Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Wasser bzw. der Wasserdampf wird schon benötigt. Also ohne Wasser wird's nicht gehen.ELOXAL:
Letzter Schritt in der Herstellung:
Versiegeln:
soweit so gut. 1h kochen!
NU: in Ermangelung einer chemischen Reaktionsgleichung (nichts im Netz darüber gefunden), stellt sich nu die Frage:
100 Grad Celsius sind bekanntlich 100 Grad Celsius, auch im BAckofen, Umluft.
es ist nun einmal eine unterschiedliche Menge Moleküle da, aber sonst?
Weiß also wer was genaues zum versiegeln?, hat wer gerad mal den Offen "ausprobiert"? Hats geklappt?
Mein bescheidenes Heim ist keine Elox-Straße, ich rede nu nicht von "wirtschaftlichen einfachen Produktionswegen",
getreu dem Motto: versiegelt wird nun beim Bäcker, der hat ja den Ofen an![]()
Hi, ich hab da irgendwie ein Verständnis-Problem, oder ein Teile-Problem.
Diese Huret succsess wird natürlich auf französisch in das Gewinde des Schaltauges geschraubt. Da sitzt es dann aber fest! Ich hab keine Kontermutter, keine Feder etc., Kann mir nicht vorstellen, dass das richtig ist, wozu dann die Einstellschraube? Keine Feder versteh ich ja noch, fehlt mir einfach nur eine Kontermutter? Kann mich jemand aufklären, Danke
Anhang anzeigen 280923 Anhang anzeigen 280924 Anhang anzeigen 280925
Da fehlt in der Tat die Kontermutter. Mit der Inbusschraube stellst Du das Schaltwerk so ein, dass es so eben frei beweglich ist und nicht wackelt. Dann kontern.
Prima Danke, leider kuckt die Schraube nur 2 Gewindegänge hinten raus, weshalb die Kontermutter wohl auch weg ist.![]()
Dann gibt es noch eine Möglichkeit, kontern per Inbus...
ELOXAL:
Letzter Schritt in der Herstellung:
Versiegeln:
soweit so gut. 1h kochen!
NU: in Ermangelung einer chemischen Reaktionsgleichung (nichts im Netz darüber gefunden), stellt sich nu die Frage:
100 Grad Celsius sind bekanntlich 100 Grad Celsius, auch im BAckofen, Umluft.
es ist nun einmal eine unterschiedliche Menge Moleküle da, aber sonst?
Weiß also wer was genaues zum versiegeln?, hat wer gerad mal den Offen "ausprobiert"? Hats geklappt?
Mein bescheidenes Heim ist keine Elox-Straße, ich rede nu nicht von "wirtschaftlichen einfachen Produktionswegen",
getreu dem Motto: versiegelt wird nun beim Bäcker, der hat ja den Ofen an![]()
Das Wasser bzw. der Wasserdampf wird schon benötigt. Also ohne Wasser wird's nicht gehen.
Aber Wasser im Backofen zum Kochen zu bringen, dauert mMn viel zu lange und ist sehr ineffizient. Wenn du es wirklich im Backofen machen möchtest, weil die Teile zu groß für deine Töpfe sind, solltest du auf den Boden eine große Schale mit vielen kleinen Schrauben und/oder Nägeln stellen und mit dem Werkstück im Backofen erwärmen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, spritzt bzw. gießt du destilliertes Wasser auf die heißen Schrauben und erzeugst damit direkt Wasserdampf.
ABER VORSICHT!
Das Volumen des flüssigen Wasser vervielfacht sich beim Verdampfen (18 ml Wasser werden zu >20 L Wasser-Dampf).
(Das ganze erübrigt sich, wenn du einen Backofen mit Dampfgarfunktion hast.)
Empfehlen würde ich dir immer die Verdichtung/Versiegelung im Kochtopf zu machen.
Gruß Robert
ist doch >20 L18mL werden zu 24L Wasserdampf [emoji6]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Kurzer Nachtrag dazu:Du brauchst auf jeden Fall extra Karbon-Beläge. Würde Dir Corima Kork empfehlen:
https://superlight-bikeparts.de/Corima-Bremsbelaege-Corima-belaege-Corima-brake-pads-Corima-pads
Die Campa-Version sollte passen.
VG, Dave
Zum einen gilt18mL werden zu 24L Wasserdampf [emoji6]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
zum anderen gelten die 24,465433 L (um es mal genau zu benennen) für ein ideales Gas bei 25°C und 1013 mbar Luftdruck.ist doch >20 L![]()
Hallo zusammen,
Versuche gerade diese Kassette zu öffnen. Möchte sich aber nicht öffnen lassen. Passendes Werkzeug habe ich.
Handelt es sich dabei um ein gewöhnliches Rechtsgewinde? Sind die manchmal so fest zu?
@no*dice Idee?
Anhang anzeigen 514546 Anhang anzeigen 514547
?? Suche passenden kleinen Stirnlochschlüssel für Kurbelschrauben-Kappe
.....für diese Abdeckkappe aus Alu mit 1,8 - 2 mm Löchern
Diese Abdeckkappe ist fest einzudrehen in das Innengewinde der Kurbel und dient gemeinsam mit der Kurbelschraube und einem passenden Inbus-Schlüssel auch als Abzieheinheit bei der Demontage der Kurbel .
Wer kennt einen preiswerten Stirnlochschlüssel mit 1,5 - 2,0 mm Zapfen ? ( im www. habe ich nichts passende gefunden, dort werden nur die "dicken" Schlüssel für Tretlager etc. angeboten ) .
Leider nicht....Der Cyclus Tools Stirnlochschlüssel passt
Der Cyclus Tools Stirnlochschlüssel passt: https://www.bike-components.de/de/Cyclus-Tools/Stirnlochschluessel-p28655/
Hast Du ev. mal einen Link, wo ich die bekommen kann?Diese Abdeckkappe ist fest einzudrehen in das Innengewinde der Kurbel und dient gemeinsam mit der Kurbelschraube und einem passenden Inbus-Schlüssel auch als Abzieheinheit bei der Demontage der Kurbel .
Hast Du ev. mal einen Link, wo ich die bekommen kann?
Ich hab den Cylus Schlüssel und der paßt.?? Suche passenden kleinen Stirnlochschlüssel für Kurbelschrauben-Kappe
.....für diese Abdeckkappe aus Alu mit 1,8 - 2 mm Löchern
Diese Abdeckkappe ist fest einzudrehen in das Innengewinde der Kurbel und dient gemeinsam mit der Kurbelschraube und einem passenden Inbus-Schlüssel auch als Abzieheinheit bei der Demontage der Kurbel .
Wer kennt einen preiswerten Stirnlochschlüssel mit 1,5 - 2,0 mm Zapfen ? ( im www. habe ich nichts passende gefunden, dort werden nur die "dicken" Schlüssel für Tretlager etc. angeboten ) .
Hast Du den schon selbst ausprobiert ? In der Beschreibung steht , dass Stifte von 2,3 mm oder 2,8 mm austauschbar sind .
Ich fürchte , dass die 2,3 mm Stifte eventuell zu dick sind für die Bohrungen/Löcher in den Kappen. ?? Ich habe gerade mal mit einer M2 Schraube die Löcher "nachgemessen" . Die M2 Schraube läst sich einführen und dann ist noch minimal Luft zwischen Loch und M2 Schraube. Könnte passen ein 2,3 mm Stift , könnte ?