• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wo schon bei der 6500er sind...der Freilaufkörper an meiner müsste mal gewechselt werden.
Gibt es Empfehlungen z.B. aus diesem Sortiment?
https://www.bike-components.de/de/s/?keywords=shimano freilaufkörper
Ich habe an meiner FH-6500 den Freilaufkörper der WH-6700 (System-LRS Variante der FH-6700) montiert, weil er zu dem Zeitpunkt deutlich billiger erhältlich war als derjenige der FH-6700 und qualitativ angemessen. Im Moment sind beide 6700er Freiläufe spottbillig zu haben (z.b. FH-6700 für 13€ bei bike24), ich würde einen davon nehmen. Nimm auch den passenden neuen rechten Konus dazu, die Dichtung ist anders und die Konen der FH-6500 sind ohnehin nicht für Ihre Haltbarkeit berühmt.
 
Abhebeln oder einen Lederriemen drumlegen und mit einer Zange ziehen. Die sind wirklich nur gesteckt, aber manchmal halt auf die lackierten Schaltsockel aufgepresst.

Danke, hat im Prinzip so funktioniert.
Da ich kein Leder hier hatte habe ich eine alte Holzwäscheklammer genommen, die beiden Hätten mit ihrer jeweiligen halbrunden Vertiefung um die Sockel gelegt und die beiden dann parallelen Holzstücke mit einer großen Zange zusammengepresst und so das ganze abgezogen. Keine 30 Sekunden pro Seite und alles ohne Kratzer, top!
 
Gibt es eine einfache Methode, das Gewinde eines Gabelschafts eindeutig zu bestimmen?
Ausschließen kann ich französisches Gewinde und JIS.
Bleibt also die Frage: ISO oder ITA? Nur wie finde ich das raus?

Anmerkung: ich dürfte ausschließlich ISO-Steuersätze zum testen zur Verfügung haben.

https://wikipedalia.com/index.php?title=Steuersatzmaße_(Tabelle)

Das Gewinde ist bei BSA und JIS gleich , nur der Konussitz ist unterschiedlich ( 26,4 zu 27,0 ) das Gewinde ist beidemal
1 Zoll x 24 Gang .
Das ital. Gewinde ist ebenfalls 25,4 x 24 Gang ( also ebenfalls 1 Zoll x 24 Gang ) , nur hat das ital. Gewinde nur 55 Grad Flankenwinkel statt 60 Grad, was bei der Gabel aber völlig egal ist , das Gewinde wird ja nicht auf Zug belastet .
In allen Fällen hat das Gabelschaftrohr einen Durchmesser von 1 Zoll (25,4mm).
Fazit: BSA/ISO/ ita. kann man mixen , nur der Konusitz müsste evtl. von 27 auf 26,4 geändert werden , aber einen 27mm Sitz auf einer ital. Gabel habe ich noch nie erlebt , nur auf JIS Gabeln.
Nur das frz. Gewinde weicht ab , eben nur M25x1mm und das Rohr ist auch nur 25mm dick .
 
Vielen Dank für die verständliche Zusammenfassung. Das mit dem Flankenwinkel war mir zwar bewusst, nur konnte ich daraus keine rechten Schlüsse ziehen. Bei Schraubkränzen bspw. ist das ja nicht so "egal".
BSA und ISO sind somit komplett identisch, korrekt? Also Gewinde, Flankenwinkel, Steuerrohr- und Konussitz?
 
knappe kiste, aber läuft ohne zu schleifen - ca 1mm platz rundrum.

is nen token lager mit jis ita in 103mm für die 7410 kurbel.

schale geht net weiter rein und die kurbel net weiter drauf.

einwände/ bedenken?

