• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Neiiin! Kurbel wird trocken montiert, sonst dreht man locker-flockig, bis sich die Kurbel aufdehnt!!!! Never, never ever. Hab schon zuviele aufgebogene 4-Kant wegen sowas gesehen.

So hab ich es auch gelernt.
Wo hast Du das so gelernt? Bei der Kirche der Jünger des heiligen Campagnolo?

Für tocken montieren gibt es genau 2 Szenarien: an Rennrädern, die alle paar Wochen auseinander genommen werden, so daß da gar keine Zeit zum Festgammeln ist. Oder bei Rädern, wo die Kurbel nie mehr runter kommt. Ob gewollt oder ungewollt...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wo hast Du das so gelernt? Bei der Kirche der Jünger des heiligen Campagnolo?

Für tocken montieren gibt es genau 2 Szenarien: an Rennrädern, die alle paar Wochen auseinander genommen werden, so daß da gar keine Zeit zum Festgammeln ist. Oder bei Rädern, wo die Kurbel nie mehr runter kommt. Ob gewollt oder ungewollt...

Es steht so in den montage-anleitungen von Campa und Shimano

auszug einer alten Tour Zeitschrift:
14. Die Diskussion darüber, ob Fett auf den Achsvierkant gehört oder nicht, ist so alt wie diese Befestigungsart selbst. Campagnolo und Shimano untersagen es, Fett zu verwenden. Die Hersteller befürchten vermutlich, dass sich die Kurbel durch verringerte Reibung weiter aufschieben lässt und sich die Vierkantaufnahme dabei weitet. Reduziert man das Anzugsmoment, droht diese Gefahr nicht. Ohne Fett besteht hingegen kein Korrosionsschutz.

diese schlaumeier hier...:rolleyes:
 
es gibt auch Bastler die liebevoll mit ihren öligen Fingern über dir 4Kante streichen bevor sie mit ner 1Meter Verlängerung das Unheil seinen lauf lassen
 
Es steht so in den montage-anleitungen von Campa und Shimano

auszug einer alten Tour Zeitschrift:
14. Die Diskussion darüber, ob Fett auf den Achsvierkant gehört oder nicht, ist so alt wie diese Befestigungsart selbst. Campagnolo und Shimano untersagen es, Fett zu verwenden. Die Hersteller befürchten vermutlich, dass sich die Kurbel durch verringerte Reibung weiter aufschieben lässt und sich die Vierkantaufnahme dabei weitet. Reduziert man das Anzugsmoment, droht diese Gefahr nicht. Ohne Fett besteht hingegen kein Korrosionsschutz.

diese schlaumeier hier...:rolleyes:

Deshalb sind an den heutigen gelieferten Shimpanso Vierkant Kurbeln schon Fett am Vierkant:rolleyes:, ich mache auch immer Fett an den Vierkant, seit 30Jahren, und mein Lehrmeister meinte, "mit Gewalt bekommt man eine Hippe am Schwanz umgedreht", ein geweiteten Vierkant durch Fett und zu weit aufziehen noch nie.
 
Deshalb sind an den heutigen gelieferten Shimpanso Vierkant Kurbeln schon Fett am Vierkant:rolleyes:, ich mache auch immer Fett an den Vierkant, seit 30Jahren, und mein Lehrmeister meinte, "mit Gewalt bekommt man eine Hippe am Schwanz umgedreht", ein geweiteten Vierkant durch Fett und zu weit aufziehen noch nie.

schön für dich
da diese diskussion schon durchgekaut ist beteilige ich mich nicht daran.
 
Moin @arcimboldo ,

hast Du dieses knacken nur im wiegetritt oder immer bei Belastung?
Knacken überträgt sich oft über den Rahmen und kommt ganz woanders her.
Als Tipp:
Überprüfe mal bitte den hinteren Schnellspanner, ev etwas fester anziehen wenn der zu locker ist
knackt es auch schon mal.
Dann kann auch die Sattelstütze wenn sie zu wenig Fett hat diese Geräusche verursachen.

das scheint funktioniert zu haben. mal sehen ob es heute abend noch hält, da wage ich mal einen ausritt.
 
Es steht so in den montage-anleitungen von Campa und Shimano

auszug einer alten Tour Zeitschrift:
14. Die Diskussion darüber, ob Fett auf den Achsvierkant gehört oder nicht, ist so alt wie diese Befestigungsart selbst. Campagnolo und Shimano untersagen es, Fett zu verwenden. Die Hersteller befürchten vermutlich, dass sich die Kurbel durch verringerte Reibung weiter aufschieben lässt und sich die Vierkantaufnahme dabei weitet.
Diese Montagevorschrift kenne ich nur von Campa, werd' heute abend mal in meinen Shimano Unterlagen suchen.

