• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das (oder ein ähnliches) Teil wurde in den 80ern heftig im Brügelmann-Katalog angepriesen. Der Umbau auf Inbusbefestigung war wohl damals üblich.
 
Ist es sinnvoll, das Lenkerband vor der Montage des Bremshebels zu wickeln?
Schelle natürlich paßgenau integriert!

Kommt für mich auf das LB an.
Wenn Du ein Textillenkerband (wie im andren Faden gesucht ;)) oder das dünne Plasteband und Wäscheleinen nimmst auf alle Fälle. Bei dickem Tape schneidet der Bremsgriff ggf. in das dicke Tape ein und kann es beschädigen. Bei unterm Tape verlegten Zügen bedarf es etwas Aufwand die Züge so perfekt zu positionieren das sie richtig passen.

Mille - Greetings
@L€X
 
@Vorbau beim Bohren oder besser Auffräsen an der Gabel hast Du besonders wenig Spaß wenn der Gabelkopf verchromt ist.
Aber auf alle Fälle sollte das Auffräsen nur an einer sorgfältig eingespannten Gabel mit richtigem Winkel erfolgen.
Wenn die Fräsung schief ist KÖNNTE sich die Inbusmutter leichter lockern, was ich bei der Bremse unlustig finde.
Ohne sehr gute Werkstatt würde ich einen Umbau der Bremse auf langen Bolzen für Sechskantmutter bevorzugen.

Mille - Greetings
@L€X
 
Ist es sinnvoll, das Lenkerband vor der Montage des Bremshebels zu wickeln?
Schelle natürlich paßgenau integriert!
Geschmackssache, aber gerade bei kleinen Händen finde ich das auch bei dickem Lenkerband sinnvoll, weil der Bremsgriff sonst noch fetter wird. Und man hat nicht das rumgeeier mit nem zusätzlichen Streifen als Unterlage, um den Spalt der am Bremsgriff meist entsteht, zu überdecken. Letztlich sieht es oft viel sauberer aus.
 
Ich habe hier ein gebrauchtes 10-fach Daytona Ergopower-Pärchen. Folgende Probleme habe ich:
1. Beim rechten Ergo fehlt das typische definierte Klacken bei der Betätigung des Daumenhebels.
2. Wenn ich bis zur 9. Stufe geschaltet habe und dann den anderen Hebel betätige, springt er komplett durch. In den anderen Stufen wird normal eine Stufe zurückgeschaltet.
Montiert habe ich den Hebel noch nicht, also alles Trockenübungen.
Gestern komplette Demontage und Reinigung durchgeführt...ohne Besserung.

Hat jemand auf Anhieb eine Ahnung woran es liegen kann, sind meine ersten Ergos :oops:

IMG_3278.JPG


IMG_3271.JPG IMG_3276.JPG
 
das klacken wird ja zwischen g3 feder und index - zahnscheibe erzeugt. aufbiegen der federn könnte helfen, ich kann hier nicht sehen, ob die zähne schon abgerundet sind, dann klackt es auch nicht mehr so definiert. der bremshebel ist ja schon recht abgegriffen, da könnte das so sein.
 
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst: Fast alle Probleme bei Ergos kannst du durch Auswechseln des Indexfederträgers und der Indexfedern (wegen ihrer Form auch G-Federn genannt) beheben - gibt's bei SMI-Radsport zu kaufen. Die leiern aus und müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden; das sind die Dinger in der unteren Reihe, 3. & 4. Teil von links.
Alternativ erst mal - wie schon geschrieben - mit eingesetztem Zug auf Spannung versuchen.
 
Hi, ich hab einen DA7402 Bremshebel. Wie bekomm ich den Hebel ab? Die Schraube innen, mit der man das Teil am Lenker befestigt, ist locker und deren Mutter ist rausgefallen.
 
Hi, ich hab einen DA7402 Bremshebel. Wie bekomm ich den Hebel ab? Die Schraube innen, mit der man das Teil am Lenker befestigt, ist locker und deren Mutter ist rausgefallen.

Das ist ein Hebel mit Aero-Verlegung, oder? Also muss auch der Bremszug (zumindest der innere Seilzug) an der Bremse gelöst werden damit der Zug den Hebel nicht mehr hält.
 
Die sind gar nicht montiert. Wenn ich den Hebel drücke komm ich oben mit dem Inbus rein, aber das Loch ist zu klein um die Schraube raus zu bekommen. Und eher unmöglich obendrein noch die Mutter da reinzubekommen.
 
Die sind gar nicht montiert. Wenn ich den Hebel drücke komm ich oben mit dem Inbus rein, aber das Loch ist zu klein um die Schraube raus zu bekommen. Und eher unmöglich obendrein noch die Mutter da reinzubekommen.

Zu einer ordentlichen Problemlösung gehört eine ordentliche Problemschilderung ;) Worum geht es jetzt eigentlich, in der Ursprungsfrage ging es darum wie der Hebel abgeht - vom Lenker? Oder der Hebel vom Bremskörper? Die Schraube sollte rausgehen wenn die Plastikabdeckung um die Öffnung hochgeschoben wird wimre, dazu muss das Gummi abgehoben werden. Hier ist mal so ein generischer Aero-Hebel in der Explosionszeichnung:
velozenbit_katalog_cat_658842_658842_1_jpg-3000-2737.jpg
 
ach sorry missverständnis. Ich wollte wissen wie der hebel vom hebelkörper abgeht. hab schon skizzen gesucht aber keine gefunden. BL-7402 dieses Teil hier:
 

Anhänge

  • IMG_20180110_230924.jpg
    IMG_20180110_230924.jpg
    490,4 KB · Aufrufe: 26
das sieht verbogen aus, als hätte man die inbusschraube heftig angeballert.
wenn die andere seite genauso aussieht, kann das verkanten.
die inbus muß ja nicht raus, wenn die frei ist, am hebel heftig ziehen.
 
Dakne für die Tipps. Bei der 7402er ist das Plastik weiter hinten unter den Gummis. Dort kommt man super rein.
Soll die Schraube mit dem Gewinde in diesem verbogenen Teil etwa greifen?
 
Zurück