• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das Ding ist ja auch nicht für den Transport gedacht, sondern dafür, dass die Kette nicht an der Strebe schrammt, wenn das Laufrad ausgebaut ist. Beim Transport halte ich das bisschen Fett von der Kette am Rahmen für unwichtiger als den Schutz der Ausfallenden - und da bietet sich dieses Teil an; das macht nämlich beides:
ch-90800_0.jpg


War, zumindest als ich sie gekauft habe, bei den Radkoffern von Rose dabei, und wird von mir vor Allem gern genutzt, wenn ich Räder nur in einer Tasche transportiere...
Für den Transport im Auto brauche ich keine Ausfallendensicherung, da liegt es sicher und bequem. Im Koffer beim Fliegen geben sich dir 100% recht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nein, aber du kannst ein bsa Lager mit plastikschalen einschrauben. Ist etwas russisch aber geht. Am besten erst die linke Schale etwas einschrauben und als Führung benutzen, wenn du die Linksgewindeschale rechts ins Rechtsgewinde einschraubst. Aber das ganze geht immer nur einmal, wenn du das Lager nochmal ausbaust wirst du es wahrscheinlich nicht mehr fest bekommen.
Und wie willste das Lager hinterher wieder rauskriegen? Plastikschalen sind der größte Mist!
Es gibt aber auch Lager ohne Gewinde. Wenn die Tretlagerbuxe ordentlich parallel plangefräst ist, dann halte ich das für eine gute Sache.
$_12.JPG

Bei diesem hier müssen die Ränder noch konisch angefräst werden, bei dem hier nicht:
$_57.JPG
 
Und wie willste das Lager hinterher wieder rauskriegen? Plastikschalen sind der größte Mist!
Ganz normal rausschrauben. Wenn es festgammeln sollte (bei gewissenhaftem Einbau eigentlich nicht das Problem) kann man es immernoch mit stechbeitel und Schraubstock ausbauen. Natürlich ist ein fra-lager schöner, aber wenn die alternative reparaturinnenlager heißt kann man schon darüber nachdenken.
 
diese Pinöpel an der Sitzstrebe finde ich maximal semioptimal. Da hat mat man einmal dreckige Hände beim drauflegen und das zweite Mal spätestens wenn das Rad im Kofferraum liegt und die Kette wieder runtergefallen ist.
Zugegeben, das Problem, auch noch das HR ausbauen zu müssen, hatte ich bislang nur einmal und dann auch mit dem Faggin. Allerdings hole ich mir zuverlässig Dreckspfoten, wenn ich nicht frisch geputzte Räder anpacke, gerade im Bereich Laufräder.
 
Hm, mach den mal richtig sauber und guck mal, wie tief die Krater in Relation zur gesamten Materialstärke sind. Eine punktuelle Schwächung liegt für mein Empfinden (!) vor, wenn umlaufen etwas kerbähnliches auftritt. Sprich: Wenn Du die an dem Punkt kritisch belastest, dann könnte es knacken. Aber wie groß sind die Reserven bei sowas?

Edit: war mal wieder einer schneller.
 
Eine punktuelle Schwächung liegt für mein Empfinden (!) vor, wenn umlaufen etwas kerbähnliches auftritt.
Die Kerbwirkung schlägt meines Erachten schon zu, sofern die Bilder nicht täuschen. Am besten zu sehen beim letzen Bild: von den beiden Kratern in dem hellen Streifen ziehen sich schon feine Risse in die benachbarten Stellen.
 
Ich würde ja auch ein passendes Innenlager nehmen...die Sache ist nur, ähm wie soll ich das jetzt hier möglichst harmlos formulieren....ich würde gerne eine neue Kubel mit außenliegenden Lagern verbauen...also was mit gxp Innenlagermaß
 
Wo es gerade um Materialfestigkeit geht:
Ich baue gerade ein Rennrad für einen Freund auf, der wiegt so +90kg, ist aber dennoch kein Rauhbein: Er wird mit dem Rad nicht achtlos über Gehsteigkanten knallen. Auch Touren mit Gepäck sind nicht zu erwarten. Mulmig ist mir aber, wenn ich dem jetzt ne klassische 7fach Schraubkranz-Hinterachse einbaue. (125mm, Schimano oder Campa weiß ich noch nicht, 25 oder 28mm Reifen). Ich selber bekomme ja diese Achsen mit 65kg und 12kg Gepäck nicht krumm.
Ist das für schwerere Fahrer ein Risiko, oder kann ich da unbesorgt sein?
 
