• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Es gibt verschiedene Arten, einen Rahmen zu bauen. Manche sind präziser, manche nicht. Vertikale Ausfaller erfordern prinzipiell eine höhere Präzision, deswegen sind sie eher an teuren Rahmen zu finden.
Es gibt sogar vertikale Ausfaller (naja, so semi-vertikale) mit Einstellschrauben. Das halte ich für total bekloppt, gibts aber wiklich.
Horizontale Ausfaller erlauben eine gewisse Toleranz einmal in der Fertigung, zum Andern aber auch beim Positionieren des Rades. Es gab mal eine Zeit, da konnten Ausfaller nicht lang genug sein, weil man winters starr gefahren ist und irgendwie die Kette spannen musste. Es gibt sogar Ausfallenden, da ist vonne eine Kerbe für Schaltung (=vertikal) und hinten ein langer Schlitz für Kettenspannung.
Fazit: Es gibt nix, was es nicht gibt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
äh...
ich schieb grad die Teile einer 6fach Kassette auf einen Dura-ace Freilauf... und... das Schraubritzel ist zu groß für das Gewinde - haben die etwa bei Dura-Ace...?
 
Also ich habe so eine Nabe zerstört. Ist in der Mitte durchgebrochen.
img_0551_kl-jpg.81007
 
Also ich habe so eine Nabe zerstört. Ist in der Mitte durchgebrochen.
:eek:

:idee:
Dann müsste man vorher mehr Aufwand betreiben.
Das Brett müsste also auf Höhe des Nabenlochs geteilt und, nachdem die Nabe eingelegt wurde, wieder miteinander verbunden werden. Dann kann man die Ritzelseite annageln.
 
Ich möchte Euch etwas fragen, was ich nicht verstanden habe: Gibt es spezielle Bremshebel für Rennlenker bei Canti-Bremsen? Das Problem ist ja, dass normale Rennbremshebel (zu) wenig Hub i.e. Seilzugweg generieren, weswegen kein "knackiger" Bremspunkt erreicht wird.
Welche Bremshebel sind zu empfehlen?
Gruß Ivo
 
Bei klassischen Bremsen werden stino klassische Rennbremshebel verwendet. Bei modernen Cantis wird davon ausgegangen, dass die Bremshebel für Rennschaltungen mit Doppeñgelenkbremsen ausgelegt sind und deswegen ist die Kinematik auch darauf ausgerichtet.
Wer nach wie vor mit Lenkerendschaltern fahren will (oder Rahmenschaltern, braucht deswegen Bremshebel mit "moderner" Übersetzung.
Das gilt natürlich auch für V-Bremsen. Also entweder spezielle Hebel oder Umlenkrolle verwenden.
 
Es gibt verschiedene Arten, einen Rahmen zu bauen. Manche sind präziser, manche nicht. Vertikale Ausfaller erfordern prinzipiell eine höhere Präzision, deswegen sind sie eher an teuren Rahmen zu finden.
Es gibt sogar vertikale Ausfaller (naja, so semi-vertikale) mit Einstellschrauben. Das halte ich für total bekloppt, gibts aber wiklich.
Horizontale Ausfaller erlauben eine gewisse Toleranz einmal in der Fertigung, zum Andern aber auch beim Positionieren des Rades. Es gab mal eine Zeit, da konnten Ausfaller nicht lang genug sein, weil man winters starr gefahren ist und irgendwie die Kette spannen musste. Es gibt sogar Ausfallenden, da ist vonne eine Kerbe für Schaltung (=vertikal) und hinten ein langer Schlitz für Kettenspannung.
Fazit: Es gibt nix, was es nicht gibt.

Es ist eben nicht damit getan ein paar Rohre bombenfest in eine exakte Lehre zu spannen und dann alles zu verbraten. SO kommt da nie ein gerade Rahmen mit exakt positionierten Ausfallenden raus. Die Kunst liegt u.A. darin einen Rahmen spannungsfrei zu loeten. Neben hoher Praezision gehoert dazu auch eine Menge Erfahrung, damit senkrechte Ausfaller in einem erkalteten und spannungsfreien Rahmen am Ende wirklich fluchten.
Hat man hingegen eine Richtung, in der ein geringer Ausgleich erlaubt ist (weil durch Hinterradpositionierung ausgleichbarbar), macht das die ganze Sache sicherlich sehr viel einfacher.
 
aber... ich ging davon aus dass ich ne D-A Kassette gekauft hab... das heißt also, dass das nicht der Fall ist? Ich wusste ja, dass da was anders ist, und hab speziell nach d-a kassette gesucht... und die wurde so angeboten.

Es ist keine da kassette. Die abschlussritzel mit großem Gewindedurchmesser kann man bei da nur auf dem hybrid Freilauf der 7403 nutzen, und der ist für 8-fach.
 
Bei klassischen Bremsen werden stino klassische Rennbremshebel verwendet. Bei modernen Cantis wird davon ausgegangen, dass die Bremshebel für Rennschaltungen mit Doppeñgelenkbremsen ausgelegt sind und deswegen ist die Kinematik auch darauf ausgerichtet.
Wer nach wie vor mit Lenkerendschaltern fahren will (oder Rahmenschaltern, braucht deswegen Bremshebel mit "moderner" Übersetzung.
Das gilt natürlich auch für V-Bremsen. Also entweder spezielle Hebel oder Umlenkrolle verwenden.
Und zwar welche Hebel (mit klassischem Look) sind empfehlenswert?Grüsse Ivo
 
Achtung Stylefrage:

Der @derMicha war ja mal so frei und hat mir verschiedene Entscheidungshilfen erstellt, diese wird es jetzt werden:

gazelle-champion-mondial-v1-jpg.187092


Verbaut wird also ne DA black 1.Gen mit silbernen Felgen aber entgegen dem Bild mit HF Naben.

Zur Frage: gehen vom Gesamtbild her die braunen original Hoods der Bremshebel oder doch auf die schwarzen Cane Creek zurückgreifen?
Beide Varianten müssten eh noch beschafft werden.

Danke für eure Meinungen!
 
Zurück