• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wer spricht von hinüber? ;)

Ich halte es in dem Punkt mit Onkel Sheldon, der irgendwann schrieb, dass er sich nicht auf die Suche nach runtergefallenen Kugeln machen würde, da es sich eh nicht lohnt - stimmt einfach: wenn ich 100 Kugeln beim Winnie für ca. 2€ bekomme, und pro Nabe 20 Stück brauche, kostet mich das bei nem LRS etwa 80Cent; und damit kann ich problemlos leben.
Dafür spare ich mir nämlich die "Mühe" der Reinigung der Kugeln, und die genaue Betrachtung, ob sie noch okay sind.

Also: beim putzen und wachsen der Räder im Winter werden auch direkt einmal kurz die Naben geöffnet, Kugeln und altes Fett mit nem Zewa raus und in den Müll, mit WD40 einmal nachwischen, dann trocken drüber, und neues Fett mit neuen Kugeln rein…


[...]

Der einzige Grund für einen regelmäßigen Tausch der Kugeln scheint mir der vergleichsweise günstige Preis.
Ansonsten haben mich bisher die nur unter dem Mikroskop erkennbaren "zerkraterten" Oberfächen nicht davon
überzeugt. Diese Art von "Micropitting" wird man mit Sicherheit nach kurzer Zeit auch auf den Lagerschalen und Konen
"sehen" können.

Bei alten Naben, Innenlagern und Steuersätzen kriegt man mit der Zeit raus, welche Bauteile einfach nicht mehr zu retten
bzw. hinüber sind. Bei Naben, deren Kugeln schon matt bzw. durch sind, sind es die übrigen Lagerteile meist auch.
Viel häufiger kommt es vor, dass Lagerschalen oder Konen punktuell Pitting habe und ausgetauscht werden müssen.
Die restlichen Teile der Lagereinheit sind dann natürlich auch schon leicht verschlissen aber eben noch nicht durch.

Bei Freilaufkörpern würde ich übrigens wegen des drohenden Kugelregens dem Rat des Herrn Direktors folge leisten und
grundsätzlich ganz auf eine Wartung verzichten und im Zweifelsfall einfach austauschen.
 
Das Innenlager vom Toledo ist fertig aber sowas von...:eek:

Was ist der 'amtliche' Ersatz für sowas. Möglichst irgendwas was ich beim Stadler gleich mitnehmen kann.
Shimano BB-UN55 oder gibt es was besseres, schöneres??? :confused:

Achsbreite hab ich jetzt hier mit knapp 125mm gemessen. Das Shimano wird in der Regel nur bis 122mm angeboten. :confused:
 
Bei Stadler gibt es jedenfalls nur Patronen Innenlager. 1,5 mm werden Dir die Kettenlinie vermutlich nicht versauen, viel wichtiger ist, dass
der Vierkant passt. Das Sugino sollte aber auch JIS sein... scheint übrigens ein sehr billiges/einfaches Innenlager zu sein, was schlechteres wirst Du kaum finden.
 
Hallo, als Klassiker-Novize eine kleine Frage: Wenn ich eine HG Kassette auf einen UG Freilauf (Shimano Golden Arrow) anpassen möchte, kann ich dann den breiten Steg in der Kassette komplett abschleifen, oder muss ich ihn auf die Breite der anderen Stege bringen. Anders gefragt: Wenn der Steg komplett weg ist, besteht dann noch eine vernünftige Kraftübertragung auf den Freilauf, oder besteht die Gefahr, das die Kassette sich in den Freilauf frisst?
Danke Joachim
 
Auch auf die Gefahr gesteinigt zu werden, hab ich mal ne Frage zu einer Kohlefasergabel:
Welcher Steuersatz passt für die Time "feather light" (1 Zoll)? Der Gabelkonus scheint nicht abnehmbar. Ich denke, dass da ein Rollenlager wie Primax o.Ä. dazugehört. Oder hat Time ein eigenes Süppchen gekocht?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. Wenn jemand was Passendes hat, wäre ich noch dankbarer;-)
time_carbon_gabel_2K.jpg


time_carbon_gabel_1k.jpg


Viele Grüße

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei der Fa. Time wurde die Gabel nicht um den Gabelkonus herum gebaut.
D.h. der läßt sich natürlich auch wieder demontieren.
Wenn das ein 1" Gabelschaft ist, paßt jeder gewöhnliche 1" Steuersatz.
 