63e9e37b5d4e2261e7e9c40d93209e17.jpg
 
Vielen Dank für die verständliche Zusammenfassung. Das mit dem Flankenwinkel war mir zwar bewusst, nur konnte ich daraus keine rechten Schlüsse ziehen. Bei Schraubkränzen bspw. ist das ja nicht so "egal".
BSA und ISO sind somit komplett identisch, korrekt? Also Gewinde, Flankenwinkel, Steuerrohr- und Konussitz?
Ja , bei richtig belastetem Gewinde ( Schraubkranzgewinde ) könnte das mit dem Flankenwinkel mal schief gehen ( abgeschert das ganze ) obwohl vermutl. tausende so rumfahren , real erlebt habe ich das nocht nie .
BSA / ISO identisch , gewindeseitig ! , aber ich habe auch schon 27mm Konussitz bei ISO erleben dürfen , genauso wie 30mm Lagerschalensitze statt 30,2 , ich verlass mich da auf nichts mehr und messe immer bevor ich einen Steuersatz bestelle , manchmal 2 Stück weil ich mixen muss .
 
Hallo,
für den Neuaufbau eines Mercierrades habe ich mir eine Shimano600 Bremse besorgt.
Nun gibt es ein Problem am Gabelkopf. Die Bohrung für die Bremse ist durchgängig 6,5 mm. Der Gewindebolzen der Bremse ist zu kurz und für eine Innensechkanthülsenmutter (8mm Außendurchmesser) vorgesehen.
Nun meine Frage: Kann ich die hintere Bohrung am Gabelkopf auf 8mm aufweiten (dann würde alles passen) – oder gibt so etwas Stabilitätsprobleme?
 
Hallo,
für den Neuaufbau eines Mercierrades habe ich mir eine Shimano600 Bremse besorgt.
Nun gibt es ein Problem am Gabelkopf. Die Bohrung für die Bremse ist durchgängig 6,5 mm. Der Gewindebolzen der Bremse ist zu kurz und für eine Innensechkanthülsenmutter (8mm Außendurchmesser) vorgesehen.
Nun meine Frage: Kann ich die hintere Bohrung am Gabelkopf auf 8mm aufweiten (dann würde alles passen) – oder gibt so etwas Stabilitätsprobleme?

geht ohne Probs.
 
Hallo,
für den Neuaufbau eines Mercierrades habe ich mir eine Shimano600 Bremse besorgt.
Nun gibt es ein Problem am Gabelkopf. Die Bohrung für die Bremse ist durchgängig 6,5 mm. Der Gewindebolzen der Bremse ist zu kurz und für eine Innensechkanthülsenmutter (8mm Außendurchmesser) vorgesehen.
Nun meine Frage: Kann ich die hintere Bohrung am Gabelkopf auf 8mm aufweiten (dann würde alles passen) – oder gibt so etwas Stabilitätsprobleme?
Das gehört sich nicht. Nimm die vordere hinten und die hintere vorn, dann kannst du die Bremse entweder mit 'ner Langmutter und einer Schraube oder mit der von unten in den Gabelkopf eingeführten Hülsenmutter befestigen (in letzterem Fall steckt man den Inbus zum festziehen durch das hintere Loch). Und hinten ist dann das Gewinde auch lang genug zur vernünftigen Befestigung.

Ach ja, nicht vergessen ggf. die Bremsschuhe umzudrehen...
 
Das gehört sich nicht. Nimm die vordere hinten und die hintere vorn, dann kannst du die Bremse entweder mit 'ner Langmutter und einer Schraube oder mit der von unten in den Gabelkopf eingeführten Hülsenmutter befestigen (in letzterem Fall steckt man den Inbus zum festziehen durch das hintere Loch). Und hinten ist dann das Gewinde auch lang genug zur vernünftigen Befestigung.

Ach ja, nicht vergessen ggf. die Bremsschuhe umzudrehen...

Löst sein Problem doch gar nicht, oder? :idee:
Er kann ja keine Hülsenmutter verwenden, weil das hintere Loch an der Gabelkrone im Durchmesser zu klein ist.
 
