• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

ich hab ein Werkzeugproblem: Mit welchem Werkzeug bekomme ich diesen Ring bei der Victory-Kurbel ab? Der Inbus funktioniert ja als Abzieher, aber wenn ich den Ring dann demontieren will, steh ich auf dem Schlauch:( Brauch ich spezielle Stirnlochschlüssel oder wie macht ihr das?
Anhang anzeigen 217571
Ja da gibt es einen speziellen abzieher. Aber die sind meistens so festgeschraubt das man sie lieber dranlässt.Die Kurbel geht ja auch so ab.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zum Beispiel an eins von diesen beiden?
Nur mal so … Ist das Tommasini ein Prestige oder ein Super Prestige? Interessiert mich der Lackierung wegen …

Edit: hat sich überschnitten … Wie heisst denn der Abzieher? Wollte ne schönere Kurbel ranmachen (auch Vicy) aber die hat nur einfache Schrauben …
 
Also bei mir haben die Hoods von Cane Creek schon ganz gut gepasst. Sie gingen aber recht schwer drüber. Nur beim Ziehen des Hebels, haben sie sich etwas gebeult, weil der Ausschnitt zu klein war. Ein Stück wegschneiden geht, aber aufpassen! Wenn dabei eine Kerbe irgendwo ist, dann reißen die ziemlich schnell ein.
 
Hallo,

ich hab ein Werkzeugproblem: Mit welchem Werkzeug bekomme ich diesen Ring bei der Victory-Kurbel ab? Der Inbus funktioniert ja als Abzieher, aber wenn ich den Ring dann demontieren will, steh ich auf dem Schlauch:( Brauch ich spezielle Stirnlochschlüssel oder wie macht ihr das?
Anhang anzeigen 217571
Versuchs mal mit einer Seegeringzange
image.jpg
 
Hat jemand zufällig etwas Erfahrung darin hängende STIs wieder gängig zu machen? Mein 8-fach 1055 schaltet oft ins Leere. Nach einer kurzen Brunox Behandlung war es besser, jetzt aber leider wieder schlechter (wurde aber auch recht wenig gefahren). Gibt es noch was anderes, was ich machen könnte, da frisch einsprühen ja auch immer recht schmierig beim Fahren ist?

Richtig MD-40 Mumpen und danach mit nem Sprühöl/Fett behandeln. Aufmachen, was ich früher gemacht hab, ist meist nicht nötig.
 
Also bei mir haben die Hoods von Cane Creek schon ganz gut gepasst. Sie gingen aber recht schwer drüber. Nur beim Ziehen des Hebels, haben sie sich etwas gebeult, weil der Ausschnitt zu klein war. Ein Stück wegschneiden geht, aber aufpassen! Wenn dabei eine Kerbe irgendwo ist, dann reißen die ziemlich schnell ein.

Ich glaube nicht, dass das
2015-03-18 14.34.31.jpg
auf Dauer angenehm zu fahren ist. Beult sich pro Seite ca. 5mm aus. Aber vielleicht sind die Hebel ja auch etwas unterschiedlich...
 
Okay, also ich bin jetzt nicht daheim, daher kann ich nicht nachtsehen. Ich glaube, bei mir beult sich das nicht so krass aus. Im Moment ist die Position auf meinem Rad aber auch noch nicht so optimal, deswegen greife ich normalerweise eher hinter dem Hebel in Oberlenkerposition. Evtl ist der Hebel wirklich etwas anders. Weiß im Moment nur, dass es 600EX Hebel sind.
Du könntest vielleicht ein bischen Isolierband oder ein bischen dünnes Lenkerband oder ähnliches um den Hebel wickeln, sodass der Gummi nicht direkt auf dem Metall liegt und dann etwas straffer sitzt.
An anderen Gummis habe ich bisher auch nur von den Dia Compe gehört, als ich meine damals gesucht habe, hab ich überhaupt nur von den Cane Creek gehört.
Solltest du andere Gummis finden, geb Bescheid! ;)
 
Okay, also ich bin jetzt nicht daheim, daher kann ich nicht nachtsehen. Ich glaube, bei mir beult sich das nicht so krass aus. Im Moment ist die Position auf meinem Rad aber auch noch nicht so optimal, deswegen greife ich normalerweise eher hinter dem Hebel in Oberlenkerposition. Evtl ist der Hebel wirklich etwas anders. Weiß im Moment nur, dass es 600EX Hebel sind.
Du könntest vielleicht ein bischen Isolierband oder ein bischen dünnes Lenkerband oder ähnliches um den Hebel wickeln, sodass der Gummi nicht direkt auf dem Metall liegt und dann etwas straffer sitzt.
An anderen Gummis habe ich bisher auch nur von den Dia Compe gehört, als ich meine damals gesucht habe, hab ich überhaupt nur von den Cane Creek gehört.
Solltest du andere Gummis finden, geb Bescheid! ;)

