• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich sag ja, war eine doofe Frage. Aber wer nicht fragt ...

Das Lager kriegt der Chris aus Aachen, ich such jetzt eins, das DA-Zeux fasst sich ja wirklich äußerst überzeugend an :)
Nee wirklich, hatte noch kein Lager in der Hand was so satt dreht.

Gabs das, BB 7410, ITA, 103 mm ?

@Bertel , quatschen wir den @chris tirol halt noch mal an wg. Kettenblatt, er scheint etwas abgetaucht.
Ja zu BB7410,103 mm ital.,hab noch Schalen hier.
 
Mal was anderes:

Ich habe hier im Forum so schöne Bilder von Fahrrädern gesehen, die mit bikecad.ca erstellt worden. Wollte ich jetzt auch mal machen, aber weder mit Chrome noch mit Firefox bekomme ich da was zum laufen, weil die beiden anscheinend nicht mehr Java unterstützen. Kennt Ihr das Problem? Habt ihr eine Lösung?
 
So, jetzt mal was ganz doofes. (Hab mich bisher ja nicht soooo mit Shimano beschäftigt.)

dscn6611-jpg.282796


Da sind BSA-Lagerschalen drauf. Wenn ich einfach ITA-Lagerschalen nehme passt das?
geht schon, nur bedarf die rechte seite etwas mehr aufwand.

habe ich vor kurzem erst durch. problem is aber, das DA Lager hat D30mm und die meisten ersatzschalen nen Innen-D von 31mm.

ich hab mir dann distanzhuelsen hergestellt, passt bombig und haelt
 
geht schon, nur bedarf die rechte seite etwas mehr aufwand.

habe ich vor kurzem erst durch. problem is aber, das DA Lager hat D30mm und die meisten ersatzschalen nen Innen-D von 31mm.

ich hab mir dann distanzhuelsen hergestellt, passt bombig und haelt

Ha, hatt ich mir zum Glück schon gedacht, dass dahinter dann da son 0,5-1,5mm-Fummelkram lauert, von dem ich nix ahne
Kriegt das Lager besser ein Forumskollege. (Ist auch schon unterwegs. ;))
 
Ich hab einen Grandis-Rahmen mit Columbus-Air-Rohren gekauft. Normalerweise waren die Räder mit diesem Rohrsatz mit Shimano AX ausgestattet, das Grandis wohl aber schon von Haus aus mit Campa. Der Rahmen fällt in die erste Aerophase Anfang/Mitte der 80er.
Und jetzt kommt mein Problem, denn der Rahmen ist für innenverlegte Züge vorgerichtet, das aber nicht wirklich optimal. Am Anlötsockel sind Bohrungen in das Unterrohr für die Schaltzüge, die dann wieder im hinter dem Sitzrohr bzw. an der Kettenstrebe austreten sollen.
image3.jpeg image5.jpeg
Betonung liegt auf sollen, denn die Schaltzüge finden nicht den Ausgang....
Das gleiche Spiel für den Bremszug, hier sind in den Öffnungen die Anschläge für die Aussenhüllen, im Oberrohr sind dann wohl kurze Rohrstücke eingelötet, um den Bogen zu formen. Hier kann man über das Sitzrohr ins Oberrohr fingern und das Ende erfühlen, aber der kleine Finger ist etwas zu kurz, um den Bremszug in die richtige Richtung zu führen. Hier könnte ich mir vorstellen, die Anschläge rauszubohren, um den Bremszug komplett mit der Aussenhülle durchzuführen.
Für die Schaltzüge ist das natürlich nicht möglich, aber ich hoffe, daß nach dem Ausbau des Tretlagers die Schaltzüge besser verlegt werden können.
Außerdem hat der Rahmen doch schon viele Macken. Da es eher in Richtung Perlweiß geht, denke ich, daß es eher schwierig wird, das auszubessern. Ist eine Neulackierung sinnvoll oder verstößt man gegen einen "Klassiker-Kodex"?
Das ist dann nicht mehr die ganz so kleine Bastelfrage....
 
