• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn du das Rad aber zu Transportzwecken ausbauen musst, ist eine Kettenhalterung ganz hilfreich, die die Kette auch richtig hält. Wenn du ein olles Rad einbaust, dann haste nix an Platz gewonnen.
Aber das ist eine interessante Anwendung für die vielen Naben, wo man vergessen hat, vorm Ausknippsen der Speichen den Zahnkranz abzuziehen.
 
1x mit dem Körner im Kreis rum gehen und alle 5mm picken, und dann mit
8800050315294.jpg
einsetzen


Problem: Gabelkonus hat nicht direkt Spiel, aber den kann man viel zu leicht rauf und auch wieder runterschieben. Geht mit 2 Fingern.
Steuersatz ist ein NOS Shimano 600 (HP 6400), Rahmen ist aus Brain-Geröhr.
Jemand spontan eine Idee ?
 
...ich bleibe erst mal dabei:
Funktional das Gleiche - Einsatzzweck ein anderer, nämlich Rennbetrieb.
Sonst wäre der technische Aufwand nicht zu rechtfertigen.

Dass Deine Hände sauber bleiben macht den Unterschied aus; auf den Kettenhalter an der Sitzstrebe muss man die Kette auch erstmal draufbekommen, auf dies Porta-Catena-Dingens bekommt man sie ja mit dem Schalthebel...
 
Die Dinger gabs früher mal bei Brügelmann. Name hab ich vergessen.
Ich denke, Du meinst so ein Ding,
DSC_6428_01.JPG

DSC_6429_01.JPG



welches mir persönlich immer noch besser als alles andere bisher gezeigte gefällt.


Habe ich vor ca einem halben Jahr auch im Biete Bereich nochmal angeboten gesehen.
Der eigentliche Vorteil ist, daß bei ausgebautem Hinterrad die Schaltungs"wippe " sich nicht durch dreht oder wenn man ein Rad im Kofferraum auf eine Decke legt die Kette da bleibt wo sie bleiben soll. Finger macht man sich da auch nicht dreckig, wenn man die Schraube vorher halbwegs passend aufdreht und die Kette damit ohne sie anzufassen aufnimmt. Zur Not kann man hier mit einem Stückchen Papier oder einem Lappen (Dreck auf den Fingern) verhüten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zahle meinem Händler gerne für seinen Arbeitsaufwand. Er macht das wohl sehr gerne, bei letzten Service hat er das Rad nicht nur gereinigt, sondern auch gleich den Rahmen gewachst. Er hat auch einen richtigen Fahrradwaschplatz und einen Teilereiniger. Ich denke wenn man den Kunden einen guten Service anbietet, wird man gut davon Leben können. Vielleicht ist ja Fahrradpfleger ein Beruf mit Zukunft.

Und ich kann auch Stunden mit Fahrradputzten verbringen, aber im Moment habe ich andere Aufgaben.

Ja nee is klar...
Möchtet du als Zweiradmechaniker an versifften Karren rumschrauben müssen ?
Putzt du dir die Zähne vorm Zahnarztbesuch ?
Duschen vor Arztbesuch kommt auch gut an ...
Ehrlich ich versteh dich da nicht , es ist doch eine Selbstverständlichkeit , das man ein zumindest anfassbares Rad zur Reperatur gibt.
Wenn die Werkstatt für mich das Rad reinigt , wäre mir das echt peinlich.
Und ich würde dir die Kosten aufbrummen ( plus Schmerzensgeldzuschlag ) versteckt in der Rechnung , die Werkstatt hat besseres zu tun
als Räder zu reinigen.
Mein Senf dazu :(
 
Hier ein anderes Beispiel von einem Kettenaufhänger.
Eine eingelötete M5 Gewindebuchse mir eine hübschen verchromten Inbusschraube drin ( die man ja weglassen kann wenn man diese Sache nicht benutzt)
Ich finde das echt gut...
Rahmen = Nishiki Competition / Tange No.1Anhang anzeigen 193382 Anhang anzeigen 193383
Am Modulus hat´s eine einfachere, nicht geschraubte Variante. Will sagen: Konnten das nicht anno dazumal alle?
Vermisse ich beim neumodischen Faggin jedenfalls regelmäßig.
 
Das Manko beim Porta Catena ist, das man nur 5-fach statt 6-fach Kränze bei den 126mm Naben nutzen kann und dies wollte wohl niemand.
...die Einsatzsituation einer porta catena ist doch etwas anders, als so ein Kettenhänger an der Sattelstrebe.

Aber die Praxis hat das Ding ja wieder auf Abstellgleis der Technik geschoben. Geblieben sind viele verwaiste Löcher in den rechten Ausfallenden...
 
Am Modulus hat´s eine einfachere, nicht geschraubte Variante. Will sagen: Konnten das nicht anno dazumal alle?
Vermisse ich beim neumodischen Faggin jedenfalls regelmäßig.
diese Pinöpel an der Sitzstrebe finde ich maximal semioptimal. Da hat mat man einmal dreckige Hände beim drauflegen und das zweite Mal spätestens wenn das Rad im Kofferraum liegt und die Kette wieder runtergefallen ist.
 
Das Ding ist ja auch nicht für den Transport gedacht, sondern dafür, dass die Kette nicht an der Strebe schrammt, wenn das Laufrad ausgebaut ist. Beim Transport halte ich das bisschen Fett von der Kette am Rahmen für unwichtiger als den Schutz der Ausfallenden - und da bietet sich dieses Teil an; das macht nämlich beides:
ch-90800_0.jpg


War, zumindest als ich sie gekauft habe, bei den Radkoffern von Rose dabei, und wird von mir vor Allem gern genutzt, wenn ich Räder nur in einer Tasche transportiere...
 
So jetzt mal ne ganz blöde Frage....ich hoffe dafür werde ich nicht gesteinigt....bei mir steht ein Rahmen mit frz. Innenlagermaß rum...soweit ich mitbekommen habe, hat er auf beiden Seiten also ein Rechtsgewinde...Jetzt meine Frage: Ist es möglich ein BSA Innenlager zu verbauen wenn ich es doppelt kaufe und zwei Schalen mit Rechtsgewinde einschraube....passt das von der Steigung der Gewinde?
 
So jetzt mal ne ganz blöde Frage....ich hoffe dafür werde ich nicht gesteinigt....bei mir steht ein Rahmen mit frz. Innenlagermaß rum...soweit ich mitbekommen habe, hat er auf beiden Seiten also ein Rechtsgewinde...Jetzt meine Frage: Ist es möglich ein BSA Innenlager zu verbauen wenn ich es doppelt kaufe und zwei Schalen mit Rechtsgewinde einschraube....passt das von der Steigung der Gewinde?
Nein, aber du kannst ein bsa Lager mit plastikschalen einschrauben. Ist etwas russisch aber geht. Am besten erst die linke Schale etwas einschrauben und als Führung benutzen, wenn du die Linksgewindeschale rechts ins Rechtsgewinde einschraubst. Aber das ganze geht immer nur einmal, wenn du das Lager nochmal ausbaust wirst du es wahrscheinlich nicht mehr fest bekommen.
 
Zurück