Danke zunächst für die schnelle Reaktion.
Also die Bremsen zu tauschen erscheint mir nicht praktisch.
Das hintere Loch in der Gabel auszuweiten und den Bolzen ziemlich weit durch den Gabelkopf führen und hinten mit einer dann passenden und vorhandenen Hülsenmutter festziehen erscheint mir richtiger. Ich hatte nur Bedenken wegen der Bohrerei. Aber 1,5mm ist ja nicht viel und der Gabelkopf ist groß. Danke nochmal.
 
Danke zunächst für die schnelle Reaktion.
Also die Bremsen zu tauschen erscheint mir nicht praktisch.
Das hintere Loch in der Gabel auszuweiten und den Bolzen ziemlich weit durch den Gabelkopf führen und hinten mit einer dann passenden und vorhandenen Hülsenmutter festziehen erscheint mir richtiger. Ich hatte nur Bedenken wegen der Bohrerei. Aber 1,5mm ist ja nicht viel und der Gabelkopf ist groß. Danke nochmal.

Die vordere Bremse hinten mit Mutter montieren und bei der hinteren Bremse den Gewindebolzen gegen diesen hier austauschen: http://www.singlespeedshop.com/Singlespeed---Fixed-Gear/Bremsen---Zubehoer/Felgenbremsen/Gewindebolzen-70mm---Dual-Pivot-Bremse.htm

Das funktioniert am besten. ;)
 
:D


knappe kiste, aber läuft ohne zu schleifen - ca 1mm platz rundrum.

is nen token lager mit jis ita in 103mm für die 7410 kurbel.

schale geht net weiter rein und die kurbel net weiter drauf.

einwände/ bedenken?

63e9e37b5d4e2261e7e9c40d93209e17.jpg
q faktor ist doch bei der kombi optimal.
das original da lager hat ja auch 103, wenn ich richtig erinnere.
1 mm ist aber knapp im wiegetritt, je nach rahmensteifigkeit...du wirst es merken.
kettenlinie ist so auf alle fälle optimiert fürs klettern, also ab in die berge...
 
Löst sein Problem doch gar nicht, oder? :idee:
Er kann ja keine Hülsenmutter verwenden, weil das hintere Loch an der Gabelkrone im Durchmesser zu klein ist.
Doch, im Normalfall schon. Hinten ist ja bei beiden Befestigungsarten der Bolzen kürzer als vorn, bei Bremsen für Hülsenmutterbefestigung zu kurz für Rahmen, die für normale Sechskantmuttern gedacht sind. Der Bolzen der hinteren Bremse ist aber so kurz, dass man sie mit einer Hülsenmutter innerhalb der Gabelkrone allein an deren vorderer Wand festschrauben kann. Und der Bolzen der vorderen Bremse ist genauso lang wie der Bolzen einer hinteren Bremse für Sechskantverschraubung.
 
Danke zunächst für die schnelle Reaktion.
Also die Bremsen zu tauschen erscheint mir nicht praktisch.
Das hintere Loch in der Gabel auszuweiten und den Bolzen ziemlich weit durch den Gabelkopf führen und hinten mit einer dann passenden und vorhandenen Hülsenmutter festziehen erscheint mir richtiger. Ich hatte nur Bedenken wegen der Bohrerei. Aber 1,5mm ist ja nicht viel und der Gabelkopf ist groß. Danke nochmal.
Wie sieht das Loch für die hintere Bremse aus? Ist da eine Bremse mit Hülsenmutter montierbar oder geht das auch nicht? Wenn das geht, dann kannst du gern das Loch hinten an der Gabel aufbohren. Aber hinten kannste nicht bohren, da ist es besser, nach Bremsen für Mutternbefestigung Ausschau zu halten.
Für moderne Doppelgelenkbremsen gibt es lange Bremsbolzen zum Austauschen. Da wird die vordere Bremse hinten verwendet und der Bolzen der hinteren wird durch den langen ersetzt. Die Bremsschuhe müssen dann noch gedreht werden. Bei älteren Bremsen geht das nicht ohne Weiteres, weil die Bolzen durchgehen und bei fast allen Herstellern andere Formen und Maße haben.
 
Zurück