• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Guten Abend und nachträglich frohe Ostern!

Ich möchte meine Übersetzung gern meiner Kondition und dem befahrenen Terrain anpassen.
Aktuell ist 13-26 / 42-53 verbaut. Schaltwerk (7-fach), Hebel und Naben sind Campa Athena/Chorus (BJ ca. 1991).
Der Rahmen hat scheinbar 130er EB.

Wer kann mir sachdienliche Hinweise geben, wie die Übersetzug bergtauglicher wird, ohne alles komplett neu zu basteln?
Vorn ein 39 Blatt wäre meine erste Idee, die aber nur ein Teil der Lösung sein kann. Welches kann man da nehmen... wenn man auch Cmap-Orginalware verzichtet?


Überhaupt und sowieso... Wie ist das mit den Freilaufnaben bei Campa? Gibts da Orientierungshilfen (Bei Shimano hat man wenigstens Schraubkranz / Kassette / UG / HG) was kompatibel ist?

Fragen über Fragen... da die Händler hier auch keinen Plan haben!

Danke für die Hilfen.

Beste Grüße
Lars
 
Guten Abend und nachträglich frohe Ostern!

Ich möchte meine Übersetzung gern meiner Kondition und dem befahrenen Terrain anpassen.
Aktuell ist 13-26 / 42-53 verbaut. Schaltwerk (7-fach), Hebel und Naben sind Campa Athena/Chorus (BJ ca. 1991).
Der Rahmen hat scheinbar 130er EB.

Wer kann mir sachdienliche Hinweise geben, wie die Übersetzug bergtauglicher wird, ohne alles komplett neu zu basteln?
Vorn ein 39 Blatt wäre meine erste Idee, die aber nur ein Teil der Lösung sein kann. Welches kann man da nehmen... wenn man auch Cmap-Orginalware verzichtet?


Überhaupt und sowieso... Wie ist das mit den Freilaufnaben bei Campa? Gibts da Orientierungshilfen (Bei Shimano hat man wenigstens Schraubkranz / Kassette / UG / HG) was kompatibel ist?

Fragen über Fragen... da die Händler hier auch keinen Plan haben!

Danke für die Hilfen.

Beste Grüße
Lars

Ich würde da eine dreifach-Kurbel dranschrauben. Neue Kette, schauen ob das mit dem Schaltwerk funktioniert (tut es meiner Erfahrung nach), ggf. noch einen dreifach-Umwerfer besorgen weil da die Bleche in der Regel so geformt sind dass größerer Schräglauf auf dem mittleren KB möglich ist.
Kann Dir da sogar je nachdem was gewünscht ist was von Campa oder Shimano anbieten, die Räder bei mir die es brauchen haben jetzt dreifach und der Rest soll dann eher zweifach werden...
 
Guten Morgen.

Ich habe auf die schnelle keine Antwort via Suche gefunden....

Was muss ich tun um das starre Ritzel meines Bahnrad Hinterrades zu lösen?
Würde auch gerne direkt das passende Werkzeug erwerben...Im Idealfall wüsste ich gerne was ich bräuchte...

Nur die Kettenpeitsche?

VG
Olli
 
Guten Abend und nachträglich frohe Ostern!

Ich möchte meine Übersetzung gern meiner Kondition und dem befahrenen Terrain anpassen.
Aktuell ist 13-26 / 42-53 verbaut. Schaltwerk (7-fach), Hebel und Naben sind Campa Athena/Chorus (BJ ca. 1991).
Der Rahmen hat scheinbar 130er EB.

Wer kann mir sachdienliche Hinweise geben, wie die Übersetzug bergtauglicher wird, ohne alles komplett neu zu basteln?
Vorn ein 39 Blatt wäre meine erste Idee, die aber nur ein Teil der Lösung sein kann. Welches kann man da nehmen... wenn man auch Cmap-Orginalware verzichtet?


Überhaupt und sowieso... Wie ist das mit den Freilaufnaben bei Campa? Gibts da Orientierungshilfen (Bei Shimano hat man wenigstens Schraubkranz / Kassette / UG / HG) was kompatibel ist?

Fragen über Fragen... da die Händler hier auch keinen Plan haben!

Danke für die Hilfen.

Beste Grüße
Lars
Bau erstmal ein 39er Blatt an und fahre damit. Vielleicht reicht das schon. Wenn nicht, kannst du immer noch weiter umbauen. Aber wenn du nur das Blatt tauschst, dann musst du nix sonst ändern und das Rad sieht hinterher immernoch genauso aus.
 
Gibt es andere Möglichkeiten außer "Versuch macht klug" um herauszufinden, ob ein frz. Gewinde an einer Nabe verbaut ist? Ich habe eine Normandy Nabe und war von einem frz. Gewinde ausgegangen aber bin mir nicht 100% sicher.

Nachtrag: Auf der Nabe ist 04 79 eingraviert. Weitere Indikatoren habe ich nicht. (EBB 120)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es andere Möglichkeiten außer "Versuch macht klug" um herauszufinden, ob ein frz. Gewinde an einer Nabe verbaut ist? Ich habe eine Normandy Nabe und war von einem frz. Gewinde ausgegangen aber bin mir nicht 100% sicher.

Nachtrag: Auf der Nabe ist 04 79 eingraviert. Weitere Indikatoren habe ich nicht. (EBB 120)

Onkel Sheldons Referenz: https://www.sheldonbrown.com/freewheels.html#threading
Den Tip mit der Innenlagerschale kannst Du ja probieren :)
 
Nur im entferntesten eine Bastelfrage.. :
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesen Kettenblättern gemacht? https://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=96_456_608&products_id=3905

Möchte eine 110lk shimano Kurbel auf 2 fach umbauen und frage mich ob die Blätter nicht auch brauchbar sind oder sich der annähernd doppelt so hohe Preis für TA, Gebhardt, stronglight CT2 und Co lohnt.

