder Grobmotoriker benutzen gerne einen Tensiometer. :D
Der Könner kommt auch ohne klar.
Ist die Felge von hoher Güte, wird vieles leichter.
 
Klar, aber natürlich wird ne Felge verbaut, die selbst leicht sein soll, also muss die Stabilität schon auch von der Speichenseite her kommen. Um auf beiden Seiten auf gleichmäßige Speichenspannungen zu kommen, muss ich mir ja eben Speichen in Länge, Stärke usw suchen, die a) im Aufbau gleichmäßig zu spannen sind ohne b) zu einer verkorksten Kraftverteilung für Nabe und Felge zu führen und c) am Ende einsetzbar sind, ohne nach jeder Runde nachgespannt zu werden oder ersetzt zu werden... Schwierig. Ich frage mich halt einfach, wo bei diesem gordischen Knoten der Anfang ist - der Anhaltspunkt, bei dem ich beginnen kann zu bestimmen, wie genau ich die Räder aufbauen sollte, so dass ich sie am Ende tatsächlich auch einsetzen kann. Die spätere gleichmäßige Spannung scheine ich mir ja aber nicht errechnen zu können, also hilft wohl nur probieren...
 
Zurück