• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe jetzt mein Paketti übers Bett gehängt. Dabei fiel mir erstmalig diese Schraube auf, die unten aus den Schaltwerk guckt. Wozu ist die da?
Grüße...
f481f47e667a3abfbb4a9502d81af910.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Genau um so einen fall handelt es sich aber. Hinterrad mit singlespeednabe vorhanden und eingesetzt, da ist die kettenlinie "eingestellt" bzw. vorgegeben und jetzt muss ich für das auch eingebaut vorliegende lager die richtige kurbel aus dem fundus aussuchen. Dazu noch der umstand dass sie nur mit einem KB gefahren wird, also innen oder außen...
Zieh dich nicht an der "Kettenlinie" so hoch .....
Wenn das kleine Blatt an der Strebe vorbeikommt ( ca. 3mm Luft ist genug ) und die Mitte der Blätter so lala auf mitte des Ritzelpaketes zeigen , ist alles oK.
Die modernen Lagerkragenketten sind so seitenflexibel , das man sich um die Kettenlinie nicht mehr sorgen muss , die können ja fast um die Ecke laufen .
Als es hinten max. 4 - 5 Kränze gab , waren Rollenketten im Einsatz , die nicht so flexibel waren , da war das noch wichtig .
Nur bei Bahnrädern und Singles mit breiter Kette sollte das schon stimmen.
Also ausprobieren , ist unkritisch .
So
 
Hey,
Ich überlege an meinem Peugeot mit 600 EX Ausstattung von ca. 1987, die Übersetzung zu ändern.
Aktuell ist verbaut: vorne 52/42 und hinten 6-fach 13 bis 24. Die Stufung empfinde ich als angenehm, finde aber dass sich die vorderen Kettenblätter zu sehr überschneiden und die kürzesten Gänge könnten im Mittelgebirge halt manchmal noch kürzer sein. Habe daher überlegt das 42 Kettenblatt gegen etwas kleineres zu tauschen. Habe zB bei eBay eins mit 39 gefunden. Passen die Kettenblätter von heute auf moderne Kurbeln?
Und die andere Frage, packt das Schaltwerk das? Habe bisher keine konkrete Angabe zur Kapazität finden können. Ist auch Shimano 600 EX.
Gibt es sonst irgendetwas was dagegen sprechen würde? Generell ist mir rätselhaft, wieso man eine Kombination mit einer so hohen Überschneidung gewählt hat, aber das scheint ja damals gängig gewesen zu sein?!
 
Ich habe jetzt mein Paketti übers Bett gehängt. Dabei fiel mir erstmalig diese Schraube auf, die unten aus den Schaltwerk guckt. Wozu ist die da?
Grüße...
f481f47e667a3abfbb4a9502d81af910.jpg
Die Position der Schraube lässt mich mutmaßen, dass man mit dieser die Spannung des Kettenspanners (das Teil mit den zwei Röllchen) justieren kann. Was für ein SW ist das denn?

Edit:
Zu langsam.
 
Hey,
Ich überlege an meinem Peugeot mit 600 EX Ausstattung von ca. 1987, die Übersetzung zu ändern.
Aktuell ist verbaut: vorne 52/42 und hinten 6-fach 13 bis 24. Die Stufung empfinde ich als angenehm, finde aber dass sich die vorderen Kettenblätter zu sehr überschneiden und die kürzesten Gänge könnten im Mittelgebirge halt manchmal noch kürzer sein. Habe daher überlegt das 42 Kettenblatt gegen etwas kleineres zu tauschen. Habe zB bei eBay eins mit 39 gefunden. Passen die Kettenblätter von heute auf moderne Kurbeln?
Und die andere Frage, packt das Schaltwerk das? Habe bisher keine konkrete Angabe zur Kapazität finden können. Ist auch Shimano 600 EX.
Gibt es sonst irgendetwas was dagegen sprechen würde? Generell ist mir rätselhaft, wieso man eine Kombination mit einer so hohen Überschneidung gewählt hat, aber das scheint ja damals gängig gewesen zu sein?!