Edit : siehz mit 48z wohl auch eher so aus :
06068532.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktionieren tun die einfachen Stronglight-Blätter auch, habe ich als Tripel an einer Stronglight Kompakt. Sind halt nicht so hübsch gearbeitet wie TA.
 
Guten Morgen.

Ich habe auf die schnelle keine Antwort via Suche gefunden....

Was muss ich tun um das starre Ritzel meines Bahnrad Hinterrades zu lösen?
Würde auch gerne direkt das passende Werkzeug erwerben...Im Idealfall wüsste ich gerne was ich bräuchte...

Nur die Kettenpeitsche?

VG
Olli
Wenn kein Konterring verbaut ist, reicht die Kettenpeitsche. Ein Konterring geht meist mit dem Tretlagerwerkzeug fpr den Konterring runter, und zwar in die andere Richtung, als das Ritzel, also nach vorne.
 
Gibt es andere Möglichkeiten außer "Versuch macht klug" um herauszufinden, ob ein frz. Gewinde an einer Nabe verbaut ist? Ich habe eine Normandy Nabe und war von einem frz. Gewinde ausgegangen aber bin mir nicht 100% sicher.

Nachtrag: Auf der Nabe ist 04 79 eingraviert. Weitere Indikatoren habe ich nicht. (EBB 120)
Vor dem Problem steh' ich auch immer mal wieder. Wenn Du den Schraubkranz, der drauf war, nicht mehr hast (auf dem steht's manchmal drauf), wird's schwierig. Vielleicht hilft Dir sowas, wenn das Thema öfter vorkommt:
http://www.ebay.de/itm/Gewindelehre...512747?hash=item27cba80ceb:g:zTsAAOSw3d1Tzmhj
 
Vor dem Problem steh' ich auch immer mal wieder. Wenn Du den Schraubkranz, der drauf war, nicht mehr hast (auf dem steht's manchmal drauf), wird's schwierig. Vielleicht hilft Dir sowas, wenn das Thema öfter vorkommt:
http://www.ebay.de/itm/Gewindelehre...512747?hash=item27cba80ceb:g:zTsAAOSw3d1Tzmhj

Was es nicht alles gibt! :)
Einen Schraubkranz habe ich dazu leider nicht. Ich hoffe, daß ich das Problem nun zum ersten und letzten Male habe, aber danke für den Tip bzgl. der Gewindelehre! :)
 
Danke für die Antworten.
Ich fahre dieser Tage mal mit dem 39er Probe. Ich befürchte es wird nicht reichen. :(
Dreifachkurbel würde ich gern vermeiden. Aber eventuell komme ich doch irgendwann auf das Angebot zurück, Tichy. Sei bedankt! :)

Ne Kassette mit nem Rettungsring (28 oder 30) wäre mir lieber...
 
Danke für die Antworten.
Ich fahre dieser Tage mal mit dem 39er Probe. Ich befürchte es wird nicht reichen. :(
Dreifachkurbel würde ich gern vermeiden. Aber eventuell komme ich doch irgendwann auf das Angebot zurück, Tichy. Sei bedankt! :)

Ne Kassette mit nem Rettungsring (28 oder 30) wäre mir lieber...

Das Problem bei dieser alten Athena 7fach-Nabe ist halt soweit ich das bei Campa sehen kann dass das was eher seltenes ist. Du kannst aber anscheinend 7 Ritzel einer 8fach Kassette benutzen, wie gut das bei Campa geht müssen aber die Campisti beantworten.
 
Guten Abend und nachträglich frohe Ostern!

Ich möchte meine Übersetzung gern meiner Kondition und dem befahrenen Terrain anpassen.
Aktuell ist 13-26 / 42-53 verbaut. Schaltwerk (7-fach), Hebel und Naben sind Campa Athena/Chorus (BJ ca. 1991).
Der Rahmen hat scheinbar 130er EB.

Wer kann mir sachdienliche Hinweise geben, wie die Übersetzug bergtauglicher wird, ohne alles komplett neu zu basteln?
Vorn ein 39 Blatt wäre meine erste Idee, die aber nur ein Teil der Lösung sein kann. Welches kann man da nehmen... wenn man auch Cmap-Orginalware verzichtet?


Überhaupt und sowieso... Wie ist das mit den Freilaufnaben bei Campa? Gibts da Orientierungshilfen (Bei Shimano hat man wenigstens Schraubkranz / Kassette / UG / HG) was kompatibel ist?

Fragen über Fragen... da die Händler hier auch keinen Plan haben!

Danke für die Hilfen.

Beste Grüße
Lars
Das Problem bei dieser alten Athena 7fach-Nabe ist halt soweit ich das bei Campa sehen kann dass das was eher seltenes ist. Du kannst aber anscheinend 7 Ritzel einer 8fach Kassette benutzen, wie gut das bei Campa geht müssen aber die Campisti beantworten.
gab es 7fach Kassetten bei Campa? ich ging davon aus, dass es ein Schraubkranz ist.

http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=EDF21B4A-9663-45AC-A067-C67023DAE6F5&Enum=110&AbsPos=8

...das müsste dann diese sein und wenn ich es richtig deute, kannst du -wie @Tichy bereits erwähnte- eine handelsübliche 8-fach Kassette nehmen und nur ein Ritzel weglassen, da der Abstand der Spacer gleich sein sollte (Spacer 3,1 mm; Sprocket 1,9 mm lt. Onkel Sheldon)
 
Zurück