• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Generell würde ich ein Loch unter´s Tretlager bohren.
Wer sein Rad aus sommerlicher Hitze in den kühlen Keller rollt, sollte daran denken, daß sich Kondenswasser bilden kann.
Eine Hohlraumversiegelung ist auch keine schlechte Idee.....
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bohrt Ihr bei einem 50er Jahre Klassiker ein Wasserablaufloch ins Tretlagergehäuse, wenn der Hersteller das nicht schon gemacht hat?
Oder hängt man solche Räder nach einer Regenfahrt kopfüber unter die Decke...

Ein Loch bohren ist eine einmalige Sache Überkopf stellen eine immer widerkehrende protzedere,da du die Sattelstütze auch rausziehen musst,es sei denn du bohrst ein Loch in die Sattelstütze:D
 
Bei Streusalz will ich natürlich nicht gerade fahren, aber nur ausrücken, wenn Regen ausgeschlossen werden kann, auch nicht.
Sattelkerze ist vorhanden, wo es herauslaufen kann, wird es allerdings auch hineinlaufen...
 
Millionenfach trotzen Fahrräder mit Kerzensattelstütze dem Regen...
aber ich will mal nicht so sein:
korken.jpg
 
Für mein Problem:

Grüßi!

Ich will die Campa Nuovo Gran Sport Gruppe von einem Viner-Rahmen auf ein Pinarello transferieren. Beim Tretlager für die Kurbel (Campagnolo 0304, Nuovo Gran Sport 144bcd version) habe ich eine Überraschung erlebt: Beim Viner war wider Erwarten doch BSA verbaut (gemessene Achslänge 114 mm), was beim Pina mit ITA-Gewinde naturgemäß nicht passt. Nun gibt Velobase für die Kurbel aber eine empohlene Achslänge vom 120mm ("on 68mm BB shell") an...

Die originalen ITA-Thin-Cup Lager Campagnolo 333? mit Achslänge 116 mm
http://www.velobase.com

hatte @Pananoia den richtigen Tipp:

m, bevor ich versuche die armen Campa Kurbeln auf nen Shimanostumpf zu pressen würde ich doch einfach eine Unterlegscheibe (z.B. Konterring von der andren Seite) auf die rechte Schale schrauben.
Dann bringst Du diese weiter raus.
Die linke Seite wird dann einfach tiefer eingeschraubt und gekontert.
Evtl. passt das nicht, wäre aber einen Versuch wert.

Zwar war ein Konterring zu dick (kein Gewinde mehr zum Kontern auf der linken Tretlagerseite übrig), ich habe mir aber dann 1 mm starke Distanzscheiben mit Innendurchmesser 36 mm besorgt (Außendurchmesser 45 mm). Der Außendrucmesser ist zwar größer als das Tretlagergehäuse, den Außendurchmesser kann man aber - eingespannt im Schraubstock - erst grob mit dem Winkelschleifer und dann feiner mit dem Dremel verringern:

20151109_163003.jpg


Hat sehr gut funktioniert:

15 Pinarello (Groß).JPG


(das von @morda gekaufte Reparaturinnenlager wäre dann der "Notaus" gewesen)

Jetzt habe ich ca. 20 Scheiben über - falls wer eine oder zwei Scheiben braucht: Ich könnte diese gerne gegen Portoersatz versenden.

hG

Tom
 
Eine ganz blöde Frage. Wie bekomme ich den 26,3mm steuersatz Gabelkonus auf die Gabel mit 27,2mm?
Gar nicht. Wirst Du Dir wohl einen passenden besorgen müssen … manchmal passen andere – besonders japanische (eig. 27,2?), aber das machst Du besser mit dem Kugelring und der unteren Lagerschale beim Freundlichen Deiner Wahl … oder Du besorgst Dir einen kompletten Steuersatz mit den entsprechenden Maßen (anstrengend :confused:) … 0,1 bekommst Du eventuell mit Heißmachen und Kühlen drauf oder die Toleranz ist Dir gegenüber milde gestimmt :rolleyes:
 
Ich glaube ich kenn die Antwort, will aber nicht voreilig handeln. Habe heute nach zwei Jahren den ersten Loch im Schlauch-Platten, ohne ein vorangegangenes Snakebitemanöver. Lag wohl eher an der fetten Bierpulle, die den Radweg geziert hat. Bislang ging da nichts an die Substanz.
Meine Frage lautet also: Ist das Kunst, oder muss das weg?
IMG_8877.JPG IMG_8878.JPG IMG_8879.JPG IMG_8880.JPG
 
Zurück