Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe hier ein gebrauchtes 10-fach Daytona Ergopower-Pärchen. Folgende Probleme habe ich:
1. Beim rechten Ergo fehlt das typische definierte Klacken bei der Betätigung des Daumenhebels.
2. Wenn ich bis zur 9. Stufe geschaltet habe und dann den anderen Hebel betätige, springt er komplett durch. In den anderen Stufen wird normal eine Stufe zurückgeschaltet.
Montiert habe ich den Hebel noch nicht, also alles Trockenübungen.
Gestern komplette Demontage und Reinigung durchgeführt...ohne Besserung.
Hat jemand auf Anhieb eine Ahnung woran es liegen kann, sind meine ersten Ergos
Anhang anzeigen 524830
Anhang anzeigen 524831 Anhang anzeigen 524832
An der fehlenden Zugspannung?
das klacken wird ja zwischen g3 feder und index - zahnscheibe erzeugt. aufbiegen der federn könnte helfen, ich kann hier nicht sehen, ob die zähne schon abgerundet sind, dann klackt es auch nicht mehr so definiert. der bremshebel ist ja schon recht abgegriffen, da könnte das so sein.
Da würd ich auch mal @Panchon fragen ! In seiner Shimanozeit war kein STI vor ihm sicher, nun ist er schon seit einiger Zeit Campagnolero.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst: Fast alle Probleme bei Ergos kannst du durch Auswechseln des Indexfederträgers und der Indexfedern (wegen ihrer Form auch G-Federn genannt) beheben - gibt's bei SMI-Radsport zu kaufen. Die leiern aus und müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden; das sind die Dinger in der unteren Reihe, 3. & 4. Teil von links.
Alternativ erst mal - wie schon geschrieben - mit eingesetztem Zug auf Spannung versuchen.
sei doch froh, die feder arbeitet gegen die feder des werfers, und es geht schön leicht.
sonst kaufst halt campa![]()
sei doch froh, die feder arbeitet gegen die feder des werfers, und es geht schön leicht.
sonst kaufst halt campa![]()
Variante: Erst die Innenspeichen auf beiden Seiten, dann die Außenspeichen, das fädelt sich leichter.
Klar, ungerastert halt... Wenn die 600er Hebel 7- oder 8-fach sind könnte es sogar ganz gut mit der Rasterung passen. Dura-Ace 740x macht mit normalen 9x Hebeln 8x Schritte und mit normalen 10x Hebeln 9x Schritte.Was muss ich bei der Kompatibilität von Shimano Schaltwerk, Ritzel und Schalthebel beachten?
Kann z.B. ein Dura Ace Schaltwerk 7402 einen fünffach Schraubkranz (ebenfalls DA) mit 600er Schalthebeln schalten?
Was muss ich bei der Kompatibilität von Shimano Schaltwerk, Ritzel und Schalthebel beachten?
Kann z.B. ein Dura Ace Schaltwerk 7402 einen fünffach Schraubkranz (ebenfalls DA) mit 600er Schalthebeln schalten?
Was muss ich bei der Kompatibilität von Shimano Schaltwerk, Ritzel und Schalthebel beachten?
Kann z.B. ein Dura Ace Schaltwerk 7402 einen fünffach Schraubkranz (ebenfalls DA) mit 600er Schalthebeln schalten?
Ja, ist etwas dünn. Sind bis jetzt auch nur Gedankespiele, da die Teile gerade verfügbar sind.Klar , wenn du die Hebel auf Friktion umschaltest .
Die Ritzelabstände variieren gewaltig von 5 - X fach , die Hebelübersetzung des Schaltungsparallelogramms ebenfalls
In Ernst , deine Frage ist etwas dünn formuliert , welche 600er Hebel sind das denn , sind das ohnehin nur Friktionshebel oder sind die schon gerastert ?
Ja, ist etwas dünn. Sind bis jetzt auch nur Gedankespiele, da die Teile gerade verfügbar sind.
Es handelt sich um Friktionshebel an einer Schelle aus einer frühen 600er Serie. Ich hätte jedoch noch DA 740X Schalthebel (gerastert) allerdings ohne Schelle. Der Rahmen hat keine Schalthebelsockel.
Edit: Wenn es ungerastert zufriedenstellend funktioniert, bin ich schon mal glücklich