• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wie auch immer das Ding hergestellt wurde: Es ist billig und ich würde meinen A**** drauf verwetten, dass die Lagerschalen auch das Zeitliche gesegnet haben.
Es ist billiger als das von Dir gezeigte, aber es gibt wirklich schlimmeres. Mittelklasse würde ich sagen, und da lohnt sich zumindest ein Blick in die Schalen.

Ziemlich viel Rost im Tretlagergehäuse? Hat dieses eine Bohrung/Öffnung, so dass Wasser ablaufen kann?
Patronenlager sind in dieser Hinsicht oft besser gegen Wasser von innen geschützt.
Die Lager an sich, ja. Patronenlager können da aber genauso übelst festgammeln. Auch solche mit Kunststoffschalen, wenn die ohne Fett/Trennmittel montiert werden. Auch da sollte die Ursache für Wasser im Rahmen beseitigt werden.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So jetzt mal ne ganz blöde Frage....ich hoffe dafür werde ich nicht gesteinigt....bei mir steht ein Rahmen mit frz. Innenlagermaß rum...soweit ich mitbekommen habe, hat er auf beiden Seiten also ein Rechtsgewinde...Jetzt meine Frage: Ist es möglich ein BSA Innenlager zu verbauen wenn ich es doppelt kaufe und zwei Schalen mit Rechtsgewinde einschraube....passt das von der Steigung der Gewinde?

Entgegen der Ratschläge anderer: Ja, kannst du so machen! Habe ich schon gemacht und fährt seit fünf Jahren unberührt. Die rechte Schale solltest du vielleicht noch zusätzlich mit mittelfestem Loctite einkleben, habe ich aber damals nicht gemacht.
 
Das Innenlager vom Toledo ist fertig aber sowas von...:eek:

Was ist der 'amtliche' Ersatz für sowas. Möglichst irgendwas was ich beim Stadler gleich mitnehmen kann.
Shimano BB-UN55 oder gibt es was besseres, schöneres??? :confused:

Achsbreite hab ich jetzt hier mit knapp 125mm gemessen. Das Shimano wird in der Regel nur bis 122mm angeboten. :confused:


Token kriegste in 127mm.
 
Ziemlich viel Rost im Tretlagergehäuse? Hat dieses eine Bohrung/Öffnung, so dass Wasser ablaufen kann?
Patronenlager sind in dieser Hinsicht oft besser gegen Wasser von innen geschützt.

Das Rad habe ich am Sonntag erstanden. Es stand laut Verkäufer ca. 8 bis 10 Jahre rum. Vermutlich teilweise im Freien. Von aussen war das erstmal nicht erkennbar. Zum Glück sieht der Steuersatz und der Rest nicht auch so aus. Ja das Tretlagergehäuse hat keine Ablauföffnung. Ich habe die Achse vor dem Fotografieren schon Sandgestrahlt. Die war vollständig verrrostet.
toledo_o.jpg
 
Es ist billiger als das von Dir gezeigte, aber es gibt wirklich schlimmeres. Mittelklasse würde ich sagen, und da lohnt sich zumindest ein Blick in die Schalen.

Wenn die Achse (ob nun geschmiedet oder gegossen) nicht abgegratet wurde, dann deutet das schon auf schlechte Qualität hin und wenn die Achsenkonen und die Kugeln so aussehen, dann wären brauchbare Lagerschalen schon ein kleines Wunder.
Ferner kann man davon ausgehen, dass die dazugehörigen Kurbeln auch nicht allzu hochwertig sind und da lohnt es meist nicht lange nach dem originalen Innenlager zu fahnden.
 
Auch da sollte die Ursache für Wasser im Rahmen beseitigt werden.

Die ist beseitigt. :cool: Das Rad ist ja jetzt bei mir im Trockenen.

Interessanterweise gingen die Lagerschalen leicht raus. Nachdem ich mir einen passenden Schlüssel geschnitzt habe. Der von Campa sieht zwar so aus, passte aber erst nach eingehender spanabhebender Bearbeitung. :D Ich vermute dass das Wasser in der Kunsstoffhülle stand und dadurch die Sache noch verschlimmert hat.
 
Das Rad habe ich am Sonntag erstanden. Es stand laut Verkäufer ca. 8 bis 10 Jahre rum. Vermutlich teilweise im Freien.
Aus Nürnberg... sammelst Du deshalb Herculesse? Nettes Teil das, viel Spass und viel Erfolg.

Für Wasser im Tretlagergehäuse muß das Rad aber nicht draußen stehen. Ich hatte im Sommer ein Patronenlager eingebaut, durch die Monsun-artigen Regenfälle und starke Temperaturwechsel stand da nach wenigen Wochen Kondenswasser. Das war auch in die Gewindegänge gekrochen, weil das nur ein kurzfristiges Provisorium war, hatte ich das Lager statt mit Fett geölt eingeschraubt (war grade griffbereit).

