• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich rate mal :
In dem Tretlager ist gar kein Gewinde .
Da kommt ein Thompson Tretlager rein , und Keilkurbeln dran ....
Wer biete noch :rolleyes:
 
Da kommt ein Thompson Tretlager rein , und Keilkurbeln dran ....
Wer biete noch :rolleyes:
Ist doch schön. Gibt es ja noch in Nos zu kaufen. :cool:
Vermutlich sind Rahmen und Gabel aus unterschiedlichen Jahrtausenden. Verchromte Billichgabel gibt es ja für 15 Euro. Würde das Rad optisch aufwerten. ;) Muss sagen, interessantes Projekt! :daumen:
 
Ich versuche gerade zu verstehen, was bei alten Mafac Racer eine sinnvolle Länge des Mittendingsbumskabels wäre (straddle wire). Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Wenn ich das richtig verstehe, ist umso länger das straddle wire, desto mehr Bremskraft, aber schlechtere Dosierbarkeit. Vor meinem geistigen Auge macht das Sinn. Dann gibt es Webseiten, die das Gegenteil behaupten. Was denn nun? Und wie mach ich’s dann mit der Ausrichtung der Bremsblöcke? Besser auf paar mm an die Felge ran oder besser weiter weg, damit mehr Weg?

Laut diverser Webseiten wäre ein optimaler Winkel so um die 90°, zwischen Kabel und Bremsarm in gezogenem Zustand.

Ich glaube das wurde hier schonmal diskutiert, aber ich bin mir nicht mehr sicher. Möchte mir jemand auf die Sprünge helfen?

€: Bisher ist es so, dass ich das Gefühl habe, dass die Bremse eigentlich bis zu einem gewissen Punkt hervorragend zupackt, aber wenn ich dann den Hebel weiter anziehe, dass dann die Bremskraft nicht linear zunimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Cantis ist das mit dem Seildreieck eine wichtige Ueberlegung, bei Mittelzueglern spielt das nach meiner Erfahrung kaum eine Rolle.

Die Mafacs haben eher viel Weg. Ich stelle die gerne mit reichlich Luft bis zum Anliegen der Kloetze ein.
 
Okay, mein Winkel ist deutlich spitzer. Vielleicht probier ich es mal so rum. Würdest du sagen, so ist das mit modernem Zeug vergleichbar? Ich hab ne Magura HS11 am Trekkingrad und das sind halt Welten. Ich will ja gar nicht unbedingt vornüber fallen wenn ich bremse aber ein bisschen mehr Bums sollte das Ding schon haben..
 
Hier gibt's ganz viel gute Info:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/bremsen-und-ihre-hebel-Übersetzungsverhältnisse.122857/

He Magura hat schon richtig Bums bei wenig Handkraft. Die Mafacs sind eigentlich gut, kranken aber an der Platte hinten und der Lagerung. Obiges Rad kommt ohne diese Platte aus. Die Zuege da sind fertige (da gab's wohl 3 Laengen) und kurz wurde wegens des sehr kleinen Rahmens gewaehlt.

Hier sind hinten 2 Mafacs mit mittellangem und mit langem Querzug dran - bremst auch. Gegen die Magura vorn hat die aber keine Chance. Liegt aber auch an den ellenlangen Zuegen bis dorthin.


Der Tuning-Tipp hier ist das, was es echt bringt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo miteinander...
Ich habe hier einen Super Record Steuersatz mit losen Kugeln und würde gerne auf Kugelringe wechseln. Welche Größe muss der Ring haben und wieviele Kugeln sollte er tragen? Oder sind lose Kugel vorzuziehen?
Vielen Dank
 
Lose Kugeln sind immer vorzuziehen. Bis auf die aufwändigere Montage (was aber mit viel Fett und "kleben" geht) gilt: je mehr Kugeln, desto weniger last pro Kugel, desto haltbarer/verschleißfreier. Der "Haltering" nimmt nur sinnlos Platz weg.
 
Lose Kugeln sind immer vorzuziehen. Bis auf die aufwändigere Montage (was aber mit viel Fett und "kleben" geht) gilt: je mehr Kugeln, desto weniger last pro Kugel, desto haltbarer/verschleißfreier. Der "Haltering" nimmt nur sinnlos Platz weg.
Also sollte ich lieber bei den losen Kugeln bleiben...ok, dass macht ja auch durchaus Sinn:)
Vielen Dank
 
Ich versuche gerade zu verstehen, was bei alten Mafac Racer eine sinnvolle Länge des Mittendingsbumskabels wäre (straddle wire). Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Wenn ich das richtig verstehe, ist umso länger das straddle wire, desto mehr Bremskraft, aber schlechtere Dosierbarkeit. Vor meinem geistigen Auge macht das Sinn. Dann gibt es Webseiten, die das Gegenteil behaupten. Was denn nun? Und wie mach ich’s dann mit der Ausrichtung der Bremsblöcke? Besser auf paar mm an die Felge ran oder besser weiter weg, damit mehr Weg?

