• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin gerade dabei die letzten Teile für ein Gios Super Record aus 1977 zusammen zu suchen. Ich habe dafür ein Campa Super Record Lager mit Titanachse. Allerdings ist es die zweite Version mit massiver Achse, nicht die hohle, die für 1977 periodenkorrekt wäre.

Ich finde es an sich ok hier nicht ganz periodenkorrekt zu sein, da die hohlen gerne mal gebrochen sind und die massive Achse somit ein sinnvolles Upgrade darstellt. Allerdings ist meine Kurbel Anno 77, also pre-CPSC. Die post-CPSC Achsen waren ja etwas länger (+1mm rechts, +1.5mm links).

Passt das trotzdem? Vielen Dank schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Athenakurbel hat normales M22x1 Rechtsgewinde , beidseitig.
Diese (doofen) Deckelchen sind aus verchromten Plastik , wenn die festgegammelt sind "gute Nacht" .
Es gibt von Campa einen speziellen Schlüssel dafür (war ja klar) , ein Rohrstück mit 2 eingesetzten Stiften im Abstand und Durchmesser der Löchlein .
Überflüssiger Tand das Deckelchen.
Wenn du die heil rausbekommst verkaufen , werden von C-Freaks gehandelt wie Goldstaub.
Ich habe eine gekröpfte Sicherungsringzange verwendet , trotzdem war danach einer ex .

Vielen Dank für die vielen guten Hinweise. Letztendlich war es gar nicht so schwierig. Ein Bremszug hat in etwa den gleichen Durchmesser wie die Löcher in den Staubkappen (1,5 mm). Zwei kurze Stücke abgeschnitten, mit Abstand zwischen zwei Stücken Holz geklemmt, dann gingen die gut raus. Waren halt zum Glück auch nicht festgegammelt. Benutzen werde ich die Staubkappen auf keinen Fall, den Goldstaub.
 
Doch, doch. Die Steckachse ist ebenso ein Industrieprodukt, das sich in Serie für 5 Euro fertigen lässt. Handwerklich gedrechselt zahlst du dann 100, wenn der Dreher korrekt kalkuliert. Insofern ist dies die Begründung warum Handwerksleistungen nicht mehr nachgefragt werden. Weil sie unter den momentanen wirtschaftlichen Bedingungen nicht mehr marktgerecht angeboten werden können. Nicht umsonst werden lohnintensive Tätigkeiten wie die Herstellung von Fahrrädern oder Turnschuhen in Länder wie Vietnam und Kamboscha ausgelagert. Siehe:
http://www.pegasus-bikes.de/uploads/tx_news/ARTIKEL_ElektroRad_01-2014_VIETNAM_QUALITAETSRAT_01.pdf


Zum Thema Preise für handgefertigte Teile,2 Tretlagerschalen mit BSA Gewinde u innen Passung für Normlager 40 Euro für die freud u leid Kasse
eigenleistung Schlüsselflche und Stirnlöcher selbst gemacht
 
Das ist aber ein absoluter Freunschafts oder sonstwie Preis , und bringt hier wenig .
Lagerschalen aus Kugellager oder Werkzeugstahl drehen ( aufwändige aussen und innenbearbeitung notwendig , Gewinde per Stahl schneiden etc.) , Lagerschalen härten , anlassen und danach Laufbahnen schleifen ( Innenschleifen auf Formgenauigkeit = teuer ) ,
Und da die Schalen schwer zu spannen sind braucht man evtl. noch eine Spannvorrichtung .
Das kann keiner für den Preis machen , der sowas als Broterwerb macht , nicht mal eine mafiöse Abschreibungsgesellschaft :D
Dafür macht ein Klempner nicht mal den Abfluss frei .
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass man das Lager des abgebildeten Maillard-Pedals nicht warten kann? Es dreht sich zwar noch recht ordentlich, aber es widerstrebt mir irgendwie, das nach fast 30 Jahren nicht mit neuem sauberen Lagerfett zu versorgen.

IMG_0203.JPG IMG_0204.JPG
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass man das Lager des abgebildeten Maillard-Pedals nicht warten kann? Es dreht sich zwar noch recht ordentlich, aber es widerstrebt mir irgendwie, das nach fast 30 Jahren nicht mit neuem sauberen Lagerfett zu versorgen.

Anhang anzeigen 399781 Anhang anzeigen 399783

Fett rein, fahren. Leider sind diese fr. Pedale wegwerfaretikel. In dem Sinne warten kannst du sie nicht, das Zeug ist gepresset oder ausgeschlagen, damit der Konus hällt. Ohne Zerstörung kommst du nicht an die Kugeln.
 
Fett rein, fahren. Leider sind diese fr. Pedale wegwerfaretikel. In dem Sinne warten kannst du sie nicht, das Zeug ist gepresset oder ausgeschlagen, damit der Konus hällt. Ohne Zerstörung kommst du nicht an die Kugeln.
Ich dachte es mir. Schade eigentlich, denn genau das gefällt mir sonst an den alten Teilen - man kann sie zerlegen und warten. Aber ok. Ich fahre sie dann eben einfach solange sie gehen. Danke für die schnelle Bestätigung!
 
Ich dachte es mir. Schade eigentlich, denn genau das gefällt mir sonst an den alten Teilen - man kann sie zerlegen und warten. Aber ok. Ich fahre sie dann eben einfach solange sie gehen. Danke für die schnelle Bestätigung!

Und die Dinger scheinen von Anfang an etwas Spiel zu haben...Ich fahr die dennoch als AlltagsPedalen recht gerne...Ich hab einfach mit einer recht dünnen Spritze an den Seiten versucht Fett vorbeizupressen...Einigermaßen funktioniert das auch...;-)
 
Und die Dinger scheinen von Anfang an etwas Spiel zu haben...Ich fahr die dennoch als AlltagsPedalen recht gerne...Ich hab einfach mit einer recht dünnen Spritze an den Seiten versucht Fett vorbeizupressen...Einigermaßen funktioniert das auch...;-)
So hab ich es jetzt auch gemacht. Habe noch eine alte Suntour Greaseguard Presse, damit ging es ganz gut :-)
 
Da ich mit Campa sonst wenig zu tun habe, frage ich mal lieber nach. Möchte die Chorus Kurbel demontieren. Hat die Staubkappe ein normales Rechtsgewinde? Habe sie nämlich schon gestern mit etwas Nigrin eingesprüht aber beim Versuch mit dem Inbus linksherum ist der Widerstand sehr groß. Und Gewalt ist ja meistens nicht der richtige Weg.
2016-12-14 20.06.24.jpg
2016-12-14 20.06.31.jpg
 
Zurück