• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich glaube ich kenn die Antwort, will aber nicht voreilig handeln. Habe heute nach zwei Jahren den ersten Loch im Schlauch-Platten, ohne ein vorangegangenes Snakebitemanöver. Lag wohl eher an der fetten Bierpulle, die den Radweg geziert hat.
Meine Frage lautet also: Ist das Kunst, oder muss das weg?
Anhang anzeigen 282466 Anhang anzeigen 282467 Anhang anzeigen 282468 Anhang anzeigen 282469
Ton, Steine und Scherben rauspopeln, dan ist der Reifen noch für viele km gut.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Jut, dann wird ne Weile Klappi gefahren, bis die Mäntel wieder heile sind. Gibts denn ne Situation, bei der ne Kleberfüllung sinnvoll wäre? Google hatte mir das ausgespuckt, aber ich halt hier lieber Rücksprache.
 
Jut, dann wird ne Weile Klappi gefahren, bis die Mäntel wieder heile sind. Gibts denn ne Situation, bei der ne Kleberfüllung sinnvoll wäre? Google hatte mir das ausgespuckt, aber ich halt hier lieber Rücksprache.
Kleber halte ich für Gummirisse für absolut ungeeignet. Denn da tritt eine Schälbelastung auf (die also die Klebeverbindung auseinanderreißen will, so wie bei der Schuhsohle), was die Klebeverbindung nicht verträgt. Die Risse würden also irgendwann wieder da sein und zusätzlich noch Klebereste, die meistens härter sind als der Gummi, in den Ritzen. Das verschlechtert den Lauf, macht aber den Reifen nicht haltbarer.
 
Moin!

Heute einmal zwei Fragen auf einmal:
a) Welchen Reifen könnt ihr eher empfehlen: Conti Grand Prix (ohne 4000) oder Vittoria Rubino Pro? (beide um die 20,- ) Alternativen?
b) Wenn der Brook anfängt zu schimmeln, Essigbad oder gibt's noch bessere Tips?

Dank und Gruß, Micha
 
Moin!

Heute einmal zwei Fragen auf einmal:
a) Welchen Reifen könnt ihr eher empfehlen: Conti Grand Prix (ohne 4000) oder Vittoria Rubino Pro? (beide um die 20,- ) Alternativen?

Den Grand Prix habe ich auf dem Salerno, der fährt gut, der Unterschied im Rollwiderstand ist laut diesem Test gegenüber dem 4000er und insbesondere dem Vittoria recht gering. Auf dem Ajaccio fahre ich den 4000er in der Tour special Edition (also ohne S), ich bemerke da keinen Unterschied. Der Grand Prix hat laut Test die beste Pannensicherheit von den Dreien. Der Vittoria soll im Vergleich minimal besser rollen.
b) Wenn der Brook anfängt zu schimmeln, Essigbad oder gibt's noch bessere Tips?
Richtiges Fungizid, Schimmelstop aus dem Drogeriemarkt, mehrfach dünn auftragen. Nicht zu nass werden lassen, sonst verliert er die Form.
 
In meinem ehemals nassen, jetzt noch feuchten Keller schimmeln ALLE Brokssättel in kürzester Zeit immer nur obenauf, besonders im Winter, wenn ich die Fenster schliessen muss. Öliger Lappen alle paar Wochen hat es bisher getan. Also, ich warte nicht bis ein Pelz drauf ist, weissliche Stellen reichen, und fettige Lappen liegen überall rum ;)

Moin!
Heute einmal zwei Fragen auf einmal:
a) Welchen Reifen könnt ihr eher empfehlen: Conti Grand Prix (ohne 4000) oder Vittoria Rubino Pro? (beide um die 20,- ) Alternativen?
b) Wenn der Brook anfängt zu schimmeln, Essigbad oder gibt's noch bessere Tips?

