• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Aaaaber (hab noch die ita verbaut) aber sind die ITA nicht EB 70 und die shimano 68? Dh doch, dass da dann 2mm Spiel wären...
Das ist mit der seitl. Wandstärke der Schalen erledigt , die werden doch nicht unterschiedliche Lagereinheiten bauen , das wäre ja rausgeworfenes Geld ... nur die Schraubdingens differieren .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich glaube ich würde das von der weitern Reisplanung abhängig machen.
Wenn du genug Zeit hast: Neu einspeichen.
Wenn du eine längere Tour planst: Neu einspeichen.
Wenn du abends in die Kneipe willst: Eine neue Speiche und gucken was passiert…

meine Touren sind so... 20-50km in tlv selber und mal nach Herzlya oder so ... ich hab nicht wirklich Lust nochmal mit offener Bremse vorsichtig ne längere Strecke zurück zu lullern.
Ich greif mir jetzt das Hinterrad und erörtere das mal im Fahrradladen. Wenn die Speichen vorrätig haben, dann kauf ich nen Satz und setz mich ne Stunde auf die Terasse, und brig's dann zum Zentrieren irgendwo hin.
 
Regina Kränze identifizieren bitte:

Oben Regina CX: 1 Ring eingefräst also englisch - klar
Mitte Regina Syncro: 2 Vertiefungen gegenüber aber kein vertieft gefräster Ring - also wenn die Vertiefungen immer Ringe sind wär es italienisch,wenn die beiden gegenüberliegenden Vertiefungen zählen wäre es französisch (passt aber problemlos auf ENG und ITA - kann daher nicht sein - dürfte sich ja nicht aufschrauben lassen o_O)
Ganz unten Regina Oro: keine Vertiefung, ITA klar. Ich habe die Kränze auf ITA Naben alle probeweise aufgeschraubt - es schraubt sich alles gleich. Nun hatte ich schon andere ITA Naben wo ENG Kränze nur zu 2/3 raufgingen und dann war ein spürbarer Widerstand da. Hier schrauben sich alle 3 Kränze problemlos. Ich gehe daher davon aus dass das Laufrad welches ich ohne Kranz gekauft hatte einen ENG Kranz auf ITA Gewinde hatte und daher das Gewinde erfolgreich "umgearbeitet" wurde.

image.jpg


Ich weiss noch nicht welchen Kranz ich verwenden werde entweder den Syncro oder CX - Gedanken muss ich mir also keine machen das da irgendwann mal was kaputtgeht?

Danke und Grüße!

Alex
 
Ok... Räder neu eingespeicht, das Zentrieren übernimmt der Fahrradmann... der nicht mal nen Zentrierständer hat, sondern es bevorzugt im Rahmen zuzentrieren. Ich bin gespannt...


12226916_10208139072465512_5197169375937898448_n.jpg


12247160_10208139071265482_1933096969404183569_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok... Räder neu eingespeicht, das Zentrieren übernimmt der Fahrradmann... der nicht mal nen Zentrierständer hat, sondern es bevorzugt im Rahmen zuzentrieren. ...

Normalerweise mag ich Leute, die sich über irgendwelche "Dogmen" hinwegsetzen.... .
Und zentrieren ohne Zentrierständer geht auch...irgendwie.
Nur mit den Höhenschlägen und der Mittigkeit wird es dann evtl. nicht ganz so einfach.
"Im Rahmen" zu zentrieren ist nur sinnvoll, wenn das montierte Laufrad nicht ausgebaut werden soll
(etwa bei einer gerissenen Speiche am Hollandrad:D).
Alles andere halte ich für nicht fachgerecht:
Ein "Fachmann" ohne geeignetes Zentrierwerkzeug ist eben - bestenfalls - nur ein halber Fachmann.
Pfusch !
 
