• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Campagnolo Athena Kurbel Staubkappen

Ich habe gerade ein Kurbelproblem. beim Aufbau meines De Rosa Giro d'Italia, wie es werden soll ist hier beschrieben:
https://cyclyng.com/2016/12/11/das-de-rosa-double/

Die vorgesehene Kurbel ist,eine polierte Campagnolo Athena Kurbel die mit 10-fach Kettenblättern aufgebrezelt wird.

img_0105.jpg
img_0106.jpg


Heute bin ich bei dem Versuch gescheitert die Staubkappen abzuschrauben und zwar recht schnell. Der kleinste Durchmesser der Zapfen des Cyclus Stirnlochschlüssel den ich habe, ist mit 2,2 mm viel zu dick für die Löcher. Die kleinsten Zapfen, die ich im Netz finden konnte haben einen Durchmesser von 1,5 mm – reicht das um die Dinger abzubekommen? Und wie rum muss man die drehen? Da bräuchte ich mal Wissen vom hohen Campa Stuhl.

Ich habe bereits im Werkzeugkoffer einen 3,5 mm, einen 7 mm und einen 14 mm Inbusschlüssel - alles nur für dieses Campa Zeuch? Was brauche ich denn sonst noch, vielleicht sogar den ganzen Koffer von denen?
Bei mir leistet seit Jahrzehnten eine in der Uni-Mensa geklaute Gabel gute Dienste zum Entfernen der Staubkappen: Die mittleren Zinken gekürzt, die beiden äußeren um 90° abgewinkelt.
Bei den Rädern, die ich aktiv nutze, sind grundsätzlich nur Kurbelschrauben mit 8mm Inbus montiert.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Seit gestern steht in meinem Kellern ein recht gut erhaltener Randonneur aus den 50ern. Lieder hat jemand Rahmen und Gabel dick mit blauer Lackfarbe übergejaucht. Wie bekommt man den runter, ohne dass der Originallack allzusehr angegriffen wird?
Universalverdünnung und Aceton habe ich bereits versucht. Verdünnung ist wirkungslos, Aceton ist nach meiner Erfahrung etwas zu aggressiv. Wäre Bremsflüssigkeit eine Alternative?
Ich hoffe, dass der Originallack noch zu retten ist oder man zumindest erkennt, wie es einmal ausgesehen hat.
 
Hallo!!

Wie muss ich bei dieser 6402-Nabe (130 mm HEB)
Tricolor-Nabe 1 (Groß).JPG

und UG-Ritzel für 8-fach (für STI 6400) spacern?
CIMG3244 (Groß).JPG


Im Netz habe ich nur Angaben über 7402 gefunden:
FH-7402 CS 7400-8.jpg

Vielen Dank!

Tom
 
Seit gestern steht in meinem Kellern ein recht gut erhaltener Randonneur aus den 50ern. Lieder hat jemand Rahmen und Gabel dick mit blauer Lackfarbe übergejaucht. Wie bekommt man den runter, ohne dass der Originallack allzusehr angegriffen wird?
Universalverdünnung und Aceton habe ich bereits versucht. Verdünnung ist wirkungslos, Aceton ist nach meiner Erfahrung etwas zu aggressiv. Wäre Bremsflüssigkeit eine Alternative?
Ich hoffe, dass der Originallack noch zu retten ist oder man zumindest erkennt, wie es einmal ausgesehen hat.
Der originale Lack ist dann garantiert noch Nitrolack. Ich wüsste nichts, wogegen der weniger empfindlich ist, als moderne Lacke. Aceton und versuchen, rechtzeitig zu stoppen, ist schon so ziemlich das vielversprechendste.
 
Seit gestern steht in meinem Kellern ein recht gut erhaltener Randonneur aus den 50ern. Lieder hat jemand Rahmen und Gabel dick mit blauer Lackfarbe übergejaucht. Wie bekommt man den runter, ohne dass der Originallack allzusehr angegriffen wird?
Universalverdünnung und Aceton habe ich bereits versucht. Verdünnung ist wirkungslos, Aceton ist nach meiner Erfahrung etwas zu aggressiv. Wäre Bremsflüssigkeit eine Alternative?
Ich hoffe, dass der Originallack noch zu retten ist oder man zumindest erkennt, wie es einmal ausgesehen hat.
Mit Bremsflüssigkeit hab ich früher den Humbrol/Revell Lack von Modellen abbekommen. Das unterwandert den Lack und er läßt sich abpellen. Der Untergrund, Kunststoff, wurde davon nicht angegriffen.
 
