• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich kenne die SKS Bluemels, gibt es auch einen passenden langen Spritzschutzlappen. Oder alternativ wenn die Befestigung anders gelöst werden muss Procraft Rainbow, der Lappen von SKS passt da auch und die Befestigung am Schutzblech ist verschiebbar, dafür aber dicker.
 
Ich wollte mir auch gerade die Curana bestellen. Ich brauche nichts mit dem ich Stunden im Regen fahren kann, sondern nur für meinen 14km Pendelweg. Und die gibt es schon ab 30mm.
Hat jemand schon mal die Curana montiert? Die Befestigung des hinteren Schutzbleches sieht recht dick aus. Wie soll das denn in die Bremse passen?
 
Ist doch normal. Seit wann reden Schutzblechhersteller mit Rahmenherstellern ?
Passend machen kann man es manchmal dennoch, weil die Schiebelasche aus Kunststoff gemacht ist.
Das läßt sich notfalls gut befeilen.
cur1.JPG
Vermeiden würde ich die Teile trotzdem. Sehen gut aus, sind aber eher unterdimensionierte Wackelbleche,
die keine wirklich zuverlässige Schutzwirkung haben.
Vor allen Dingen dieser Plastik-Clip hinten ist keine gelungene Konstruktion.
cur2.JPG
 
Meine Meinung: Auch wenn es "nur" 16 Km sind - entweder ist das Schutzblech vorn so lang dass kaum bis gar kein Spritzwasser auf die Füße und ins Tretlager kommt oder es ist fast überflüssig :)

Wenn ich mir x-beliebige aktuelle Räder ansehe bei denen das Schutzblech auf Achshöhe endet denke ich immer dass noch nie jemand gesehen hat wie Wasser von einem rotierenden Rad weggeschleudert wird.

Gute Funktion, geringes Gewicht und gutes Aussehen schließen sich hier leider ein wenig aus.
 
Bei eine Schutzblechmontage ist ein Dremel fast pflicht. Irgendetwas muss ja immer abgelängt/angepasst werden. Also bloss keine Angst die Bleche an dein Rad anzupassen.
Meine 1. Wahl ist ESGE Chromoplastics. Das geht aber nicht bei enggebaute Bremsen, dann hilft nur Bleumels.
 
Einen Kritikpunkt habe ich auch an den SKS-Blechen und ähnlichen mit einer innenliegenden Lasche als Halter für die Streben. Diese plöden Laschen sind immer Sammelpunkt für das Wasser und lassen es dann selbst wenn nur die Fahrbahn nass ist auf die Schuhe tropfen. Eine aussenliegende Haltelasche wäre hier eigentlich funktionell angesagt.

Alternativ halt die Procraft Rainbow, aber die gehen für ein klassisches Rad optisch gar nicht da die Streben auf Höhe des Reifens geklemmt werden. War bei meinem Rad auf CX-Basis für den Arbeitsweg durch die verschiebbare Strebenanbindung die optimale Lösung. Überlege aber auch ob ich nicht mal noch einen Satz organisierere und das hintere Schutzblech vorn anbaue weil das auch trotz SKS-Schürze oben und unten zu kurz ist.

Meine 1. Wahl ist ESGE Chromoplastics. Das geht aber nicht bei enggebaute Bremsen, dann hilft nur Bleumels.

Leider nur gebraucht (und damit angepasst) oder NOS zu finden, oder? Die sind ja in SKS übergegangen.
 
Gibt es eigentlich auch ganz lange Schutzbleche für vorne. Ich habe das Problem, dass bei feuchte Strasse schon das Wasser vorn oben in Fahrtrichtung raus kommt und dann nach rechts oder links auf die Hosenbeine verteilt wird. :confused:
Dazu wird auch der seitlich montierte Scheinwerfer mit dem ganzen Zeuch beworfen. :oops:

Gibt's da irgendwas oder muss ich ein hinteres Schutzblech einfach vorne montieren?
 
Es gibt sog. "Spoiler", mit denen das Schutzblech verlängerbar ist.
Die sind z.B. bei sks separat und in verschiedenen Breiten erhältlich.
 
Polieren vom Rahmen? Das wirkt oft wunder, und danach fragt man sich manchmal: warum wollte ich da neulack? Nur bei den Decals miss man manchmal aufpassen wenn du nur draufgeklebt und nicht überlackiert sind. Einfach zum Baumarkt oder so gehen und eine lackpolitur kaufen für 10€

Wenns besser werden soll mit Lackauarbeitung dann 3 M produkte
 
Ich habe eine Frage zur Shimano-Freilaufkörper-Demontage:

Ist es richtig, dass der 10er Inbus gegen den Uhrzeigersinn gedreht muss und ich dabei den Freilaufkörper festhalte?

Edit: wenn ich mir den neuen Freilaufkörper anschaue, müsste ich die Nabe festhalten. Drehrichtung ist korrekt.
 
Zurück