Normalerweise mag ich Leute, die sich über irgendwelche "Dogmen" hinwegsetzen.... .
Und zentrieren ohne Zentrierständer geht auch...irgendwie.
Nur mit den Höhenschlägen und der Mittigkeit wird es dann evtl. nicht ganz so einfach.
"Im Rahmen" zu zentrieren ist nur sinnvoll, wenn das montierte Laufrad nicht ausgebaut werden soll
(etwa bei einer gerissenen Speiche am Hollandrad:D).
Alles andere halte ich für nicht fachgerecht:
Ein "Fachmann" ohne geeignetes Zentrierwerkzeug ist eben - bestenfalls - nur ein halber Fachmann.
Pfusch !

Hm, ohne selbst die Materie gut zu beherrschen oder auch nur wirklich zu kennen würde es mich nicht wundern wenn da ein ganz vernünftiges Ergebnis herauskommt.
Mittig im Rahmen sollte auch so möglich sein und prinzipiell wäre ich bereit mir anzusehen wie Leute in andren Ländern so arbeiten.
Möglicherweise (oder besser hoffentlich) hat er sehr viel Erfahrung mit dieser Methode.
Nicht immer sind unsere TÜV konformen Herangehensweisen der einzig mögliche Weg.

Wenn ich mir den Aufwand ansehe den mein Laufradbauer treibt, mit Messuhren die schon bei kaum fühlbaren Kleberesten austicken, und das mit den sehr rudimentären Methoden in meiner Jugend vergleiche muss ich schon etwas schmunzeln.
Er hat mir schon, mit dem Ausdruck der Verzweiflung und einem Hauch von Scham ob des "schlechten Ergebnisses", urrrrralte Laufräder zurückgegeben bei denen ich selbst oberhalb 70km/h keine Unwuchten feststellen konnte.

Also bin ich einfach mal gespannt was der Kollege, ob der "freihändigen" Zentrierarbeit, berichtet.


Mille - Greetings
@L€X
 
Hm, ohne selbst die Materie gut zu beherrschen oder auch nur wirklich zu kennen würde es mich nicht wundern wenn da ein ganz vernünftiges Ergebnis herauskommt.
Mittig im Rahmen sollte auch so möglich sein und prinzipiell wäre ich bereit mir anzusehen wie Leute in andren Ländern so arbeiten. ...
Frage doch mal Deinen "Fachmann":
Welche Argumente sprechen denn gegen den Einsatz eines Zentrierständers ?
Zeitersparnis, höhere Präzision oder schlechte Verfügbarkeit des Werkzeugs können es ja kaum sein.
 
Hm, ohne selbst die Materie gut zu beherrschen oder auch nur wirklich zu kennen würde es mich nicht wundern wenn da ein ganz vernünftiges Ergebnis herauskommt.
Mittig im Rahmen sollte auch so möglich sein und prinzipiell wäre ich bereit mir anzusehen wie Leute in andren Ländern so arbeiten.
Möglicherweise (oder besser hoffentlich) hat er sehr viel Erfahrung mit dieser Methode.
Nicht immer sind unsere TÜV konformen Herangehensweisen der einzig mögliche Weg.

Wenn ich mir den Aufwand ansehe den mein Laufradbauer treibt, mit Messuhren die schon bei kaum fühlbaren Kleberesten austicken, und das mit den sehr rudimentären Methoden in meiner Jugend vergleiche muss ich schon etwas schmunzeln.
Er hat mir schon, mit dem Ausdruck der Verzweiflung und einem Hauch von Scham ob des "schlechten Ergebnisses", urrrrralte Laufräder zurückgegeben bei denen ich selbst oberhalb 70km/h keine Unwuchten feststellen konnte.

Also bin ich einfach mal gespannt was der Kollege, ob der "freihändigen" Zentrierarbeit, berichtet.


Mille - Greetings
@L€X
giphy.gif
 
Normalerweise mag ich Leute, die sich über irgendwelche "Dogmen" hinwegsetzen.... .
Und zentrieren ohne Zentrierständer geht auch...irgendwie.
Nur mit den Höhenschlägen und der Mittigkeit wird es dann evtl. nicht ganz so einfach.
"Im Rahmen" zu zentrieren ist nur sinnvoll, wenn das montierte Laufrad nicht ausgebaut werden soll
(etwa bei einer gerissenen Speiche am Hollandrad:D).
Alles andere halte ich für nicht fachgerecht:
Ein "Fachmann" ohne geeignetes Zentrierwerkzeug ist eben - bestenfalls - nur ein halber Fachmann.
Pfusch !

