• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
KBoah bin ich froh, daß mich Räder aus dieser Epoche nicht wirklich interessieren, sowas muß ich mir nicht mehr antun. Genauso wie Keilkurbeln oder runde Steuersatzmuttern.
Um die Keilkurbeln kommt man nicht rum, aber die vernünftigen Räder hatten schon damals Alufelgen. Insofern darf man auch umrüsten ohne ernsthaften Ärger mit der Stylepolizei zu bekommen. ;)
BTW: die Lederstreifenfibrax habe ich auch im Einsatz. Bringen bei Nässe wirklich nix. Irgendwo hab ich sowas sogar für Mafac.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Um die Keilkurbeln kommt man nicht rum, aber die vernünftigen Räder hatten schon damals Alufelgen. Insofern darf man auch umrüsten ohne ernsthaften Ärger mit der Stylepolizei zu bekommen. ;)
Es gab aber auch viele unvernünftige Räder, hier liegt etwa ein seziertes Mercier rum. Keilkurbeln lass ich noch gelten wenn der Kurbelstern aufwändig gestaltet ist, mit auffälligen Mustern oder dem Schriftzug des Rahmenherstellers zB. Aber diesen Kelch lass ich an mir vorüber gehen und gönne den anderen. Genauso wie theutsche Tourenräder aus den 50ern mit Stempelbrermse, die haben Stil, die find ich schön anzusehen - aber fahren möchte ich sowas nicht. Wenn ich daran danken, was es zu der Zeit in Frankreich gab... :rolleyes:
 
Ich bin ja mit billigen (West)deutschen rädern aufgewachsen. Die Vorderradbremse, ob Stempel- oder windige Felgenbremse war doch nur verbaut um der Vorschrift gerecht zu werden. Gebremst haben wir damals immer mit der Rücktrittbremse.
Es gab aber auch viele unvernünftige Räder, hier liegt etwa ein seziertes Mercier rum.

Wie gesagt waren schon in den Fünfzigern bei sportlichen Rädern Alufelgen angesagt. Insofern würde ich da ohne ethische Bedenken auf Alufelgen umrüsten. Die Keillager aus früherer Zeit sind auch deutlich besser gewesen, als das was in den unsäglichen Siebzigern am deutschen Markenrad zu finden war. ;)
 
Hallo Franz,
es handelt sich um die 7400er STIs, der äußere Hebel lässt sich nur manuell zurückstellen.
Gruß, Andreas
Okay, wenn's 7400er sind, dann ist das eher doof. Es ist schon eine gute Weile her, daß ich mit diesen STIs gearbeitet habe, aber deiner Beschreibung nach müßte die Ursache des Fehlverhaltens eigentlich an der großen Spiralfeder im Inneren der STIs zu suchen sein. Etwas anderes scheint mir unwahrscheinlich (höchstens noch, daß sich irgendein Fremdkörper o.ä. im STI befindet). Allerdings scheint mit ebenso unwahrscheinlich, daß diese Feder kaputt sein oder sich gelöst haben könnte. Tja, was machen wir da?

Wenn's mein STI wäre, würde ich ihn vermutlich soweit zerlegen, daß ich einerseits mehr sehen könnte, ihn aber andererseits wieder gut zusammenbekäme. Diese vermaledeite Spiralfeder ist nämlich ganz im Gegensatz zu allen anderen STI-Typen quasi das Innerste des Inneren. Um da ranzukommen, mußt du die Mechanik wirklich vollständig zerlegen, doch der Zusammenbau eines 7400ers war für mich immer extrem heikel.

Viele Grüße
Franz
 
Die Keillager aus früherer Zeit sind auch deutlich besser gewesen, als das was in den unsäglichen Siebzigern am deutschen Markenrad zu finden war. ;)
Das mag sein, ich kenn nur den 70er Jahre Schrott und bin davon hinreichend traumatisiert. Daß es auch Alufelgen gab weiss ich latürnich, nur waren die -je nach Genre, eher Ausnahmen. Dein eingefügtes Bild bestätigt übrigens genau mein Bild von deutschen Rädern. Wie ich die hasse... :mad: Allein schon bei diesen Sätteln krieg ich Schüttelkrämpfe und Furunkel am Gesäß. Mit solchen Sätteln mit Matratzenrahmen und aufgenieter Decke bin ich nie klargekommen, die verursachen bei mir immer Schmerzen an der Oberschenkelmuskulatur. Dazu eine Lenkerform, die zu eigenartig gekrümmter Handgelenkstellung zwingt. Sowas würd ich noch nicht mal als Bahnhofsschlampe fahren (und ich wohne kaum einen Kilometer vom Bahnhof entfernt...). Wie man zu sowas "Sportrad" sagen kann, ist mir völlig unverständlich. Dann dieser labberige Eindraht-Gebäckträger, mit Federklappe, wo mir immer der Schulranzen runter gefallen ist... In Frankreich konnte man das viel besser. Stabiler Gepäckträger mit V-Streben und Spanngummis, Trainingsbügel, Kernledersättel idealérweise... Ganz zu Schweigen von Mafacs auf angelöteten Sockeln, spätestens von sowas wär der der Deutsche Michel hoffnungslos überfordert :eek:

