miyator
Aktives Mitglied
stimmt, hab zwei im Einsatz, perfekt.Leider produzieren sie das Titan-Lager nicht mehr, das war top.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
stimmt, hab zwei im Einsatz, perfekt.Leider produzieren sie das Titan-Lager nicht mehr, das war top.
Man glaubt es kaum, aber in den ganz billigen Shimano-Patronenlagern (BB-UN26) sind Konuslager, die sogar wartbar und einstellbar sind.
Hä , ich glaube du irrst , kein Konuslager , nix einstellbar .
Auf dem Bild sieht man doch die Rillenkugellager .
Hast du mal eins zerlegt ?
Einstellbar bedeutet ja immer Gewinde , Kontermutter .
Ich seh da nix
Anhang anzeigen 589618
Mein Held, danke!!!
Ich glaube, das verwechselst Du. UN-26 ist Mist durch die Plastikschale. Die mußte ich vor kurzem gerade aus einem Tretlagergehäuse pulen. Das macht keinen Spaß. Die Zähne brechen am Plastik weg, so daß Du mit einem Vielzahnschlüssel nicht wirklich weiterkommst / dieser durchrutscht. Da hilft dann nur noch kaputt machen und Reste herauskramen. Aufgrund dieser Erfahrung würde ich nicht zu dem UN-26 greifen.
So, ich war noch einmal im Keller. Gefunden habe ich:Hä , ich glaube du irrst , kein Konuslager , nix einstellbar .
Auf dem Bild sieht man doch die Rillenkugellager .
Hast du mal eins zerlegt ?
Einstellbar bedeutet ja immer Gewinde , Kontermutter .
Ich seh da nix
Anhang anzeigen 589618
Richtig, ich meinte das BB-LP26Für das BB-UN-26 stimmt das nicht (das UN weißt schon darauf hin, dass die Dinger nicht zerstörungsfrei auseinanderzunehmen sind. aber es gibt andere einfache Shimano-Lager, bei denen das geht:
Erst löst man die rechte Seite ,dann kann man die linke Seite , Kunststoffschale von Hand rausschrauben.
Donniwetti , so eins hab ich n.n. "beschraubt" .Für das BB-UN-26 stimmt das nicht (das UN weißt schon darauf hin, dass die Dinger nicht zerstörungsfrei auseinanderzunehmen sind. aber es gibt andere einfache Shimano-Lager, bei denen das geht:
Hey Hey kurze Frage..
hat jemand nen Link zu ner passenden Nuss um diesen Lockring mit den 6 Nuten zu öffnen?
ich hab hier so ne einfache Lockringzange.. der Ring sitzt aber so fest und ich rutsche ständig ab und hab keine Lust die Nuten auszufransen
habt ihr ne Idee?? hab bisher nur welche für mehr Nuten entdecken könnne....
Danke!
Ich glaube in der Tat, er meint, dass die Rasterung bei Zug nachgibt und danach ein größerer Gang (kleineres Ritzel) eingelegt ist. Warum das beim Wiegetritt eintreten sollte, erschließt sich mir aber nicht.Wenn Du an einem Seilzug ziehst, erhöhst Du die Seilzugspannung.
Die Kette springt dann kaum "tiefer" - sondern sie klettert auf das nächsthöhere Ritzel.
Daß die Schaltung sich im Wiegetritt selbständig macht, ist manchmal nichts Ungewöhnliches.
Man spricht hier von "ghost shifting", das durch verschiedene Faktoren begünstigt wird.
Erhöhe mal die Seilzugspannung an der Einstellschraube um 1/4 Umdrehung.
Am besten zusätzlich auch prüfen, ob die Schnellspanner und die Abschlußmutter am Ritzelpaket fest sind !
Also habe ich dich richtig verstanden, wenn du, ohne den ERgo zu berühren, am Seilzug ziehst, löst der Ergo aus und gibt Seil frei? Das hört sich definitiv nach Defekt an. Bei Campa ist zwar alles reparabal und es gibt jedes Teil, aber ob heute noch?Wenn Du an einem Seilzug ziehst, erhöhst Du die Seilzugspannung.
Die Kette springt dann kaum "tiefer" - sondern sie klettert auf das nächsthöhere Ritzel.
Damit hast du natürlich recht. Ich hab leider kein Rad mit vergleichbarer Schaltung aber wenn ich z.B. an meinem Rad mit einer
10-Ultegra am Schaltzug ziehe wird die Rasterung im Schalthebel nicht ausgelöst.
Im Fall der Campa Schaltung habe ich den Eindruck, dass der Sprung in der Rasterung des
Hebels auf einen tieferen / kleineren Gang ein Hinweis auf Verschleiß sein könnte.
Also habe ich dich richtig verstanden, wenn du, ohne den ERgo zu berühren, am Seilzug ziehst, löst der Ergo aus und gibt Seil frei?
Gerade im Wiegetritt kann es vorkommen, daß ein Rahmen vertikal nachgiebig ist und dadurch der Schaltvorgang ausgelöst wird.Ich glaube in der Tat, er meint, dass die Rasterung bei Zug nachgibt und danach ein größerer Gang (kleineres Ritzel) eingelegt ist. Warum das beim Wiegetritt eintreten sollte, erschließt sich mir aber nicht.
Gerade im Wiegetritt kann es vorkommen, daß ein Rahmen vertikal nachgiebig ist ..