Die 600 hat einen Lochkreis von 130 mm. Ein 39er geht damit.
Die Frage am Ende von Absatz 1 verstehe ich nicht. Du meinst alte Kurbeln? Ja.
Dem Schaltwerk ist das egal, was du auf der Kurbel hast. Der Umwerfer sollte das jedenfalls packen, dagegen spricht meiner Ansicht nach nichts.
Tja, das waren halt noch echte Kerle damals. ;)
 
Hab ich letztens bei exakt den Bremsen auch gewechselt. Die Schraube geht in den Bremsbelag rein - allerdings mit Gewinde sodass ein komplettes Rausdrehen nix bringt. Der Bremsschuh ist quasi mittig noch 'draufgesteckt' und an den Seiten normal eingeschoben. Ich hab die alten Beläge mit einer Zange rausgehebelt. War mir aber auch sicher, dass ich sie nicht mehr verwenden möchte. Die neuen KoolStops gingen dann mit etwas Spüli ganz gut rein. Anfänglich einschieben, dann über das Gewinde 'heben' und darauf achten, dass der eingefädelte hintere Teil nicht rausrutscht und weiterschieben. Hätte ich mal Fotos gemacht :/
Viel Erfolg!

Hier mal ein Bild. Den Bolzen kann ich ca. 3mm in jede Richtung drehen, aber rausdrehen oder rausziehen kann ich ihn nicht... Weiß nicht so recht, wie ich die alten Beläge da nun rausbekommen soll...
 

Anhänge

  • 20150318_080444.jpg
    20150318_080444.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 44
Hier mal ein Bild. Den Bolzen kann ich ca. 3mm in jede Richtung drehen, aber rausdrehen oder rausziehen kann ich ihn nicht... Weiß nicht so recht, wie ich die alten Beläge da nun rausbekommen soll...

Bekommst du auch nicht raus, der zeigt nach innen in ein Loch der Bremsbeläge. Die sind also quasi mittig draufgesteckt und eben an den Seiten normal eingehakt/eingeschoben. Mit einer Zange ansetzen und raushebeln, wie ich schrieb. Verwenden willst du die steinharten Felgenfresser später eh nicht mehr ;)
 
...schon wieder ich:

Eine Foren-interne Frage:

Wie bekomme ich unter meinem Avatar, unter dem Benutzernahmen, einen zusätzlichen/anderen Text als "Aktives Mitglied" oder "Profiamateur"?


Erledigt.
 
Die 600 hat einen Lochkreis von 130 mm. Ein 39er geht damit.
Die Frage am Ende von Absatz 1 verstehe ich nicht. Du meinst alte Kurbeln? Ja.
Dem Schaltwerk ist das egal, was du auf der Kurbel hast. Der Umwerfer sollte das jedenfalls packen, dagegen spricht meiner Ansicht nach nichts.
Tja, das waren halt noch echte Kerle damals. ;)


Okay, danke für die Antwort. Naja, was ich meine ist: Mit den ursprünglichen Kettenblätter sind auf 52 nur 2 Gänge schneller als auf 42. Der überschnittene Bereich ist ja im Prinzip nutzlos. Der einzige Vorteil ist ja, dass man vorne schaltfauler sein kann. Im Prinzip könnte man ja dann mit 1 x 8 fach einen noch höheren Schaltkomfort erreichen.
 
Okay, danke für die Antwort. Naja, was ich meine ist: Mit den ursprünglichen Kettenblätter sind auf 52 nur 2 Gänge schneller als auf 42. Der überschnittene Bereich ist ja im Prinzip nutzlos. Der einzige Vorteil ist ja, dass man vorne schaltfauler sein kann. Im Prinzip könnte man ja dann mit 1 x 8 fach einen noch höheren Schaltkomfort erreichen.
und die Kette hübsch verbiegen um den Verschleiss zu maximieren?
 
Hallo. An welches Modell würde der Vorbau zeitlich passen? Ich glaube ein Super wäre zu alt?Vielleicht an ein frühes Master Modell? Über hilfreiche Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Lieben Gruß
20150318_120708.jpg
20150318_120724.jpg
 
Moin

Irgendwo wurden mir die cane creek Hütlis für die Shimano 6207 Bremspedal empfohlen. Die passen aber so gar nicht (viel zu weit, beult komplett aus beim anfassen), gibt es Alternativen außer den Dia Compes?
 

Anhänge

  • IMAG0969.jpg
    IMAG0969.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 31
  • IMAG0970.jpg
    IMAG0970.jpg
    92,9 KB · Aufrufe: 28
Hallo,

ich hab ein Werkzeugproblem: Mit welchem Werkzeug bekomme ich diesen Ring bei der Victory-Kurbel ab? Der Inbus funktioniert ja als Abzieher, aber wenn ich den Ring dann demontieren will, steh ich auf dem Schlauch:( Brauch ich spezielle Stirnlochschlüssel oder wie macht ihr das?
victory.jpg
 
Zurück