Dank und Gruß, Micha
 
Ich habe es an diesem hier vermocht die vordere Felge durch unsachgemaesses Bremsen so heiss zu bremsen, dass aufgrund der Belastung der Nabenflansch vorn (Campa Record Hochflansch 36 Loch) als schwaechstes Glied aufgegeben hat. Reifen, Schlauch, Felgenband waren danach noch intakt.


Beim Tandem ist das in der Tat ein Problem. Zwar ist im Gegensatz zum Solo-Renner die hintere Bremse hier vollwertig, aber das hohe Gewicht (bei uns ~180 kg) macht die Fuhre sehr schnell sehr schnell (kein Typo). Da ist laufen lassen und kraeftig bremsen unter gewissen Umstaenden nicht so einfach. Bei uns reicht ein einziger Vollstopp (ganz kurzer 10%er vor der Haustuere) um mal eben die Felgen gut warm zu machen.

Das Einzige, was fuer dieses Problem wirklich hilft ist eine Trommelbremse im Stil einer Arai, die dafuer ausgelegt ist ueber einen laengeren Zeitraum die Geschwindigkeit etwas einzudaemmen.
Ne Scheibenbremse scheint mir dafuer prinzipiell weniger tauglich, wenngleich ein extra Kuelkoerper natuerlich hilft.
Oder schneller als die anderen runterfahren oder oefter mal Pause machen und die Aussicht geniessen ;-)
Die leider nicht mehr lieferbare Arai Trommelbremse ist in der Tat die richtige Lösung für lange Abfahrten im Schwarzwald oder in den Alpen. Zum Anhalten oder Abbremsen vor Kurven ist die Felgenbremse gut, dabei überhitzt noch nichts. Mit der Arai kann man die Geschwindigkeit z.B. auf 50 oder 60 km/h begrenzen, was jede felgenbremse auf Dauer überfordert. Die Arai hat großzügige Kühlrippen um die Wärme abzuführen. Natürlich gibt es auch ein paar Honks, die die Kühlrippen abdrehen (lassen), um ein paar Gramm zu sparen.
 
Suche Schaltauge!

Ich suche für dieses Ausfallende:

Anhang anzeigen 280926

ein Schaltauge zur Befestigung eines RD 600 Arabesque . Ist so etwas nicht ein "Standardprodukt"?

Bei einer Suche auf schaltauge.de und schaltauge.com habe ich leider noch nichts finden können. Hat wer einen Tipp, bitte?

Vielen Dank!

Tom
So gruselig, wie die Streben an die Blechausfallenden gepappt sind (geschweißt möchte ich das nicht nennen), ist eine 600er Schaltung Perlen vor die Säue geworfen.

5h95ypnoy8ajrvwo6xrf4uthm.777x606x1.jpg
 
Wär's vielleicht sinnvoll die Risse/Schnitte mit Kleber aufzufüllen? Ich fahre jeden Tag durch irgendwelchen Schmott und habe nicht die Nerven, ständig rumzufriemeln. Mittlerweile wär's natürlich Zeit, das stimmt.
Wenn du ganz sicher gehen willst, kleb.von innen was in den reifen, es gibt in den Packungen mit selbstklebenden Schlauchflicken von Rose auch einen einzelnen für reifen, hab ich im Sommer mal bei nem deutlich größeren cut als deinem verwendet und fährt sich bisher unauffällig und pannenfrei
 
Richtiges Fungizid, Schimmelstop aus dem Drogeriemarkt, mehrfach dünn auftragen. Nicht zu nass werden lassen, sonst verliert er die Form.
Würde ich nicht machen. Synthetische Fungizide haben meist auch Nebenwirkungen, mir wär das Risiko zu groß daß beim Fahren Rückstände zu meinem Allerwertesten diffundieren können. Und chlorhaltige Mittel werden den Sattel ausbleichen. Wasserstoffperoxid wohl auch. Essig ist auch schlecht, der wirkt nur in einem bestimmten pH-Bereich. Verdünnt, wird Essig lecker Substrat für Pilze. Ebenfalls in Hauswänden, wenn der Essig durch den alkalischen Putz neutralisiert wird.