Campagnolo Athena Kurbel Staubkappen

Ich habe gerade ein Kurbelproblem. beim Aufbau meines De Rosa Giro d'Italia, wie es werden soll ist hier beschrieben:
https://cyclyng.com/2016/12/11/das-de-rosa-double/

Die vorgesehene Kurbel ist,eine polierte Campagnolo Athena Kurbel die mit 10-fach Kettenblättern aufgebrezelt wird.

img_0105.jpg
img_0106.jpg


Heute bin ich bei dem Versuch gescheitert die Staubkappen abzuschrauben und zwar recht schnell. Der kleinste Durchmesser der Zapfen des Cyclus Stirnlochschlüssel den ich habe, ist mit 2,2 mm viel zu dick für die Löcher. Die kleinsten Zapfen, die ich im Netz finden konnte haben einen Durchmesser von 1,5 mm – reicht das um die Dinger abzubekommen? Und wie rum muss man die drehen? Da bräuchte ich mal Wissen vom hohen Campa Stuhl.

Ich habe bereits im Werkzeugkoffer einen 3,5 mm, einen 7 mm und einen 14 mm Inbusschlüssel - alles nur für dieses Campa Zeuch? Was brauche ich denn sonst noch, vielleicht sogar den ganzen Koffer von denen?
Ich könnte dir mit einer Elektronik-Spitzzange aushelfen, falls die Kappen noch nicht ab sind.

GrußRobert
 
Kann mir jemand weiter helfen?
Ein Bekannter schickte mit das Bild von einem kaputten Schnellspanner von einem Hercules Rad. Er meinte, dass ich mich mit alten Sachen auskennen würde... Aber das habe ich noch nicht gesehen. Was ist das?
Insgesamt knapp 100mm lang
Und wo gibt es Ersatz?
Danke!
2137adf7fa8b4af8f271909a925b822e.jpg
 
Schnellspanner kann ich da nicht erkenen,da bedarf es weitere erklärungen der funktion
hak mal nach
:idee:Steckachse die über Gewinde gesichert ist .Leichtkraftrad,Moped
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnellspanner kann ich da nicht erkenen,da bedarf es weitere erklärungen der funktion
hak mal nach
:idee:Steckachse die über Gewinde gesichert ist .Leichtkraftrad,Moped

Steckachse war der richtige Tipp!
Hier weitere Infos:
"Die Steckaschse des Hinterrades geht direkt in den Zahnkranz der Kettenschaltung und in der Bohrung steckt der Hebel zum verspannen der Achse"
Ich glaube ich muss da mal persönlich vorbei schauen. Ich bilde mir daraus keinen Reim.
 
Das gab von Sachs mal so eine komische Nabe , da blieb der Zahnkranz beim Ausbau des Hinterrades am Ausfaller dran , und ich glaube das ist der Spanner für den Rest des Rades ( Teilnabe mit kpl. Rad dran )
Bin aber nicht sicher .

zu spät , zu spät ...
 
Sachs Galaxy! Yup das ist es. Habe ihm ein Bild der Nabe geschickt. Volltreffer!
Dieser Forum ist der absolute Wahnsinn. Ich verneige mich vor dem geballtem Wissen.

Jetzt nur noch die Frage: Gibt es Ersatzteile?
 
Wie ist das eigentlich wenn man einen Walzendynamo Soubitez/Sanyo mittels eines einzelnen Schalthebels am Sattelrohr betätigen möchte, muss man dann das Schaltseil irgendwie am bereits vorhandenen Hebel des Nabendynamos befestigen (den Hebel bohren)?o_O
 
Fotos! :D
Seit gestern steht in meinem Kellern ein recht gut erhaltener Randonneur aus den 50ern. Lieder hat jemand Rahmen und Gabel dick mit blauer Lackfarbe übergejaucht. Wie bekommt man den runter, ohne dass der Originallack allzusehr angegriffen wird?
Universalverdünnung und Aceton habe ich bereits versucht. Verdünnung ist wirkungslos, Aceton ist nach meiner Erfahrung etwas zu aggressiv. Wäre Bremsflüssigkeit eine Alternative?
Ich hoffe, dass der Originallack noch zu retten ist oder man zumindest erkennt, wie es einmal ausgesehen hat.
 
Wie ist das eigentlich wenn man einen Walzendynamo Soubitez/Sanyo mittels eines einzelnen Schalthebels am Sattelrohr betätigen möchte, muss man dann das Schaltseil irgendwie am bereits vorhandenen Hebel des Nabendynamos befestigen (den Hebel bohren)?o_O
Ich meine, nicht jeder Walzendynamo war für Fernbetätigung ausgelegt.
 
Zurück