• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

gibt es denn nicht vielleicht eine stabile Zange im selben Stil, wie der SPA3 Schlüssel? Das dürfte ja dann ideal sein für die Kraftübertragung...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo, ich hab hier einen "Tange Seiki Levin No.NL 500 Japan" Steuersatz. Lagerschalen hab ich bereits ins Steuerrohr eingepresst.
Leider hab ich erst danach gemerkt, dass der Lagersitz auf der Gabel 27 mm hat und der Gabelkonus 26,4 mm. Was für Möglichkeiten hab ich nun?
Kann man einen Gabelkonus mit 27 mm mit dem Steuersatz weiterverwenden oder brauch ich einen kompletten Steuersatz mit 27 mm Gabelkonus und muss die Lagerschalen wieder austreiben?

Du kannst wahlweise den Steuersatz ein zweites Mal besorgen, mit entsprechend anders dimensioniertem Konus (schwierig) oder die Teile bearbeiten - wahlweise den Konus aufbohren/ -reiben wenn der genug Fleisch hat oder die Gabel abdrehen. Auch schwierig, Außer man kennt die richtigen Leute oooder hat selbst den Maschinenpark.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo, ich hab hier einen "Tange Seiki Levin No.NL 500 Japan" Steuersatz. Lagerschalen hab ich bereits ins Steuerrohr eingepresst.
Leider hab ich erst danach gemerkt, dass der Lagersitz auf der Gabel 27 mm hat und der Gabelkonus 26,4 mm. Was für Möglichkeiten hab ich nun?
Kann man einen Gabelkonus mit 27 mm mit dem Steuersatz weiterverwenden oder brauch ich einen kompletten Steuersatz mit 27 mm Gabelkonus und muss die Lagerschalen wieder austreiben?

Weil ich nicht alle Maße im Kopf habe:

Ist das ein gängiger 1" Steuersatz? Wenn ja, würde ich den Konussitz planfräsen ( lassen). In der Regel wird auch der Durchmesser gleich mit bearbeitetet.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

gibt es denn nicht vielleicht eine stabile Zange im selben Stil, wie der SPA3 Schlüssel? Das dürfte ja dann ideal sein für die Kraftübertragung...

Die bzw. den Schlüssel braucht man auch bei sehr festsitzenden Ringen, da hilft dies spa3 Ding nicht.

4000372_Park_Tool_BBT-7_Patronenlagerschluessel%5Bfo96joX4L4_g8xkJJHeTlg,,%5D.jpg
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ja, aber der hilft nichts, wenn man, wie so oft, auf Konterringe stößt, die nur zwei Nuten haben...
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

101.20 und lagaffe, danke für die Antworten.
Wisst ihr in etwa was das Planfräsen kosten könnte? Wahrscheinlich ist es besser direkt einen passenden Steuersatz zu besorgen. Ich hab mir jetzt erstmal ausgeholfen, indem ich eine andere Gabel mit ziemlich hässlichem Chrom genommen habe. Die ist leider länger, ich hoffe ich hab noch genug Spacer um das auszugleichen (kann man doch so machen? Ist ja nur Übergangsweise). Die andere blitzt aber so schön und hat wie der Hinterbau Ösen für Schutzbleche ... :)
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Planfräsen? Da muss der Konussitz abgedreht werden, der ist ja zu fett.
Oder such eine jap. Gabel, da dürfte der Konussitz stimmen.
Die eingepressten Schalen kriexte leicht wieder raus, ich nehm immer eine alte Gabel (Schalenaustreiber hab ich nicht) und setze das Rohr rinxrum an, immer ein Schlag, dann kommt die Schale lanxam raus.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo, ich hab hier einen "Tange Seiki Levin No.NL 500 Japan" Steuersatz. Lagerschalen hab ich bereits ins Steuerrohr eingepresst.
Leider hab ich erst danach gemerkt, dass der Lagersitz auf der Gabel 27 mm hat und der Gabelkonus 26,4 mm. Was für Möglichkeiten hab ich nun?
Kann man einen Gabelkonus mit 27 mm mit dem Steuersatz weiterverwenden oder brauch ich einen kompletten Steuersatz mit 27 mm Gabelkonus und muss die Lagerschalen wieder austreiben?