Erst wenn nix mehr geht Neulack,beim Ruhberg aufbau tuts auch nicht nötig
Bedenke Neulack ist die Historie im Arsch u unwiederbringlich wenn du auf German School stehst dann lack neu
 
Ich hab einen Grandis-Rahmen mit Columbus-Air-Rohren gekauft. Normalerweise waren die Räder mit diesem Rohrsatz mit Shimano AX ausgestattet, das Grandis wohl aber schon von Haus aus mit Campa. Der Rahmen fällt in die erste Aerophase Anfang/Mitte der 80er.
Und jetzt kommt mein Problem, denn der Rahmen ist für innenverlegte Züge vorgerichtet, das aber nicht wirklich optimal. Am Anlötsockel sind Bohrungen in das Unterrohr für die Schaltzüge, die dann wieder im hinter dem Sitzrohr bzw. an der Kettenstrebe austreten sollen.
Anhang anzeigen 285357 Anhang anzeigen 285358
Betonung liegt auf sollen, denn die Schaltzüge finden nicht den Ausgang....
Das gleiche Spiel für den Bremszug, hier sind in den Öffnungen die Anschläge für die Aussenhüllen, im Oberrohr sind dann wohl kurze Rohrstücke eingelötet, um den Bogen zu formen. Hier kann man über das Sitzrohr ins Oberrohr fingern und das Ende erfühlen, aber der kleine Finger ist etwas zu kurz, um den Bremszug in die richtige Richtung zu führen. Hier könnte ich mir vorstellen, die Anschläge rauszubohren, um den Bremszug komplett mit der Aussenhülle durchzuführen.
Bei innenliegenden Schaltzügen ist es sehr hilfreich, wenn du von der anderen Seite (also von der Austrittsöffnung her) einen Inliner reinschiebst und den in der Tretlagermuffe über den Schaltzug schiebst … Dann kannst Du den einfach zusammen wieder rausziehen … wenn du dann noch Metall- oder feste Plastikröhrchen einbaust, um den Schaltzug in der Tretlagermuffe vor den scharfen Rohrenden zu schützen, ist alles gut :daumen:
 
Moin!
Hat jmd von euch Erfahrungen mit Schutzblechen am Rennrad mit Schutzblechösen?

Hab hier welche mit angegebener Breite 30 mm aus Verbundwerkstoff (Sandwich Alu Plaste) in schwarzmatt, die wären schick und könnte ich bestellen (Curana CLite heißen die). Sind die 30mm da Material Breite (könnte aufgrund der Biegung dann ja passen) oder EB?

Danke :)
 

Anhänge

  • 20151119_123623.jpg
    20151119_123623.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 40
Bei innenliegenden Schaltzügen ist es sehr hilfreich, wenn du von der anderen Seite (also von der Austrittsöffnung her) einen Inliner reinschiebst und den in der Tretlagermuffe über den Schaltzug schiebst … Dann kannst Du den einfach zusammen wieder rausziehen … wenn du dann noch Metall- oder feste Plastikröhrchen einbaust, um den Schaltzug in der Tretlagermuffe vor den scharfen Rohrenden zu schützen, ist alles gut :daumen:

ich wart noch ab, bis mein Tretlagerwerkzeug kommt, dann wird es sicher klarer. Aber mir scheint, daß schon eine Führung ums Tretlager eingebaut ist, denn wenn ich von hinten den Zug einführe komme ich schon ins Unterrohr. Nur halt leider nicht wieder raus.

@Olddutch: den Raleigh-Thread hatte ich schon gelesen, und der löste auch die Bedenken hinsichtlich der Neulackierung aus...

Wie schaut's da dann eigentlich mit dem Polieren aus? ist das opportun oder geht das auch gar nicht?
 
ich wart noch ab, bis mein Tretlagerwerkzeug kommt, dann wird es sicher klarer. Aber mir scheint, daß schon eine Führung ums Tretlager eingebaut ist, denn wenn ich von hinten den Zug einführe komme ich schon ins Unterrohr. Nur halt leider nicht wieder raus.

@Olddutch: den Raleigh-Thread hatte ich schon gelesen, und der löste auch die Bedenken hinsichtlich der Neulackierung aus...

Wie schaut's da dann eigentlich mit dem Polieren aus? ist das opportun oder geht das auch gar nicht?
Polieren vom Rahmen? Das wirkt oft wunder, und danach fragt man sich manchmal: warum wollte ich da neulack? Nur bei den Decals miss man manchmal aufpassen wenn du nur draufgeklebt und nicht überlackiert sind. Einfach zum Baumarkt oder so gehen und eine lackpolitur kaufen für 10€
 
Welche (Tackx) Schaltröllchen eignen sich/passen als Ersatz für ein Sachs Huret New Succes Aris, bzw. ein Rival 7000 Aris Schaltwerk?
 
Zurück