Auch bei der Fa. Time wurde die Gabel nicht um den Gabelkonus herum gebaut.
D.h. der läßt sich natürlich auch wieder demontieren..

Sieht aber sehr danach aus, dass das Aluteil einlaminiert ist. Jedenfalls lässt es sich nicht entfernen.

Wenn das ein 1" Gabelschaft ist, paßt jeder gewöhnliche 1" Steuersatz.

Falls doch, dann würde auch kein "normaler" Steuersatz passen, da drunter wohl schon eine konische Aufnahme für den Konus ist, wie bei einer älteren Anfrage zu sehen:

Ich hab da mal ein Steuersatz - Problem :

die Gabel, eine Time Featherlight 1" hat ne konische, untere Steuersatzaufnahme
mit einem Ø 28 mm :
medium_KGrHqMOKo4FJgRbdU5sBSe3-HQzw60_12.JPG


Welcher Steuersatz ( Ahead, schwarz ) würde passen ?
 
Hallo, als Klassiker-Novize eine kleine Frage: Wenn ich eine HG Kassette auf einen UG Freilauf (Shimano Golden Arrow) anpassen möchte, kann ich dann den breiten Steg in der Kassette komplett abschleifen, oder muss ich ihn auf die Breite der anderen Stege bringen. Anders gefragt: Wenn der Steg komplett weg ist, besteht dann noch eine vernünftige Kraftübertragung auf den Freilauf, oder besteht die Gefahr, das die Kassette sich in den Freilauf frisst?
Danke Joachim

Habe ich schon mehrfach gemacht - einfach die breite Nase schmal genug wegfeilen. Das haelt nicht genau und haelt trotzdem.
Das Abschlussritzel fest anknallen ist aber dennoch eine gute Idee, damit sich die Last ein wenig verteilt.
Beim Zusammenbau aber dennoch die abgeschliffenen Nasen in Flucht montieren, damit die Schaltrampen zueinander passen!
 
Sieht aber sehr danach aus, dass das Aluteil einlaminiert ist. Jedenfalls lässt es sich nicht entfernen.



Falls doch, dann würde auch kein "normaler" Steuersatz passen, da drunter wohl schon eine konische Aufnahme für den Konus ist, wie bei einer älteren Anfrage zu sehen:
Sieht stark nach S-Light aus. Wenn du also sowieso vorhast, einen A9 oder Delta zu verbauen, dann lass es einfach so.
 
Sieht stark nach S-Light aus. Wenn du also sowieso vorhast, einen A9 oder Delta zu verbauen, dann lass es einfach so.
Das werde ich mal versuchen. Hoffentlich passt der Winkel des Konus. Oben brauch ich ja eh ein Ahead-Lager.

Viele Grüße und Danke auch an trontom für den acor-Vorschlag,

Klaus
 
Habe ich schon mehrfach gemacht - einfach die breite Nase schmal genug wegfeilen. Das haelt nicht genau und haelt trotzdem.
Das Abschlussritzel fest anknallen ist aber dennoch eine gute Idee, damit sich die Last ein wenig verteilt.
Beim Zusammenbau aber dennoch die abgeschliffenen Nasen in Flucht montieren, damit die Schaltrampen zueinander passen!
:bier: Danke!
 
Das Innenlager vom Toledo ist fertig aber sowas von...:eek:

scheint übrigens ein sehr billiges/einfaches Innenlager zu sein
Sehe ich anders, bzw nicht unbedingt so. Richtig billige Lager sind nicht glanzverchromt sondern (matt) verzinkt und haben statt der amtlichen 2-Kant-Oval und Stirnlochschlüssel links einen 6-Kant, oft auch rechts 6-Kant; gerne auch mit angeschmiedetem Gewinde statt Gewindebohrung. Außerdem ist immerhin einen Schutzhülse vorhanden. Also erstmal schauen, wie die Kugellaufflächen aussehen. Kugelringe und Welle sind aber defintiv hin.
 
Wie auch immer das Ding hergestellt wurde: Es ist billig und ich würde meinen A**** drauf verwetten, dass die Lagerschalen auch das Zeitliche gesegnet haben.
Patronenlager rein und gut:).
 
Zurück