Hast Du etwas einen alten Diamant-Rahmen?? Die haben z.T. ihre ganz eigenen Maße.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Nee, bei Diamant sind auch die Lagerschalensitze anders. Es gibt aber bei jap. Steuersätzen Konussitze von 26,4 und 27,0 mm. Da muss man halt aufpassen.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

hm... bei dem rahmen, den ich herrn zaunck abgetreten habe, handelt es sich um tange stahl in dem vorher ein arabesque steuersatz steckte. hab mich noch nicht so sehr mit steuersatzmaßen, eher mit gewinden beschäftigt. falls es bei shimano eine einheitsgröße gibt könnte ihm eventuell jemand einen günstigen steuersatz abtreten :). mein arabesque liegt leider nicht griffbereit und bei ihm gehts bald auf tour, wie ich gehört hab. (wollte nichts vorweg nehmen ;) )
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Bonanzero, mit Planfräsen meinte ich inkl. abdrehen, wie von lagaffe vorgeschlagen?
Ist mein erstes Mal, also verzeiht mangelnden Durchblick ;)
Ans Rad soll fürs Erste ein Mix aus 6207 (Kurbel), 1055 (Bremsen, Umwerfer), 7400 (Schaltwerk und STI). Eventuell auch 1055 Schaltwerk, für 28 Zähne? Soll erstmal Alltags/Reisetauglich werden. Eventuell mach ich auch direkt die vorhandenen 6207 Bremsen und einen etwas angegammelten Umwerfer dran, ansonsten wird das vermutlich irgendwann später mal anstehen. Kurz: ein dazu passender Steuersatz wäre ja schonmal eine gute Idee :D
Habe mal bei Velobase geguckt, den HP-6207 gibts leider nur in 26,4mm:
http://www.velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=412a6d57-b731-40e6-9360-87aa450432fc&Enum=111
besagten Arabesque auch in 27mm (so interpretier ich das JIS bei "Crown Race Size"?):
http://www.velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=9c406c57-65ff-4c38-8e93-ad3ca175f0db&Enum=111
Wenn man das eh nicht 6207 gruppenrein (bzw so gruppenrein wie das trotz STI und Umwerfer noch möglich ist) machen kann, würds ja auch jeder andere silberne tun oder habt ihr einen besseren Vorschlag?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Wenn man einen alten Rahmen neu aufbaut dann sollte man Sprühfett verwenden um den Rahmen von Innen zu versiegeln. Weiß zufällig jemand (evtl. auch aus Erfahrung) was, d.h. welchen Hersteller, man da am Besten nimmt?
Außerdem wollte ich fragen was man am Besten nimmt um den Lack von einem Rahmen zu entfernen (wahrscheinlich Beize, aber welche)?
Vielen Dank für eure Hilfe!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

beim versiegeln hat jeder so sein eigenes rezept, als dominant bzw. immer wieder genannt tauchen auf:
leinöl (billig)
fluid film (gut verteilbar: sprühdose mit schlauch)
mike sanders (schwer in einen fahrradrahmen zu kriegen?)
wenn du die googlest findest du einträge en masse, ein direkter verglecih, oder eine sammlung von vor- und nachteilen ist mir noch nciht untergekommen. ich nehme mal an, dass alle gehen


edit: intrerssant zu lesen: http://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test-35817.html
und nicht ganz objektiv, nehme ich an: http://www.mike-sander.ch/Test Markt 9_09.pdf
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Wie bekomme ich ne Kasette ab wenn ich nur eine Kettenpeitsche habe?
Mein Kettenabzieher passt nämlich leider nicht.
 

Anhänge

  • IMG_0824.jpg
    IMG_0824.jpg
    43 KB · Aufrufe: 97
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Bau die Nabe wieder zusammen, spann dann das Rad normal ein, leg die Kette auf und halte die Pedale fest. Mit der Peitsche graifst du dann das kleinste Ritzel und schraubst es ab.

Yuppi! Wieder jemand schneller.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo zusammen.
Ich habe da mal eine kurze Frage zu Rahmenschalthebeln. Passen Rahmenschalthebel mit Schelle grundsätzlich von der Bohrung her auch an die Anlötsockel der Rahmen? Habe hier ein altes paar Shimano Altus Shifter deren Bohrung zu klein für die Rahmensockel ist.
Benötige ein paar 600er Arabesque Schalter die in der Bucht momentan nur mit Schelle zu bekommen sind, daher die Frage.
Wisst ihr mehr?
Grüße,
Jan
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo zusammen.
Ich habe da mal eine kurze Frage zu Rahmenschalthebeln. Passen Rahmenschalthebel mit Schelle grundsätzlich von der Bohrung her auch an die Anlötsockel der Rahmen? Habe hier ein altes paar Shimano Altus Shifter deren Bohrung zu klein für die Rahmensockel ist.
Benötige ein paar 600er Arabesque Schalter die in der Bucht momentan nur mit Schelle zu bekommen sind, daher die Frage.
Wisst ihr mehr?
Grüße,
Jan

Ja,

vom Prinzip her schon... :devil:

Wäre da nicht der Teufel im Detail. Bei den Anlötsockeln gibt es eine Euro-Version auch als Campa-Norm bezeichnet und die japanische Version, die natürlich, wer hätte es gedacht, nicht kompatibel ist. Willst Du Schimano-Hebel verbauen benötigst Du einen Adaptersockel, der auf den Euro-Sockel gesteckt wird... :o

Ansonsten sind die Hebel der Sockel- bzw. Schellenversion baugleich, d.h. Du kannst Hebel der Schellenversion problemlos auf passende Anlötsockel montieren... :cool:

austauschbare Grüße

Martin
 
Zurück