War auch ein Hercules, die scheinen Wasser magisch anzuziehen. Ein anderes sah so aus:
 

Anhänge

  • FAG-Mist.jpg
    FAG-Mist.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Achse (ob nun geschmiedet oder gegossen) nicht abgegratet wurde, dann deutet das schon auf schlechte Qualität hin und wenn die Achsenkonen und die Kugeln so aussehen, dann wären brauchbare Lagerschalen schon ein kleines Wunder.
Ferner kann man davon ausgehen, dass die dazugehörigen Kurbeln auch nicht allzu hochwertig sind und da lohnt es meist nicht lange nach dem originalen Innenlager zu fahnden.

Du hast recht, die Schalen sind auch fertig. Die Kurbeln sind nichts hochwertiges, bleiben für's erste aber mal dran.
 
Aus Nürnberg... sammelst Du deshalb Herculesse? Nettes Teil das, viel Spass und viel Erfolg.

Danke, ja das mit den Herculessen hat sich so ergeben. Das erste war das Kinderrennrad für meine Tochter. Ich bin grad' noch an einem Globetrotter dran. Mit 18 Gängen und Trommelbremsen das Reiserad von Hercules. Krieg ich Anfang Januar. Mal sehen, was mich da erwartet. ;)
 
Hallo,

wie klebt man solche Aufkleber am besten wieder an ?
Der Pritt Stift wird ja hier nicht halten und Klarsichtklebeband ueberlappend drueber kleben wird die Bremse nicht freuen.

$_57.JPG


Oliver
Das würde mich auch interessieren. Ich habe hier einen ähnlichen Patienten. Ggf. ist doppelseitige Klebefolie eine Möglichkeit?
 
Ich würde die Felge und die Rückseite vom Aufkleber sorgfältig mit Lösungsmittel reinigen (aufpassen daß der Audruck sich nicht löst). Dann den Aufkleber mit Silikonpapier (Träger von Etiketten oder Selbstklebefolien) beim ankleben sorgfältig andrücken. Beim Kleber bin ich mir noch unsicher, entweder Sekundenkleber oder Kontakkleber wie Pattex.
 
Ich bin grad' noch an einem Globetrotter dran. Mit 18 Gängen und Trommelbremsen das Reiserad von Hercules.
28 Zoll? Ich hab so einen Hercules in 26 Zoll, war ein Cityrad auf MTB-Basis, netter Rahmen mit tollen Details. Soll ein Einkaufsdampfer werden - wenn ich die sch*** Tretlagerschalen raus krieg... :D Sattelkerze aus Stahl sitzt auch bombenfest drin, bis zum Anschlag...

PS: Hab den Rahmen im Netz als "MTB Competition" gefunden, grün mit gelb, Mannesmann 25CrMo4
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aufkleber von der Felge abziehen könnte auf kaputtreparieren hinauslaufen. Und
Sprühkleber auf die Rückseite der bapper und dann drauf auf die Felge.
einfach so wird bald das gleiche Ergebnis haben wie den jetzigen Zustand. Dreck und Klebemittelrückstände verhindern zuverlässig eine gute Verbindung der Materialien. Deshalb ist auch Andrücken hier wichtig.
 
28 Zoll? Ich hab so einen Hercules in 26 Zoll, war ein Cityrad auf MTB-Basis, netter Rahmen mit tollen Details. Soll ein Einkaufsdampfer werden - wenn ich die sch*** Tretlagerschalen raus krieg... :D Sattelkerze aus Stahl sitzt auch bombenfest drin, bis zum Anschlag...

PS: Hab den Rahmen im Netz als "MTB Competition" gefunden, grün mit gelb, Mannesmann 25CrMo4


Das Globetrotter sieht so aus:
original_globetrotter.jpg
 
Ich hab hier noch eine Sugino Messenger RD2 Kurbel hier, die ich gerne verbauen würde.
Dazu einen Rahmen mit ita. Gewinde und 70er Gehäusebreite. Brauche also: ITA / 70 / 103 / JIS
Die laut Hersteller benötigte 103er Achse kommt mir sehr kurz vor…

Kann ich einfach die Kurbel auf ein vorhandenes Tretlager mit 116er Länge montieren und dann mit der Schieblehre 6,5 mm abziehen, um zu gucken ob es noch am Rahmen vorbei passen würde? Vorausgesetzt, das Tretlager das ich hier habe, ist auf beiden Seiten gleich lang…

Oder ist das eine Milchmädchen-Rechnung!?
 
Zurück