Mittel der Wahl ist hier auf ca 80% verdünntes Isopropanol. Und am besten, die Ursache sprich Feuchtigkeit beseitigen. Siehe auch:
In meinem ehemals nassen, jetzt noch feuchten Keller schimmeln ALLE Brokssättel in kürzester Zeit immer nur obenauf,
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es an diesem hier vermocht die vordere Felge durch unsachgemaesses Bremsen so heiss zu bremsen, dass aufgrund der Belastung der Nabenflansch vorn (Campa Record Hochflansch 36 Loch) als schwaechstes Glied aufgegeben hat. Reifen, Schlauch, Felgenband waren danach noch intakt.


Beim Tandem ist das in der Tat ein Problem. Zwar ist im Gegensatz zum Solo-Renner die hintere Bremse hier vollwertig, aber das hohe Gewicht (bei uns ~180 kg) macht die Fuhre sehr schnell sehr schnell (kein Typo). Da ist laufen lassen und kraeftig bremsen unter gewissen Umstaenden nicht so einfach. Bei uns reicht ein einziger Vollstopp (ganz kurzer 10%er vor der Haustuere) um mal eben die Felgen gut warm zu machen.

Das Einzige, was fuer dieses Problem wirklich hilft ist eine Trommelbremse im Stil einer Arai, die dafuer ausgelegt ist ueber einen laengeren Zeitraum die Geschwindigkeit etwas einzudaemmen.
Ne Scheibenbremse scheint mir dafuer prinzipiell weniger tauglich, wenngleich ein extra Kuelkoerper natuerlich hilft.
Oder schneller als die anderen runterfahren oder oefter mal Pause machen und die Aussicht geniessen ;-)

Die leider nicht mehr lieferbare Arai Trommelbremse ist in der Tat die richtige Lösung für lange Abfahrten im Schwarzwald oder in den Alpen. Zum Anhalten oder Abbremsen vor Kurven ist die Felgenbremse gut, dabei überhitzt noch nichts. Mit der Arai kann man die Geschwindigkeit z.B. auf 50 oder 60 km/h begrenzen, was jede felgenbremse auf Dauer überfordert. Die Arai hat großzügige Kühlrippen um die Wärme abzuführen. Natürlich gibt es auch ein paar Honks, die die Kühlrippen abdrehen (lassen), um ein paar Gramm zu sparen.
Vielleicht sollte man sich dann hier nochmal eindecken. Ich weiß allerdings nicht ob die 99 € nicht zu hoch sind.
 
Würde ich nicht machen. Synthetische Fungizide haben meist auch Nebenwirkungen, mir wär das Risiko zu groß daß beim Fahren Rückstände zu meinem Allerwertesten diffundieren können.

DDAC das wurde jahrelang in der 'Bioszene' eingesetzt. Das Problem sind die resistenten Keime die entstehen können.

Und chlorhaltige Mittel werden den Sattel ausbleichen. Wasserstoffperoxid wohl auch. Essig ist auch schlecht, der wirkt nur in einem bestimmten pH-Bereich. Verdünnt, wird Essig lecker Substrat für Pilze. Ebenfalls in Hauswänden, wenn der Essig durch den alkalischen Putz neutralisiert wird.

Essig halte ich auch für ungeeignet. Oberflächendesinfektion die pro 100 ml 0,05g DDAC enthält und hauptsächlich aus Ethanol besteht habe ich schon ohne bisherigen Nebenwirkungen auf Sätteln verwendet.
Mittel der Wahl ist hier auf ca 80% verdünntes Isopropanol. Und am besten, die Ursache sprich Feuchtigkeit beseitigen. Siehe auch:

Da hast du recht das wird das Beste und Sicherste sein.
 
Zurück