• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
A propos Superbe/Sprint-Innenlager!

Hab hier eine Sprint-Kurbel auf Sprint-Innenlager. Aber die Metallstaubkappe links hat eine ausgenudelte Innensechskantaufnahme. :/ Was tun, was besser nicht tun?
 
ja, nur sind's in der Realität eher 50, und mit Gabel dann 65, und mit Grundierung dann 100...



ich denke 20 ist ein sehr freundlicher unter Kumpels-Preis...

Nö , ganz real bei einem Entlackungsbetrieb in HH , nix Kumpel oder so .
2 Jahre her , jetzt vielleicht 30.-
Das ist ein grösserer Betrieb mit Riesenmengen , ob der eine Rahmen mit in dem Heisslaugenbad hängt oder zack ..
 
Hi,
ich hab hier jetzt Modolo-Beläge von KoolStop und würde die die originalen Schuhe gern damit bestücken. Wie stell ich das nun am besten an?
1.) Die alten Beläge raussägen?
2.) Bremsschuhe aufbiegen? Womit und wie?
3.) Neue Beläge einschieben und analog zu 2.) wieder zubiegen?
Danke schonmal, anbei ein Bild. Bremsschuhe und Beläge haben keine Sicherungsschraube wie die moderneren Vertreter.

 
Ich habe hier das Hinterrad von einem Freund der eine weiter gespreizte Übersetzung wünscht.
Die Achse ist gebrochen. :( Hat einer eine übrig?
Die Nabe ist eine Shimano FH - R 105 mit lt. Velobase Kassette.

16509322078_49bd91650c_z_d.jpg



Aber das ist doch ein Schraubkranz, oder?

16509322038_de7e25ee08_z_d.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hab hier jetzt Modolo-Beläge von KoolStop und würde die die originalen Schuhe gern damit bestücken. Wie stell ich das nun am besten an?
1.) Die alten Beläge raussägen?
2.) Bremsschuhe aufbiegen? Womit und wie?
3.) Neue Beläge einschieben und analog zu 2.) wieder zubiegen?
Danke schonmal, anbei ein Bild. Bremsschuhe und Beläge haben keine Sicherungsschraube wie die moderneren Vertreter.

Erstmal in heißes Spüliwasser legen und dann vorsichtig mit Holzlöffelstielen arbeiten...
Biegen ist eigentlich nicht nötig.
Wenn der Löffel bricht vorsichtig bis zum harten Schraubendreher die Werkzeugpalette erweitern.
 
Hi,
ich hab hier jetzt Modolo-Beläge von KoolStop und würde die die originalen Schuhe gern damit bestücken. Wie stell ich das nun am besten an?
1.) Die alten Beläge raussägen?
2.) Bremsschuhe aufbiegen? Womit und wie?
3.) Neue Beläge einschieben und analog zu 2.) wieder zubiegen?
Danke schonmal, anbei ein Bild. Bremsschuhe und Beläge haben keine Sicherungsschraube wie die moderneren Vertreter.

Bremsschuh von der Bremse abschrauben.
Bremsschuh an ein Stück Flachstahl schrauben, welches vorher natürlich mit einer Bohrung versehen wurde.
Flachstahl in den Schraubstock spannen.
Bremsgummi mit einem Holzklötzchen und Hammer vorsichtig aus dem Bremsschuh treiben.

Neuen Gummi mit etwas Flutschi (z.B. Spülmittel) an den Bremsschuh setzen und mit Klötzchen und Hammer eintreiben.
 
Nö , ganz real bei einem Entlackungsbetrieb in HH , nix Kumpel oder so .
2 Jahre her , jetzt vielleicht 30.-
Das ist ein grösserer Betrieb mit Riesenmengen , ob der eine Rahmen mit in dem Heisslaugenbad hängt oder zack ..

Und bei denen ist's auch nicht vorbei nach dem reinhängen, die Spülen und trocknen den Rahmen auch für das Geld? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht rentabel vorstellen, aber wenn....
Kontaktadresse bitte!
 
Moin, mal mehr ne kleine Bastelinfo als ne kleine Bastelfrage:

Der Gabelkonus eines Raleigh ist entgegen dieser Info http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Steuersatzmaße_(Tabelle) und mehr oder weniger gesundem Menschenverstand NICHT zwingend 26,4. Hab heut ne Std daran rumgewürgt, da ein Raleigh ja nun so gar nichts mit Franzosen oder evtl noch Italienern zu tun hat. Dann doch mal gemessen. Mein Raleigh Competition '84 braucht einen 27er Gabelkonus....
 