Generell sind kürzere Achsen weniger bruchgefährdet als längere. Mit den klassischen Schraubkranznaben gab es eigentlich nur bei 8-fach bzw. 130mm EB Probleme.
 
Kann man so nicht sagen. So viele gebrochene 126mm wie ich schon gesehen habe, denke ich durchaus dass die schlechteren Lagerungsmöglichkeiten bei Schraubkränzen generell problematisch sind.

Was übrigens interessanter Weise dazu führt, dass sich selbst erfahrene Schrauber über die bruchgefährdeten Campa-Achsen beschweren, weil sie die so oft in der Hand haben. Dass allerdings wegen der späteren Umstellung auf Kassettennaben von Campagnolo auch noch um einiges mehr Laufräder für Schraubkränze in Nutzung sein dürften, wird dabei gern vergessen.


Wie gesagt: dass die 4mm da den Braten fett machen, glaube ich nicht. Die würde ich zumindest eher vernachlässigen, gegenüber den Zentimetern, die sich durch den Wechsel von Schraubkranz auf Kassette ergeben.
 
Die Kerbwirkung schlägt meines Erachten schon zu, sofern die Bilder nicht täuschen. Am besten zu sehen beim letzen Bild: von den beiden Kratern in dem hellen Streifen ziehen sich schon feine Risse in die benachbarten Stellen.
Der geübte Blick fehlt mir indes. Also doch reuse/recycle oder contan entsorgen
 
Die Löcher sehen schon einige 1/10 mm tief und relativ scharfkantig (-> Kerbwirkung) aus. Wenn das ein kurzer üblicher Rennradvorbau ist, würde ich den nicht mehr verwenden. Bei einem sehr langen Schaft recht tief im Gabelrohr versenkt, könnte man vielleicht noch genauer hinschauen.
Hm, mach den mal richtig sauber und guck mal, wie tief die Krater in Relation zur gesamten Materialstärke sind. Eine punktuelle Schwächung liegt für mein Empfinden (!) vor, wenn umlaufen etwas kerbähnliches auftritt. Sprich: Wenn Du die an dem Punkt kritisch belastest, dann könnte es knacken. Aber wie groß sind die Reserven bei sowas?

Edit: war mal wieder einer schneller.
Gerade beim Vorbau sind die Reserven gering, nicht ohne Grund wird zu regelmäßigem Tausch geraten.
Die Kerbwirkung schlägt meines Erachten schon zu, sofern die Bilder nicht täuschen. Am besten zu sehen beim letzen Bild: von den beiden Kratern in dem hellen Streifen ziehen sich schon feine Risse in die benachbarten Stellen.
Habs befürchtet. :crash:
 
Na gut, die Schraubkranznaben waren sicher nicht so stabil wie die Kassettennaben. Trotzdem würde ich die nicht als besonderes Sicherheitsrisiko einstufen wollen. Die 8-fach Schraubkranznaben hingegen waren schon sowas wie eine Fehlkonstruktion, weil bei denen die Achse noch leichter brechen kann.

Ich fahre übrigens auch an meinen Klassikern mit 126 EB Kassettennaben, weil die einfach besser schalten weil man bessere Ritzel bzw. Kassetten dafür kriegt. Haltbarer sind sie natürlich auch;).
 
Ich würde ja auch ein passendes Innenlager nehmen...die Sache ist nur, ähm wie soll ich das jetzt hier möglichst harmlos formulieren....ich würde gerne eine neue Kubel mit außenliegenden Lagern verbauen...also was mit gxp Innenlagermaß
An Deiner Stelle würde ich Kontakt mit reset-racing.de aufnehmen und Dir ein passendes Innenlager anfertigen lassen.
Du bräuchtest später nur noch die Lager tauschen, die Schalen bleiben für ewig.
 
Zurück