• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
der union ist es, und den sanyo hab ich umgebaut.
den hebel mit seiner rasterung am dynamo muss man außer betrieb setzten.
der zug arbeitet über den reibwiderstand des schalthebels gegen die anpressfeder des walzendynamos.
man muß durch die obere befestigungsplatte ein loch für den zug bohren, den rest erinnere ich jetzt nicht, kann aber bei bedarf mal bilder machen, falls das als hinweis nicht ausreicht.
jetzt ist zu spät:D
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie ist das eigentlich wenn man einen Walzendynamo Soubitez/Sanyo mittels eines einzelnen Schalthebels am Sattelrohr betätigen möchte, muss man dann das Schaltseil irgendwie am bereits vorhandenen Hebel des Nabendynamos befestigen (den Hebel bohren)?o_O
Walzendynamo für Seilzug hätte ich auch noch im Keller zum Verkauf.
 
Sachs Galaxy! Yup das ist es. Habe ihm ein Bild der Nabe geschickt. Volltreffer!
Dieser Forum ist der absolute Wahnsinn. Ich verneige mich vor dem geballtem Wissen.

Jetzt nur noch die Frage: Gibt es Ersatzteile?

Ab zum Dreher damit das teil lässt sich in einer aufspannung drehen,Gewinde mit mit Schneidstahl schneiden das ganze in St 52 u gut isses
aufwand mit allem drum u dran für nen Dreher 3/4 Stunde
 
es stört mich ungemein das keiner mehr Geld für handwerkliche Arbeit Geld ausgeben will
Geiz ist Geil auf Teufel komm raus zum K....

Wie kommst Du darauf? Das ist das Einzige wofür zumindest ich überhaupt Willens bin Geld auszugeben :D Die Schwierigkeit besteht manchmal darin jemanden zu finden, dessen Arbeit das Geld wert ist :confused:
 
die von dir verlinkte Nabe ist nicht identisch mit der vom Fragenden,das sind 2 verschiedene Achsen,die eine hat einen Schnellspanner die defekte wird eingeschraubt
 
Ein Fahrrad ist seit ca. 180 Jahren ein Industrieprodukt. Handwerkliche Höchstleistungen waren deshalb in der guten alten Zeit vor 1990 hauptsächlich Zahnwälten und Rennfahrern vorbehalten. Inzwischen ist diesbezüglich nix besser geworden. :mad:
 
die von dir verlinkte Nabe ist nicht identisch mit der vom Fragenden,das sind 2 verschiedene Achsen,die eine hat einen Schnellspanner die defekte wird eingeschraubt
galaxie.jpg

So sieht das aus. Die defekte Achse ist an der Querbohrung für den Schnellspanner gebrochen. Das andere Ende der Achse mit dem Gewinde wird im Teil des Freilaufs der am Rahmen fixiert ist eingeschraubt.
 
die von dir verlinkte Nabe ist nicht identisch mit der vom Fragenden,das sind 2 verschiedene Achsen,die eine hat einen Schnellspanner die defekte wird eingeschraubt
Die Defekte hatte auch einen Schnellspanner. Dort wo sie gebrochen ist, war das Loch, in dem der Schnellspannerhebel montiert wird.
Die Frage ist weniger, ob man bereit ist für die Handarbeit zu zahlen. Das tue ich natürlich gerne! Die Frage ist eher nach der Alternative. Wenn ich ein Originalteil günstiger bekomme spricht aus meiner Sicht nichts dagegen das auch zu nehmen.
 
Die Schwierigkeit besteht manchmal darin jemanden zu finden, dessen Arbeit das Geld wert ist :confused:

Das Problem ist, überhaupt jemanden zu finden der sowas machen kann und will. Ich hab von der Branche ja z. B. keine große Ahnung und hab mir mal ein Drehteil fertigen lassen. Das waren dann ne halbe Stunde rumtelefonieren, knapp zwei Stunden Autofahrt und ca. 70 Euro für ein einfaches zylindrisches Teil. :mad:
 
das hat jetzt aber nix mit der Steckachse zu tun:eek:
Doch, doch. Die Steckachse ist ebenso ein Industrieprodukt, das sich in Serie für 5 Euro fertigen lässt. Handwerklich gedrechselt zahlst du dann 100, wenn der Dreher korrekt kalkuliert. Insofern ist dies die Begründung warum Handwerksleistungen nicht mehr nachgefragt werden. Weil sie unter den momentanen wirtschaftlichen Bedingungen nicht mehr marktgerecht angeboten werden können. Nicht umsonst werden lohnintensive Tätigkeiten wie die Herstellung von Fahrrädern oder Turnschuhen in Länder wie Vietnam und Kamboscha ausgelagert. Siehe:
http://www.pegasus-bikes.de/uploads/tx_news/ARTIKEL_ElektroRad_01-2014_VIETNAM_QUALITAETSRAT_01.pdf
 
Zurück