Und bei denen ist's auch nicht vorbei nach dem reinhängen, die Spülen und trocknen den Rahmen auch für das Geld? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht rentabel vorstellen, aber wenn....
Kontaktadresse bitte!

Gerne ...
Fa. ESN ( Entlackungsservice Nord )
Mühlenhagen 167
20539 Hamburg
Die entlacken , spülen u. trocknen , und sonst nichts .
14 Tage warten musst du aber einplanen .
Um Lack musst du dich anderweitig bemühen :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, mal mehr ne kleine Bastelinfo als ne kleine Bastelfrage:

Der Gabelkonus eines Raleigh ist entgegen dieser Info http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Steuersatzmaße_(Tabelle) und mehr oder weniger gesundem Menschenverstand NICHT zwingend 26,4. Hab heut ne Std daran rumgewürgt, da ein Raleigh ja nun so gar nichts mit Franzosen oder evtl noch Italienern zu tun hat. Dann doch mal gemessen. Mein Raleigh Competition '84 braucht einen 27er Gabelkonus....
jepp.. war das nicht der gegensatz iso/jis für steuersätze? wobei ich das eher von MTBs kenne.. mit nem planfräser fürn konussitz auf 26,4 runterfräsen (lassen)..
 
Wer kann helfen?
Innenlager für einen Top Line Kurbelsatz.

Ich würde gerne ein klassisches Innenlager (BSA, Diamant Rennrad) für die Top Line Kurbel verwenden.
Zur Zeit verbaut ist ein Shimano Patronenlager, Achslänge 110 mm, Typ JIS vermutlich.
Die Kurbel sitzt anstandslos auf der Welle, also auch vom Typ JIS, meine Vermutung.

Die Frage: paßt die Kurbel auch auf ein SunTour BB-SB11, Superbe Pro, Innenlager?
Velobase sagt, der Typ ist ISO, in einem alten Suntour Katalog ist der Typ mit Superbe angegeben.
Wenn nicht, welches Innenlager würde passen. English/ISO: 1.370 x 24, Achslänge 110 - 112 mm, die Farbe des Lager sollte silber sein.

Superbe (und Sprint) hat einen eigenen 4kant, der dme ISO sehr ähnelt.
Warum willst du das Lager tauschen?

Das Lager hat Spiel, außerdem paßt ein klassisches Lager besser zum Diamant Rahmen.
Würde eine Superbe-Welle als eher nicht passen?
 
Im weiteren Sinn eine Bastelfrage: Gibt es den Shimano 6400 Tricolor-Umwerfer auch mit dem Schellendurchmesser 31,8 mm?

Danke.
 
Gerne ...
Fa. ESN ( Entlackungsservice Nord )
Mühlenhagen 167
20539 Hamburg
Die entlacken , spülen u. trocknen , und sonst nichts .
14 Tage warten musst du aber einplanen .
Um Lack musst du dich anderweitig bemühen :).

dann ist der Rahmen doch bei Ankunft wieder Rostbeschichtet....

ne Epoxigrundierung nach Trocknung wäre doch ein sinnvolles Angebot.
Also mit Versand etc.. sinnlos.

Also Fazit... irgendwo geht es günstig, aber nutzlos da ohne Grundierung, also bleibts bei 90€ plus Versand MIT Grundierung in der Pampa um Hannover oder 100,- (ohne Gabel und ohne Versand) in Berlin.
 
dann ist der Rahmen doch bei Ankunft wieder Rostbeschichtet....
Das ist bestenfalls Flugrost , den kannst du abwischen , und vor dem Grundieren musst du ohnehin anschleifen , das ist doch normal , wo siehst du da ein Problem.
Ein Problem sehe ich im Versenden , und zwar zurück , das ist eine Sache die so ein Unternehmen bestimmt nicht macht , das ist ein Industriebetrieb , kein Krauter , dein Rahmen ist für die ein Beifang , der real gar keine Kosten verursacht, weil die Beizbäder Tag u. Nacht laufen , und so ein Fitzelteilchen einfach mit durchläuft , deshalb auch der Preis , du musst da schon anliefern u. abholen .
Gruß
Klaus
 
Zurück