Ja habe jez auch die Dia Compe geordert :rolleyes:
Der Tip mit dem Isolierband ist gar nicht schlecht, aber die Hoods sind mir eh auch etwas zu kurz (bin gespannt, ob man damit die Doppel-8 verdecken kann), deshalb wechsel ich sie. Die Dias sind zwar etwas unschön, weil sie am Bremzugausgang sehr viel Luft haben, aber da ist der Griff dann ja nun doch wichtiger als die Optik.
Sollte über etwas stolpern bist du der erste der es erfährt :bier:
 
Jetzt wo dus sagst: Bei mir war beim Wickeln vom Lenkerband auch ein Spalt frei, da habe ich ein loses Stück Lenkerband genommen und das an der Stelle wo der Spalt entstand hingemacht und das Lenkerband dann eben darüber. Kann gut sein, dass der Gummi deswegen auch etwas fester sitzt in meinem Fall.
Generell waren die Bremsgriffgummis aber wohl zu der Zeit noch nicht so ergonomisch. Ich glaube ich habe hier auch irgendwann mal gelesen, dass früher generell die Oberlenkerposition eher nicht am Bremshebel selbst sondern dahinter gegriffen wurde und dass die Lenker damals auch einen größeren Reach gehabt hätten... keine Ahnung, ob das so stimmt, bzw ob man das so generell sagen kann.
 
Mahlzeit Zusammen!
Bin absolut Neu hier (seit 5 Minuten)...

Kann mir jemand sagen, wo ich am besten meinen Rennradklassiker einstellen kann?
Hier im Forum oder muss ich dazu ein neues Thema aufmachen?

Danke für Eure Unterstützung...:-)
 
Jetzt wo dus sagst: Bei mir war beim Wickeln vom Lenkerband auch ein Spalt frei, da habe ich ein loses Stück Lenkerband genommen und das an der Stelle wo der Spalt entstand hingemacht und das Lenkerband dann eben darüber. Kann gut sein, dass der Gummi deswegen auch etwas fester sitzt in meinem Fall.
Generell waren die Bremsgriffgummis aber wohl zu der Zeit noch nicht so ergonomisch. Ich glaube ich habe hier auch irgendwann mal gelesen, dass früher generell die Oberlenkerposition eher nicht am Bremshebel selbst sondern dahinter gegriffen wurde und dass die Lenker damals auch einen größeren Reach gehabt hätten... keine Ahnung, ob das so stimmt, bzw ob man das so generell sagen kann.

Wenn ich erzähle an welchem Lenker an welchem Rad ich so greife bekomm ich Klassenhaue :D
 
Ja, bei mir werde ich auch die Tage nochmal etwas ändern. Habe zwei Lenker zur Auswahl und nen neuen, kürzeren Vorbei, neue Zugaußenhüllen und neues Lenkerband und dann versuche ich mal weiter. Schon doof, dass man beim Rennrad dann jedes mal das Lenkerband neumachen muss, da ist das dann immer eine größere Operation ;)
 
sch... jetzt habe ich das gerade bei den Klassikern eingestellt :-(
Gibt´s jetzt Ärger ?
klar,
Forum-Kloppe,
wirst du gleich merken...
;)

falscher thread und kein Preis genannt...
:eek:

du kannst den in den richtigen thread kopieren und dann selber löschen...

EDIT.
ah, kopiert hast du ihn schon...

dein Wunschpreis fehlt aber noch.
 
Okay, danke für die Antwort. Naja, was ich meine ist: Mit den ursprünglichen Kettenblätter sind auf 52 nur 2 Gänge schneller als auf 42. Der überschnittene Bereich ist ja im Prinzip nutzlos. Der einzige Vorteil ist ja, dass man vorne schaltfauler sein kann. Im Prinzip könnte man ja dann mit 1 x 8 fach einen noch höheren Schaltkomfort erreichen.

42/52 wird gerne mal als Heldenkurbel bezeichnet. Dazu passen sind die Helden auch nicht mit so einem Mädchenkranz gefahren wie unserer heutzutage (13-24), sondern eher mit etwas wie 13-19. Und da hast Du gleich etwas andere Bedingungen.

http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...DERS&KB2=42,52&RZ2=13,15,17,19,21,24&UF2=2125

Ausserdem ist 42/52 ja schon eine Fortentwicklung der Kurbel mit mehr als einem Kettenblatt, vorher waren am Rennrad 44/52 oder etwa 47/50 üblich.
 
42/52 wird gerne mal als Heldenkurbel bezeichnet. Dazu passen sind die Helden auch nicht mit so einem Mädchenkranz gefahren wie unserer heutzutage (13-24), sondern eher mit etwas wie 13-19. Und da hast Du gleich etwas andere Bedingungen.

http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...DERS&KB2=42,52&RZ2=13,15,17,19,21,24&UF2=2125

Ausserdem ist 42/52 ja schon eine Fortentwicklung der Kurbel mit mehr als einem Kettenblatt, vorher waren am Rennrad 44/52 oder etwa 47/50 üblich.

...wobei 47/50 doch eher half step ist und mit größeren Abständen hinten kombiniert wurde, oder?
 
Zurück