• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
An den Ventilen hab ich immer noch zusätzliche Gewinderinge hingeschraubt, um das Rad etwas auszuwuchten. Mich hat immer der schwere Felgenstoß gestört. Bei modernen geschweißten Felgen brauchts das nimmer.
Gerade am Vorderrad des Klassikers ist das eine sinnvolle Maßnahme. Nennt sich statisches Wuchten und wirkt der Neigung zum Rahmenflattern entgegen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo,

ich möchte das Tretlager eines Express Rennrades 1950 auseinandernehmen.

Frage zur rechten Lagerschale: "Normal" links gegen den Uhrzeigersinn oder doch rechts rum im Uhrzeigersinn lösen?

Vielleicht weiß ein werter Mitforist mehr?

Gruß aus Braunschweig

PS: Hat vielleicht jemand aus der Löwenstadt einen 34er (Steuersatz)Schlüssel zur Hand?
 
Gestern Abend als ich dann am Le Taureau fertig war ist mir aufgefallen, dass der Lenker kippelt. Es ist eine 1950er Titan Kombi, mit „Spreizkonus“ (oder wie auch immer man diese Technik nennt, 2 Schlitze im Vorbau – ihr wisst schon was ich meine).

Wenn man sozusagen einen Wiegetritt simuliert.

Nach links und rechts verdrehen geht nicht, alles fest aber der Vorbau kippelt unter Belastung so sehr das es an der Steuersatzabschlussmutter Geräusche macht… und das egal auf welche Höhe ich den Vorbau einstelle.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Ich werde wenn ich zu Hause bin, erstmal den Lenker wieder demontieren und mal einen anderen Spreizkonus nehmen, evtl. geht der alte nicht tief genug in den Vorbau rein oder ist zu schlank und gibt somit nicht den notwendigen Halt?

Alternativ werde ich mal eine komplett andere Vorbau/Lenkerkombi ausprobieren – evtl ist auch der Vorbauschaft schon etwas zu sehr abgenutzt?!


Den Gabelschaft hatte ich mir beim Einbau der Gabel angeguckt, da gab es mE keine Verdickungen oder schadhafte Stellen.
 
Gestern Abend als ich dann am Le Taureau fertig war ist mir aufgefallen, dass der Lenker kippelt. Es ist eine 1950er Titan Kombi, mit „Spreizkonus“ (oder wie auch immer man diese Technik nennt, 2 Schlitze im Vorbau – ihr wisst schon was ich meine).

Wenn man sozusagen einen Wiegetritt simuliert.

Nach links und rechts verdrehen geht nicht, alles fest aber der Vorbau kippelt unter Belastung so sehr das es an der Steuersatzabschlussmutter Geräusche macht… und das egal auf welche Höhe ich den Vorbau einstelle.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Ich werde wenn ich zu Hause bin, erstmal den Lenker wieder demontieren und mal einen anderen Spreizkonus nehmen, evtl. geht der alte nicht tief genug in den Vorbau rein oder ist zu schlank und gibt somit nicht den notwendigen Halt?

Alternativ werde ich mal eine komplett andere Vorbau/Lenkerkombi ausprobieren – evtl ist auch der Vorbauschaft schon etwas zu sehr abgenutzt?!


Den Gabelschaft hatte ich mir beim Einbau der Gabel angeguckt, da gab es mE keine Verdickungen oder schadhafte Stellen.
Klingt fast nach Vorbauschaft zu dünn. 22,0 statt 22,2? Aber würd mich irgendwie auch wundern
 
Klingt fast nach Vorbauschaft zu dünn. 22,0 statt 22,2? Aber würd mich irgendwie auch wundern

Den hatte ich neu verchromt erworben hätte eher gedacht zu dick. Aber ich messe das mal durch. Die Vermutung hatte ich auch schon, evtl hat den mal einer für frz Gabelschaft „abgeschliffen“ Merde (aber wäre so immer noch besser als defekter Gabelschaft;-))

Wobei die Frz Vorbauten a la Philippe auch mit 22,0 im Rickert mit 22,2 super passten ohne zu kippeln...
 
