• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nachspannen. Und prüfen, ob der Umwerfer auch richtig fest ist, es könnte ja auch sein, dass er sich verstellt hat. Dass sich ein Schaltzug (oder auch ein Bremszug) längt, ist mir noch nie vorgekommen, such mal lieber die Ursache woanders.
Jeder Schalt- und Bremszug längt sich etwas. Daher mache ich es so, dass ich die Bremszüge erst mal festschraube und 2-3 mal sehr kräftig am Hebel ziehe. Sensible Hände merken jetzt mehr Hebelweg. Danach Feinjustage. Bei schaltzügen zum Anschlag schalten und dann den Schaltzug einfach kräftig von Unterrohr wegziehen. Ok, wie kräftig muss man selber rausfinden, Bärenpranken reißen so einen Schaltzug auch mal ab. Schaltzüge längen sich auch nur, wenn man öfter mal gegen den Begrenzer schaltet und versucht weiter zu kommen, sonst ist da ja kaum Zug drauf. Mehrfach längen sollten die sich aber nicht, daher könnte es auch sein, dass die Klemmschraube nicht richtig fest ist.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Keine Bastelfrage sondern ein Basteltip bzw. eine Demonstration daß Shimanos Rennradschaltwerke deutlich mehr können als der Hersteller ihnen zutraut (ich wusste gerade nicht, wohin sonst damit):

Anhang anzeigen 223584

32 Zähne, null Problemo (ich hatte gerade ein MTB-Rad ohne Reifen zur Hand). Und mit korrekter Kettenlänge und längerer oder umgedrehter B-Schraube ginge auch das, was so nur mit Nachhilfe einigermaßen Passabel aussieht (entspr. 38Z):

Anhang anzeigen 223585

Lediglich die Schaltkapazität könnte je nach Anwendungsfall etwas dürftig sein, da lässt sich aber in gewissen Grenzen mit einem größeren unteren Schaltröllchen noch etwas nachhelfen. So wäre beispielsweise 52/39 vorn und 14/32 hinten als Reiseübersetzung machbar (das gezeigte "lange" Santé-Schaltwerk hat laut Velobase 28Z Gesamtkapazität).
da freuen sich die schaltwerksfedern..
 
nachdem ich den Hebel mit sanftem Einsatz eines Spachtels entfernen konnte nun eine weitere Frage: die Campa-Stattelklemmschraube lässt sich nicht lösen, genauer gesagt der Mutter-Teil, also der mit der Riffelung, der sich im Rahmen verkeilt. Normalerweise stecke ich in solchen fällen die Schraube wieder rein, drehe sie wieder rein (nicht ganz), stecke nen schlüssel rein und schlage auf den sanft mit einem Hammer. Normalerweise lässt sich das Ding so lösen, diese eine jedoch nicht. Jemand noch einen Tipp parat? Danke!
 
Naja, bastelfrage am ehesten: was hab ich falsch gemacht? Klassische rennpedale mit haken und Riemen, die Schuhe waren vorher NOS, gemächliche tour:

IMAG1031.jpg IMAG1033.jpg IMAG1034.jpg IMAG1035.jpg
 
Naja, bastelfrage am ehesten: was hab ich falsch gemacht? Klassische rennpedale mit haken und Riemen, die Schuhe waren vorher NOS, gemächliche tour:

Anhang anzeigen 223827 Anhang anzeigen 223828 Anhang anzeigen 223829 Anhang anzeigen 223830

Laß Dir beim Schuster eine dünne Gummisohle drunter machen.
Dann fahren, bis sich der Pedalkäfig auf der Sohle abzeichnet und dann an der Stelle eine Mulde schnitzen.
@einbeiner hat dazu schöne Bilder.
 
Ich zermartere mir gerade den Schädel...
Habe hier ein Campa record Innenlager ITA 36x24F und 70SS Achse 115mm.
Tretlagergehäuse 70mm breit

Problem: Ich bekomme es nicht montiert!
Selbst wenn ich die linke Lagerschale bis zum Anschlag reindrehe ( was ja nicht der Sinn der Sache ist) und ich so den Konterring nicht mehr aufsetzen kann, lässt sich die Achse noch ca. 3mm hin und her schieben!

Wo liegt der Fehler?
 
Falsche Schalen? Wie sieht die Bohrung für die Welle aus?
Achja, die Kugeln könnten es auch sein. Record hatte m.W. eine andere Kugelgröße.
 
Ich zermartere mir gerade den Schädel...
Habe hier ein Campa record Innenlager ITA 36x24F und 70SS Achse 115mm.
Tretlagergehäuse 70mm breit

Problem: Ich bekomme es nicht montiert!
Selbst wenn ich die linke Lagerschale bis zum Anschlag reindrehe ( was ja nicht der Sinn der Sache ist) und ich so den Konterring nicht mehr aufsetzen kann, lässt sich die Achse noch ca. 3mm hin und her schieben!

Wo liegt der Fehler?

Es gab/gibt von Campa Achsen mit verschiedenem Abstand der Kugellaufbahnen.
Hab ich auch noch und mich sehr gewundert.
 
Du hast die dünneren Lagerschalen 746 und 745, die zur Bahngruppe, Dreifachkurbel oder auch Gran Sport Gruppe gehörten, brauchst aber die dickeren Schalen 745/A und 746/A. Das sind die mit den Spiral-förmigen Fräsungen in der Öffnung.
Unknown.jpeg
 
Du hast die dünneren Lagerschalen 746 und 745, die zur Bahngruppe, Dreifachkurbel oder auch Gran Sport Gruppe gehörten, brauchst aber die dickeren Schalen 745/A und 746/A. Das sind die mit den Spiral-förmigen Fräsungen in der Öffnung.
Anhang anzeigen 223861

Genau das ist es , die Wellen für die Schalen mit dem "Schmutzrückförderungsgewinde" drin haben weniger Abstand von Kugellaufbahn zu Kugellaufbahn , weil die Aussenwandung dieser Schalen dicker ist .
Für deine Schalen brauchst du eine Welle aus einem Nuovo Gran Sport / Triomphe oder Victory Lager , die sind meist schwarz brüniert ..
 
Fahre gleich mal ins Haus meiner Mutter, hab da noch Campateile.
Vielleicht sind noch Schalen oder andere Achsen dabei.
Melde mich heute abend nochmal.
 
Zurück