Laut diverser Webseiten wäre ein optimaler Winkel so um die 90°, zwischen Kabel und Bremsarm in gezogenem Zustand.

Ich glaube das wurde hier schonmal diskutiert, aber ich bin mir nicht mehr sicher. Möchte mir jemand auf die Sprünge helfen?

€: Bisher ist es so, dass ich das Gefühl habe, dass die Bremse eigentlich bis zu einem gewissen Punkt hervorragend zupackt, aber wenn ich dann den Hebel weiter anziehe, dass dann die Bremskraft nicht linear zunimmt.

Bei den mittelzugbremsen ist die ausgangsposition der Bremsarme nur bedingt einstellbar, daher ändert sich mit dem querzug nicht so viel (vergleichbar mit cantis die nahezu waagerechte Arme haben).

Theoretisch wird das Maximum an Bremsleistung erreicht wenn die Klötze ganz an die Arme geschoben werden (bei Modellen bei denen das einstellbar ist) und dann ein querzug waagerecht so gespannt wird, dass die Klötze die Felge fast berühren.

Da allerdings meist die Länge des (möglichst kurzen) querzugs vorgegeben ist müssen die Klötze für maximale Bremsleistung so weit wie möglich Richtung Felge geschoben werden. Wie weit du dann den Abstand zur Felge am Bremszug einstellst hat keinen Einfluss auf den Verlauf der Bremskraft, sondern lediglich auf die maximal mögliche Kraft bevor der Hebel am Lenker anschlägt.
 
Ich beziehe vermutlich gleich eine virtuelle Tracht Prügel, versuche es aber trotzdem mal...

Kann ich ein 9 Fach veloce Schaltwerk mit 7 Fach shimano Kassette und 8 Fach Ergos kombinieren?

Vorallem, kann ich das Schaltwerk so weit begrenzen dass 2 Gänge "blockiert" sind?
:idee:
 
Ich beziehe vermutlich gleich eine virtuelle Tracht Prügel, versuche es aber trotzdem mal...

Kann ich ein 9 Fach veloce Schaltwerk mit 7 Fach shimano Kassette und 8 Fach Ergos kombinieren?

Vorallem, kann ich das Schaltwerk so weit begrenzen dass 2 Gänge "blockiert" sind?
:idee:
ersteres kannst du hier herausfinden: http://blog.artscyclery.com/science...ce-behind-the-magic-drivetrain-compatibility/

Letzteres müsste gehen, eine 9fach Kassette ist ja nicht breiter als eine 8fach, also wird quasi nur ein Gang blockiert.
 
Ich beziehe vermutlich gleich eine virtuelle Tracht Prügel, versuche es aber trotzdem mal...

Kann ich ein 9 Fach veloce Schaltwerk mit 7 Fach shimano Kassette und 8 Fach Ergos kombinieren?

Vorallem, kann ich das Schaltwerk so weit begrenzen dass 2 Gänge "blockiert" sind?
:idee:
das schaltwerk ist kein begrenzender faktor. es ist die frage, ob die 7 kassetten mit 8fach ergos machen kannst. ich meine, nein.
 
Ich würde es anders machen, die Ergos mit 9fach Rastscheiben aufrüsten und dann eine 9fach Kassette kaufen, die sind günstig, leicht und bei 9fach sind bei Shimano und Campa die Abstände der Einzelritzel praktisch identisch.
 
Danke!
Dann müsste es gehen, da ja campa 8 Fach und shimano 7 Fach beide 5mm Abstand haben.
Das 8 und 9 Fach Kassetten die gleiche Breite haben, hatte ich gerade nicht auf dem Schirm...
Vermutlich sollte ich dann aber wegen des Schaltwerks dann auch eine 9 Fach Kette nehmen?

Edit: Danke revon, habe aber nur 126mm Einbaubreite und wollte das nicht ändern!
 
Ist das Schaltwerk noch altes oder schon neues 9fach? Wenn ersteres werden die Schaltschritte 4,9mm, wenn letzteres 5,25 mm. Gehen wird wohl beides einigermaßen. In ersterem Fall ist die größte Abweichung 0,25mm => kein Problem, in letzterem 0,625mm => meist machbar.

Edit: rechnerisch nach den gerundeten Werten aus meinem Link oben. Die 4,9mm müssten eigentlich 5 sein.

9fach Kette läuft ohne Probleme auch auf 8fach, dem Vernehmen nach sogar eher besser. Dürfte auf 7fach auch keine Probleme bereiten.
 
Zurück