Nach langer Suche habe ich endlich eine Vorbau-Lenker Kombi für meinen 50er Bahnfranzosen gefunden.
Ausgepackt, montiert, hmm, irgendwas stimmt doch da nicht.. Nochmal geschaut: der ganze Vorbau ist schief.
Ich denke, sowohl die Klemmung als auch der Lenker selber, sonst bekäme man doch keinen so großen Höenunterschied zustande?
Komisch auch, dass der Vorbau so schräg aus dem Gabelschaft rauskommt. Er steckt momentan nur 2- 3 cm drin, das sollte aber doch für eine ausreichende Geradheit ausreichen?

Die Teile sind aus Stahl, könnte man die wieder geradebiegen (lassen) oder ist das Schrott und darf wieder zurück gehen. Verkäufer ist ein bekannter, gewerblicher Anbieter.
Ich habe keine Risse oder Ermüdungen in den Teilen feststellen können. Ich geh mal stark von einem Sturzschaden aus.

Bin grad bissl frustriert, da die Suche echt nicht einfach ist... :(

IMG_20180830_124725.jpg
IMG_20180830_124001.jpg
IMG_20180830_124255.jpg
 
Nach langer Suche habe ich endlich eine Vorbau-Lenker Kombi für meinen 50er Bahnfranzosen gefunden.
Ausgepackt, montiert, hmm, irgendwas stimmt doch da nicht.. Nochmal geschaut: der ganze Vorbau ist schief.
Ich denke, sowohl die Klemmung als auch der Lenker selber, sonst bekäme man doch keinen so großen Höenunterschied zustande?
Komisch auch, dass der Vorbau so schräg aus dem Gabelschaft rauskommt. Er steckt momentan nur 2- 3 cm drin, das sollte aber doch für eine ausreichende Geradheit ausreichen?

Die Teile sind aus Stahl, könnte man die wieder geradebiegen (lassen) oder ist das Schrott und darf wieder zurück gehen. Verkäufer ist ein bekannter, gewerblicher Anbieter.
Ich habe keine Risse oder Ermüdungen in den Teilen feststellen können. Ich geh mal stark von einem Sturzschaden aus.

Bin grad bissl frustriert, da die Suche echt nicht einfach ist... :(

Anhang anzeigen 592279 Anhang anzeigen 592280 Anhang anzeigen 592281

Positioniere erstma den Gabelschaft richtig (SS montieren).
Dann noma messen!
Wenn immer noch schief:
Lenker einzeln vermessen und wenn der gerade is forderst du ne Teil-Rückerstattung vom VK.
Dann suchste dir n anderen Vorbau Vorbau.

Oder du brichst das Projekt Bahnrad ab... wird ja eh net einheitlich :p
 
Nach langer Suche habe ich endlich eine Vorbau-Lenker Kombi für meinen 50er Bahnfranzosen gefunden.
Ausgepackt, montiert, hmm, irgendwas stimmt doch da nicht.. Nochmal geschaut: der ganze Vorbau ist schief.
Ich denke, sowohl die Klemmung als auch der Lenker selber, sonst bekäme man doch keinen so großen Höenunterschied zustande?
Komisch auch, dass der Vorbau so schräg aus dem Gabelschaft rauskommt. Er steckt momentan nur 2- 3 cm drin, das sollte aber doch für eine ausreichende Geradheit ausreichen?

Die Teile sind aus Stahl, könnte man die wieder geradebiegen (lassen) oder ist das Schrott und darf wieder zurück gehen. Verkäufer ist ein bekannter, gewerblicher Anbieter.
Ich habe keine Risse oder Ermüdungen in den Teilen feststellen können. Ich geh mal stark von einem Sturzschaden aus.

Bin grad bissl frustriert, da die Suche echt nicht einfach ist... :(

Anhang anzeigen 592279 Anhang anzeigen 592280 Anhang anzeigen 592281

Brauchst du 22,0 Schaft? Oder tuts 22,2? Da hätte ich evtl was...
 
Hallo zusammen,

Hat jemand von euch schon mal Stoff Lenkerband mit dem Schellack Streichlack von Clou imprägniert?
Dachte eigendlich das Zeug sei so streichfähig, aber auch der Flasche steht das man es mit 20 % Schellacklöser verdünnen muss. Gilt das nur für Möbel und ich kann loslegen? Oder muss ich mir noch verdünner besorgen?
 