Ich bin nun aber nun mal hier in Israel und nicht in Berlin, wo der Ständer den Küchentisch belegt, 90% der Fahrradläden sind Ebikeläden, sowas betrete ich nicht. Hier hab ich auch nicht Ausweichräder sondern nur DAS. Der Arabische 9m2 Eckladen hat sowas nicht. Ich habs gerade selber beendet, werde ein paar runden fahren und dannn werde ich mal schauen ob ich das Rad zum nachzentrieren noch mal in nen "richtigen" Laden bringe, aber sogut wie er es im Rahmen hinbekommen hätte hab ich es auch selbst.ich hab sogar auf Höhenschlag geachtet und es läuft fast perfekt. da es vorher grade war habe ichs auch im Rahmen gut mittig hinbekommen. Es läuf mit minimalstem Seitenschlag. Ich glaube bei OFun-Bikes hab ich nen Zentrierständer stehen sehen. Da fahr ich mal längs zum checken die Tage.
 
ach was :)
Schnell ein Goldstar in den Kopp!

Hat alles fein geklappt (danke für die Unterstützung...), 100NIS die Speichen und Nippel. Nen Speichenschlüssel und nen Nieter von Parktools hab ich mir auch noch geholt, kam mir günstig vor aus dem Gedächtnis. Morgen so nach 20 KM werd ich nochmal korrigieren, aber nach viel sieht's jetzt nach 12en nicht aus, mini seitenschlag hat es bekommen, eigentlich unbedeutend.
Eben riss mir noch die Kette beim Antritt... naja, Glied entfernt, und seither schaltet's hinten auch wieder sauber. Zufallsfund von was was mich ein bisserl störte aber ich die Quelle nicht entdecken konnte bisher. Ich hatte in Berlin durch die überstürzte Abreise des Rades nur einen Tag zum testen. Alles bestens, Laune wieder bei 100%
Morgen geh ich mal dahin, auch mit Schaltung, in der nähe gibts Sabich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mir schwirrt folgendes im Kopf rum (ob es Sinn hat ist sei mal dahingestellt):

Mein Stahlrenner seht ihr unten.

Einbaubreite hinten 126mm

Schaltung 7 fach shimano 600 tricolor

Ich würde gerne Mavic cosmic carbon sl (130mm) Laufräder an das Rad montieren.

geht das mit der Einbaubreite?

passt 7 fach auf den Mavic Freilauf?

gibt es noch weitere Probleme?

Funktioniert das überhaut was mir da im Kopf rumschwirrt?





20150826_130828857_iOS.jpg
20150826_130906447_iOS.jpg
20150826_130855453_iOS.jpg
20150826_130822982_iOS.jpg
20150826_131020401_iOS.jpg
 
Hallo,

moderne Laufradsätze haben 130mm Einbaubreite!
Außerdem ist die Gefahr groß, daß die Kombination Augenkrebs erzeugt. Muß aber jeder selber wissen, was er da macht.

Nix für ungut, Gruß Mathias
 
Such lieber nach anderes LR, da die neuen Rotoren nur mit Bastelei zu 7fach Kassetten passen. Außerdem sehen es einige hier kritisch, Rahmen aufzubiegen, ich denke, das ist daran aber das kleinere Problem. Wenn du bei 7fach bleiben willst, gibts da sicher auch schöne LRS, deinen z.B. :)


ich hänge nicht zwangsläufig an 7 Fach. Macht es die Sache einfacher wenn ich auf eine andere Kassette umsteige? und geht das überhaubt?
 
ich hänge nicht zwangsläufig an 7 Fach. Macht es die Sache einfacher wenn ich auf eine andere Kassette umsteige? und geht das überhaubt?
Klar geht das, dann brauchst du aber auch andere Schalthebel, evtl. auch ein anderes Schaltwerk. Und das Problem mit der Einbauweite bleibt. Andere Frage, was spricht gegen die jetzigen LR?
 
Zurück