Reduziert man das Anzugsmoment, droht diese Gefahr nicht. Ohne Fett besteht hingegen kein Korrosionsschutz.
So gesehen ist diese Montagevorschrift für den Hersteller latürnich nicht doof. Schützt einerseits vor Reklamationen wegen aufgeweiteter Vierkante, andererseits muss eine festgegammelte und abgeflexte Kurbel ja ersetzt werden :rolleyes:

Klar kriegt man mit viel Kraft und wenig Gefühl alles kaputt. Ich hab ja schon viele vermurkste Räder gesehen, aber nicht auch nur eine aufgeweite Kurbel. Festgegammelte Kurbeln dagegen jede Menge...
 
Onkel Sheldon hat ja in seiner JIS/ISO Übersicht über Kurbeln geschrieben dass er gern mal gemixt hat weil sich bei regelmässiger Wartung die Kurbeln langsam weiten. Kann also durchaus im langen Schrauberleben passieren.

Benutze für sowas statt Fett immer Montagepaste - darf ja jeder so halten wie er will :)
 
Das größere Problem sind eher ausgerissene Abziehergewinde, welche daraus resultieren. Und das passiert immer wenn der Abzieher nicht ganz zurückgedreht ist und/oder nur handwarm/halb eingeschraubt wird, wegen Dreck, Unwissenheit oder sonst was im Kurbelgewinde. Es hat schon einen Grund warum sowohl zum Einschrauben als auch zum Abdrücken eine Werkzeugaufnahme vorhanden ist.

Die Kurbeln platzten eher bevor sie sich weiten. Es gibt hier einen Thread mit einsamen Kurbeln, meistens werden Linke gesucht. Den Grund mutmaße ich mal: Rechts ist mehr Material vorhanden, die platzten also nicht so schnell wie die Linken. Rostlöser und Heissluftföhn ist beim lösen langjähriger Verbindungen auch nie verkehrt...

So gesehen ist diese Montagevorschrift für den Hersteller latürnich nicht doof. Schützt einerseits vor Reklamationen wegen aufgeweiteter Vierkante, andererseits muss eine festgegammelte und abgeflexte Kurbel ja ersetzt werden :rolleyes:

Klar kriegt man mit viel Kraft und wenig Gefühl alles kaputt. Ich hab ja schon viele vermurkste Räder gesehen, aber nicht auch nur eine aufgeweite Kurbel. Festgegammelte Kurbeln dagegen jede Menge...
 
Wenn man Metallteile "furztrocken" zusammenpresst und die noch aufeinander gleiten ( Konussitz z.B. ), muss das geschmiert werden , sonst geht ein großer Teil der Anzugskraft in Flächenreibung verloren und nicht in Anpresskraft der Teile.
Daher kommem m.E. auch viele Fälle von sich lösenden Kurbeln , die sind zwar mit ordentlich Schmackes angezogen , aber davon
wird etliches nur in Reibung verwandelt .
Wer da auf die Idee kommt das nicht zu schmieren .....
 
Richtigerweise sollten verschiedene Anzugsmomente für die Kurbelschrauben verwendet werden, gefettet und nicht gefettet. Blöderweise drücken sich die Hersteller vor diesen Angaben und viele Schrauber verwenden keinen Drehmomentschlüssel.
 
Knackt immer noch, 2radmechaniker meinte es liegt am Lager selbst. Knacken 7410 Lager? Er meine es liegt am inneren Aufbau, wenn sich die Rillenkugellager lockern bewegen sie sich hin und her, das knackt dann.
 
Richtigerweise sollten verschiedene Anzugsmomente für die Kurbelschrauben verwendet werden, gefettet und nicht gefettet. Blöderweise drücken sich die Hersteller vor diesen Angaben und viele Schrauber verwenden keinen Drehmomentschlüssel.

Die Schrauben sind doch zweitrangig , mir ging es um die Pressflächen an der Welle .
Natürlich ist das Anzugsmoment für die Schrauben schon wichtig , der unterschied geöltes Gewinde zu trocken ist aber kleiner 10% ,
so die Faustregel , nur was nutzt das schönste Drehmoment an der Schraube oder Mutter , wenn die Kurbel nicht "draufgeht" , weil die
stumpf trocken auf der Welle klemmt ?
 
Zurück