• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Ich habe jetzt auch das Mavic-Schaltwerk montiert und bin etwas irritiert, dass die (Umwerfer dito) offenbar reichlich Seileinholweg brauchen; jedenfalls im Zusammenspiel mit den Simplexhebeln brauche ich hinten annähernd die ganzen 180° Hebelweg und vorn auch mehr als üblich. Kennt jemand dieses Phänomen? Momentan ist noch ein 5fach-Kranz montiert, da kommt aber was 7faches drauf...
 
Ich habe jetzt auch das Mavic-Schaltwerk montiert und bin etwas irritiert, dass die (Umwerfer dito) offenbar reichlich Seileinholweg brauchen; jedenfalls im Zusammenspiel mit den Simplexhebeln brauche ich hinten annähernd die ganzen 180° Hebelweg und vorn auch mehr als üblich. Kennt jemand dieses Phänomen? Momentan ist noch ein 5fach-Kranz montiert, da kommt aber was 7faches drauf...

Die Simplexhebel haben einen sehr kleinen "Aufwickeldurchmesser" für den Bowdenzug , also brauchst du viele Winkelgrade um entsprechendes Seileinholen erreichst .
Und Schrägparallelogramm Schaltwerke brauchen mehr Seileinholung für den seitlichen Weg als gerade Schaltwerke , wird auch gerne übersehen .
Du hast aber das Seil aber nicht mit sinnlosem Leerweg geklemmt oder ?
 
Das Mavic ist Steinzeit, also nix Schrägparallelogramm und ich habe es so geklemmt, wie es natürlich ausschaut, das kann ich mir aber natürlich noch mal ansehen. Ich denke aber Dein Hinweis auf die Seil-Einholkapazität könnte des Rätsels Lösung sein, die Simplexe habe ich noch nie verbaut.
 
Ich habe jetzt auch das Mavic-Schaltwerk montiert und bin etwas irritiert, dass die (Umwerfer dito) offenbar reichlich Seileinholweg brauchen; jedenfalls im Zusammenspiel mit den Simplexhebeln brauche ich hinten annähernd die ganzen 180° Hebelweg und vorn auch mehr als üblich. Kennt jemand dieses Phänomen? Momentan ist noch ein 5fach-Kranz montiert, da kommt aber was 7faches drauf...
Das hilft Dir jetzt zwar nicht, aber vielleicht fühlst Du Dich in Gesellschaft besser:Dauch wenn's ne italienische ist.
Ich habe den gleichen Effekt an meinem Colnago mit Croce Schaltwerk und passenden Record Hebeln.
image.jpeg
image.jpeg

Leider kein passendes Bild von dem Effekt , aber auf dem kleinsten Ritzel steht der Hebel auf ~ 160 Grad ( Foto= 0 Grad) Ist immer ein komisches Gefühl beim Schalten.
 
Kann man sich wohl dran gewöhnen aber das muss man dann auch. Ich werde mal Teflonröhrchen oder Ähnliches über die Züge ziehen, das wird nichts dramatisch verbessern aber Kleinvieh macht auch Mist.
 
Ich bräuchte mal schnell folgende Frage beantwortet:
Das Super Record Schaltwerk hatte vermutlich in der Übergangsphase zu C-Record weiße Schaltröllchen. Waren diese identisch zu den kugelgelagerten C-Record Schaltröllchen der ersten paar Generationen?
Vielen Dank!

@chewa1983 , sind die Schaltröllchen an deinem original, vermutlich ja, also ja. Frage geklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage müßte richtig lauten: "Ist das verchromter Stahl?"
Nein, sehr wahrscheinlich nicht verchromt.

Gibt es eine Möglichkeit das genau festzustellen? Das Ausfallende is auf jeden Fall verchromt und auf der Gabel war ein heftiger Kunststoff-Lack. Könnte der den Chrom evtl. Angegriffen haben? Danke schon mal für die Antwort
 
Das einzige, was die Verchromung angreift, ist der Lackierer.
M.W. waren die Gazelle-Gabeln immer komplett verchromt.
Du kannst ja an einer unauffälligen Stelle - etwa unterhalb der Gabelhaube -
mit feinem Schleifmittel arbeiten. Verchromte Oberflächen sind spiegelblank -
und das ist relativ schnell zu sehen. Polierte Flächen hingegen haben ihren
Spiegelglanz erst nach längerer "Poliertätigkeit".
Manchmal kann es tatsächlich schwierig sein, das anhand von Bildern zu unterscheiden.
Wenn das Werkstück aber vorher lackiert war, ist das einfach.
So sieht eine verchromte Gabel aus:
aa-specialgabel.jpg
 
Verchromte Oberflächen sind spiegelblank - und das ist relativ schnell zu sehen. Polierte Flächen hingegen haben ihren
Spiegelglanz erst nach längerer "Poliertätigkeit".
Nicht ganz richtig... Verchromte Oberflächen sind spiegelblank - nach längerer Poliertätigkeit vor dem Verchromen. Unbehandelter Stahl verliert seinen Spiegelglanz dann bald wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. So jetzt bin ich fast fertig. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage welchen Laufradsatz werde ich nehmen?Der mit den Ambrosiofelgen passt super ist aber schon bisschen viel Gold .farblich passen auch die Mavic SSC.Und bei dem Ambrosio lrs gefallen mir die hochflanschnaben optisch und zeitgemäß besser. Was haltet ihr davon oder habt ihr bessere Alternativen an lrs was ich nehmen soll ?baujahr vom de rosa 1978.anbauteile 1979.vielen Dank im voraus.
20160803_145149.jpg
20160803_145231.jpg
20160803_145421.jpg
20160803_145450.jpg
 
Zurück