Hi Leute,

AHead-Steuersätze sind nicht so mein Ding. Dafür sind die Räder hier im Keller (fast) alle zu alt.
Aber als ich jetzt das Paris für meine Tochter aufgebaut habe, ist mir doch einer unter die Finger gekommen.
Da das Rad auch schon fast 20 Jahre alt ist, einer für eine 1" Gabel.
Rahmen mit Gabel und Steuersatz habe ich vor 3 (oder 4?) Jahren gemeinsam gebraucht gekauft und dann erst mal demoniert, da ich den Rahmen überarbeiten wollte (die Lackierung ist fertig).
Nun kam da aber meine Tochter zwischen ;-)

Also habe ich das Rad aufgebaut, damit sie mal damit fahren kann - um zu sehen, ob es sich weitere Arbeit in das Rad (den Rahmen) zu stecken...

Bei der Probefahrt fiel mir auf, dass die Gabel beim Bremsen wackelt. Nicht viel - aber spürbar.
Bei einem Gewindesteuersatz hätte ich gesagt, dass der nicht richtig angezogen ist. Bei diesem aber habe ich die Spannschraube schon ziemlich angezogen und die Gabel dreht kaum frei.

Also habe ich mir das ganze mal angeschaut.
Unten und oben sind die Kugellager mit Schalen ins Steuerrohr gepresst:
Paris_180830_3869.jpg

Paris_180830_3868.jpg

Unten sitz auf dem Gabelkopf aber noch so eine Art Mini-Konus. der das Rohr in der Mitte hält.
DER fehlt oben:
Paris_180830_3870.jpg


Dadurch entsteht wohl das Spiel...

Habe ich das Teil bei der Demontage verbaselt?
Ich weiß es nicht. Keine Ahnung, ob das dabei war oder schon fehlte, als ich den Rahmen kaufte.

Deshalb die Frage:
Bekommt man sowas als Ersatzteil?
Wonach muss ich suchen?

Ciao

dirk
 
Unten hast Du den Gabelkonus.
Wie es aussieht, fehlt dessen Entsprechung wohl oben.
Suchbegriffe wären "Zentrierkonus" oder "Lagerkonus".
Das ist nichts anderes als ein konusförmiger Ring, manchmal sogar aus Kunststoff.
Steuersaetze_konv_ahead_16.jpg
 
Ja, sowas dachte ich mir schon.

Für 1 1/8 Zoll habe ich sowas gefunden: "FSA Gabelkonus aus Stahl für Orbit IS 1 1/8 Zoll (oberes Lager)"
Leider noch nicht für 1"

Muss ich mal weiter suchen...

Ciao

dirk

PS: Kann es sein, dass die verbauten Lager für 1 1/8 Zoll gedacht sind? Der Durchmesser scheint genau 1 1/8 Zoll zu sein...
Wenn du den Ring etws kürzt, kannst du ihn ja auch mit eteas Spannung in den kleineren Steuersatz einsetzen. 2-3 mm Lücke sind ok, nur zusammenstoßen sollte er nicht. Der Winkel muss aber zum Winkel des Lagers passen, da gibts verschiedene. Steht auf dem Lager drauf.
 
Ich hatte schon daran gedacht, von einer Reduzierhülse (um einen 1 1/8 Zoll Vorbau auf der 1 Zoll Gabel zu befestigen) einen halben Zentimeter abzuschneiden und mir daraus so einen Ring zu bauen...

Wenn dann aber noch ein Winkel zu beachten ist...

Mal schauen, ob ich am Lager was sehe...
 
Hallo zusammen!

Sind diese dicken Spacer (?) zwischen Bremse und Rahmen notwendig? An meinem Renner sind die nicht vorhanden. Da sind zwsichen Bremse und Rahmen nur normale Unterlegscheiben montiert. Welche Funktion haben diese dicke Dinger und sollte ich sie montieren (hab nur einen hier rumfliegen)?

LG

 
Hallo zusammen!

Sind diese dicken Spacer (?) zwischen Bremse und Rahmen notwendig? An meinem Renner sind die nicht vorhanden. Da sind zwsichen Bremse und Rahmen nur normale Unterlegscheiben montiert. Welche Funktion haben diese dicke Dinger und sollte ich sie montieren (hab nur einen hier rumfliegen)?

LG

Die sollen verhindern, dass die vordere Kante des Bremsschuhs mit der Kettenstrebe kollidiert.
 
Zurück