Dann schon lieber ein altes Miele mit Keilkurbeln ;) und Stempelbremse... mit den Ballonreifen kommt man erst gar nicht in den Bereich gefährlicher Geschwindigkeiten o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein fröhliches Osterfest an alle!
Bin auf der Suche nach einer Firma die mir eine Chromgabel neu verchromt! Kann mir jemand ein paar Erfahrungsberichte geben bzw. kennt jemand eine Firma die das häufiger macht und die Gravuren entsprechend sorgsam behandelt?
Beste Grüße
Seb
 
Hab gerade an nem nagelneuen Kalloy UNO beim (handwarmen) Anziehen der Lenkerklemmung das Gewinde gezogen ...
Wenn ich mir Vorstelle dem Mädel wäre bei der Fahrt was passiert wenn der Lenker runterklappt lässt in mir Übelkeit hochsteigen.
:(
 
Hab gerade an nem nagelneuen Kalloy UNO beim (handwarmen) Anziehen der Lenkerklemmung das Gewinde gezogen ...
Wenn ich mir Vorstelle dem Mädel wäre bei der Fahrt was passiert wenn der Lenker runterklappt lässt in mir Übelkeit hochsteigen.
:(

Ich sag ja immer : Kleine Mütze , aber Puffärmel ...
Knut Wuchtig dreht bei "handfest" noch M10 Schrauben ab .
Drehmoment ist auch abhängig von der Werkzeuglänge , so überlange Inbusschlüssel z.B. sind gefährliche Teile bei Alu .
 
ich hatte nur nen Ninja in der Hand ... also sogut wie kein Hebel... und wollte überhaupt nichts endgültiges.
Interessant auch: das Sackloch mit Gewinde ist sehr viel tiefer, die Schraube greift aber nur 4-5 Windungen - so kurz ist sie dimensioniert.
.
 
Fündig geworden bin ich dann in einem kleinen Laden mit viel Rennrädern in der Gerviniusstraße in Essen, Namen hab ich vergessen, kennt den vielleicht noch jemand oder kann sogar sagen ob's den noch gibt?
Lui-Sport (Ludger) Hofterheiden.
Da bin ich in den 80ern von MH aus auch gerne hin, war der am besten sortierte Laden, den ich in der Gegend damals kannte. Mein erstes RR war von ihm, seine Eigenmarke, gebraucht vom Ferienverdienst gekauft.
Ob da immer noch ein Radgeschäft ist, weiss ich allerdings nicht.
 
häh? wie kommt ihr gerad' jetzt darauf? Der Vorbau von dem ich drüber schreib, steckte in einem LuiSport
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte nur nen Ninja in der Hand ... also sogut wie kein Hebel... und wollte überhaupt nichts endgültiges.
Interessant auch: das Sackloch mit Gewinde ist sehr viel tiefer, die Schraube greift aber nur 4-5 Windungen - so kurz ist sie dimensioniert.
.

Es gibt eine Faustregel für die notwendige Gewindetiefen an unterschiedl. Materialien .
Bei übl. Alu sollten es mindestens 2x Gewindedurchmesser sein , bei M6 in Alu halt 12mm um volle Festigkeit zu erzielen , also das man die mögl. Festigkeit der Stahlschraube auch wirklich erreichen kann .
Kann es sein das es falsche ( zu kurze )Schrauben waren , oder das das Gewinde vorher schon einen Hieb weghatte ( Gebrauchtteil ) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
neues Teil von custom-junkies...
der genutzte Gewindebereich sind weniger als der Durchmesser.. M8 Schraube. Es ist die originalschraube. Ich habe denselben Vorbau nochmal in schwarz in Betrieb, den muss ich mir jetzt auch mal anschauen.
 
Hey Leute,

hab mal wieder ne kleine Bastelfrage, diesmal gehts um C-Record Naben, und zwar:

ich hab ne Bahnnabe mit Schraubkranz EB 120mm und will diese in nen Rahmen mit 126mm EB verbauen.
Funktioniert das, wenn ich eine Typgleiche 126er Achse mit der Achse der Bahnnabe tausche?

Zusatzfrage, Kann ich ne 130mm C-Record Achse ebenso verwenden und diese auf 126mm kürzen?
die wäre nämlich bereits vorhanden.

Hoffe ihr versteht mein Anliegen und könnt mir helfen, habe gerade ein großes Fragezeichen im Kopf :idee:
 
Wenn an der Nabe nicht rumgebastelt wurde, sollte sie eine Vollachse haben. Hat sie nicht? C-Rec.-130mm-Schraubkranzachse gibt es? Da finden sich vermutlich Tauschwillige...
 
Hey Leute,

hab mal wieder ne kleine Bastelfrage, diesmal gehts um C-Record Naben, und zwar:

ich hab ne Bahnnabe mit Schraubkranz EB 120mm und will diese in nen Rahmen mit 126mm EB verbauen.
Funktioniert das, wenn ich eine Typgleiche 126er Achse mit der Achse der Bahnnabe tausche?

Zusatzfrage, Kann ich ne 130mm C-Record Achse ebenso verwenden und diese auf 126mm kürzen?
die wäre nämlich bereits vorhanden.

Hoffe ihr versteht mein Anliegen und könnt mir helfen, habe gerade ein großes Fragezeichen im Kopf :idee:
Ich verstehe grad nicht, warum jemand eine C.Record Pista Nabe auf 126 mm umbauen wollen sollte. Verkauf die doch und kauf von den Geld einige (viele) C-Rec. Straßennaben.
 
Zurück