Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ballistol hat hervorragende Kriecheigenschaften, wenn die Stütze also noch dreht, könntest Du es damit mal versuchen.Oder hat jemand sogar 'ne besere Idee? Danke schonmal!
Kriechöl ein paar Tage einwirken lassen und mit dem Schraubstock weiterarbeiten. Wenn sich das Ding eh schon drehen lässt ist es nur eine Frage der Zeit.Ich verzweifle gerade an diesem Patienten:
Anhang anzeigen 376805
Geklebter Trek-Rahmen aus Alu und Carbon und die Sattelstütze sitzt fest. Klassische Kontaktkorrosion wie bei Stahlrahmen dürfte es hier doch eigentlich nicht geben, oder? Frisst sich die Stütze dann über die Zeit durch diese milchige Aluminiumkorrosion fest und wirkt dann wie ein Expander?
Tatsächlich sitzt sie auch nicht hundertprozentig fest, mit der Stütze im Schraubstock und dem Rahmen als Hebel konnte ich sie sogar um mehr als 360° drehen, aber das ging so schwer dass ich am Ende mehr die (wirklich massive) Werkbank verschoben als die Stütze gedreht habe. Kältespray und Cola einwirken lassen hab ich schon erfolglos probiert.
Meine nächster Ansatz wäre abwechselnd kochendes Wasser auf die Muffe und Kältespray auf die Stütze, aber könnte man bei diesem Rahmen damit die Alu-Carbon-Verklebung lösen? Oder hat jemand sogar 'ne besere Idee? Danke schonmal!
Ich verzweifle gerade an diesem Patienten:
Anhang anzeigen 376805
Geklebter Trek-Rahmen aus Alu und Carbon und die Sattelstütze sitzt fest. Klassische Kontaktkorrosion wie bei Stahlrahmen dürfte es hier doch eigentlich nicht geben, oder? Frisst sich die Stütze dann über die Zeit durch diese milchige Aluminiumkorrosion fest und wirkt dann wie ein Expander?
Tatsächlich sitzt sie auch nicht hundertprozentig fest, mit der Stütze im Schraubstock und dem Rahmen als Hebel konnte ich sie sogar um mehr als 360° drehen, aber das ging so schwer dass ich am Ende mehr die (wirklich massive) Werkbank verschoben als die Stütze gedreht habe. Kältespray und Cola einwirken lassen hab ich schon erfolglos probiert.
Meine nächster Ansatz wäre abwechselnd kochendes Wasser auf die Muffe und Kältespray auf die Stütze, aber könnte man bei diesem Rahmen damit die Alu-Carbon-Verklebung lösen? Oder hat jemand sogar 'ne besere Idee? Danke schonmal!
Nach gemachten Erfahrungenwürde ich wohl fast alles machen um die Stütze rauszubekommen außer den Versuch zu unternehmen mit der Säge das Stützenrohr scheibchenweise zu entfernen.
Warum nicht?
Könnte das mit dem Carbon irgendwas unerwünschtes anstellen?Petroleum kriecht überall hin
Kriechöl kriecht aber besser.Petroleum kriecht überall hin
Kohlefaser wird wenn ich richtig informiert bin üblicherweise mit Epoxidharz verklebt. Das ist so leicht nicht zu beeindrucken.Könnte das mit dem Carbon irgendwas unerwünschtes anstellen?
hmmhm. ohne epoxi keine plastikrahmen, das ist klar. ich dachte, da die flüssigkeit auf der innenseite der rohre langfliesst. ich würde trotzdem einfach ballistol oder irgendwas anderes, was gut kriecht, nehmen.Kohlefaser wird wenn ich richtig informiert bin üblicherweise mit Epoxidharz verklebt. Das ist so leicht nicht zu beeindrucken.
Ich bezog mich mit "beeindrucken" auf die chemische Beständigkeit des Rahmens.hmmhm. ohne epoxi keine plastikrahmen, das ist klar. ich dachte, da die flüssigkeit auf der innenseite der rohre langfliesst. ich würde trotzdem einfach ballistol oder irgendwas anderes, was gut kriecht, nehmen.
schon klar, genau deshalb. wird auch langsam ot... vielleicht.Ich bezog mich mit "beeindrucken" auf die chemische Beständigkeit des Rahmens.![]()
Ah, jetzt hat es klick gemacht. Nein, die Innenseite ist nicht weniger beständig als die Außenseite. Das Epoxidharz umschließt die Kohlefasern komplett. Und selbst wenn das mal nicht der Fall ist: die Kohlefasern selbst sind eher besser beständig als das Epoxidharz.schon klar, genau deshalb. wird auch langsam ot... vielleicht.