• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die 27,0 mm beim Sitz des Gabelkonus sollten Dich quasi leicht nervös machen. Denn damit gibt es drei Möglichkeiten für die Bemaßung des Steursatzes und seines Sitzes im Steuerohr.

JIS, ITA und FRA. Bei FRA und ITA sind die Abmessungen für das Steuerrohr mit innen 30,2 mm ident, nur bei JIS sind es hier 30,0 mm und Du würdest andere Steuersatzschalten (die, die in das Steuerrohr eingepresst werden) benötigen

https://www.sheldonbrown.com/cribsheet-headsets.html

Die 26,32 mm bei Deinem Gabelkonus dagegen sprechen für ISO oder Campa (nominell 26,4 mm). Und ja, es gibt Fräswerkzeuge für den Sitz des Gabelkonuses und die gibt es auch mit 26,4 mm (das ist eine Presspassung). Alternativ kannst Du den Sitz auch in einem Metallbaubetrieb abdrehen lassen, allerding sollte ein gut sortierter Fahrradladen so einen Fräser für den Gabelkonus haben.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Steuersatzschalen habe ich schon im Steuerrohr drin, mit Gewindestange, Muttern, Scheiben und Hölzern recht locker eingeschraubt.

Edith hat mich eben nochmal in die Garage geschickt: 30,0 war verbaut, also wohl wirklich JIS. Wenn technisch nichts gegen abdrehen/fräsen spricht, werde ich das mal veranlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann mir das Forum Tipps oder Empfehlungen geben.

Es geht um dieses Rad, ein Panasonic CB-2000, das zum sagen wir Cyclocross Rennrad umgebaut wurde: bestückt komplett mit Suntour Superbe Pro.
Alles funktioniert einwandfrei, das Rad fährt sich sehr gut.

Einzig die Wahl der Cantlever Bremsen ist noch nicht abgeschlossen.
Ursprünglich wurden Suntour XC-Pro verbaut, artenrein so zu sagen. Diese harmonierten aber nicht mit den Sutour Bremshebel; der Bremshebelweg war zu lang. Wahrscheinlich nicht verwunderlich, im nachhinein.

Als Zwischenlösung habe ich Shimano BR-M200 SLR Cantis verbaut, die deutlich besser funktionieren, aber halt nicht ganz mit den restlichen Komponenten von der Wertigkeit harmonieren.
Die Wahl fiel schlussendlich auf Dia Copmpe 987 Cantis. Die Bremsen passen sehr gut zum Rad, haben aber einen Schönheitsfehler.
Der Hebel der Bremse sitzt deutlich weiter vorne, außerdem wird bei dieser Bremse für die Spannfeder nicht die Lochung am Anlötsockel verwendet.
Das bedeutet, daß der Bremsarm ca. 20 mm weiter vorne steht und der Seilzug schief verläuft.
Nun könnte man die verbaute Wippe vorne durch einen anderen Gegenzug ersetzen, was ich ungerne tun würde, aber auch hinten vor den Sitzstreben wäre der Seilzug schief.

Frage: welche Bremsen würdet ihr empfehlen, die zum einen zum Rad passen und zum anderen mit den Bremshebel harmonieren?


Beste Grüße

Anhang anzeigen 599368
Anhang anzeigen 599368 Anhang anzeigen 599370 Anhang anzeigen 599371 Anhang anzeigen 599372

Vielleicht hast Du Dein Problem ja schon gelöst. Wenn nicht ...

Ich würde einen anderes Widerlager nehmen. Oben am Steuersatz geht es vermutlich nicht mehr, da keine Höhe zur verfügung?
Alternative für den Gabelkopf:
https://www.bike-components.de/de/Tektro/Bremszuggegenhalter-fuer-Vorderradgabel-p41028/

Die Wippe finde ich nicht toll, weil sie so weit unten ist und der Abstand in Längsrichtung des Rades genau zu den Cantis passen muss.

Mit dem Tektro könntest Du vielleicht auch wieder die XC Pro nehmen und den Querzug steiler spannen bzw. einen längeren Querzug nehmen, wodurch die Übersetzung sich verringert und sich die Bremshebel nicht mehr so schnell bis zum Lenker ziehen lassen. Das war doch dein Problem, oder?

Ansonsten hätte ich der Optik nach vermutet, dass sich die XC Pro und Dia-Compe von der Übersetzung her gar nicht viel tun.
 
Die Steuersatzschalen habe ich schon im Steuerrohr drin, mit Gewindestange, Muttern, Scheiben und Hölzern recht locker eingeschraubt.

Edith hat mich eben nochmal in die Garage geschickt: 30,0 war verbaut, also wohl wirklich JIS. Wenn technisch nichts gegen abdrehen/fräsen spricht, werde ich das mal veranlassen.

Solange die Schalen fest im Steuerrohr sitzen und sich z.B. nicht mit der Hand verdrehen lassen, dann kannst Du den Gabelkonussitz auch abfräsen (lassen). Aber eigentlich und wenn zuvor JIS und Du nun ITA, ISO oder Fra verbaut hast, dann hätten die Schalen aber ziemlich schwer in das Steuerrohr gehen müssen.
 
Hallo zusammen,

ich habe mein Stadtrad mit Shimano ST-6500 2x9fach Schaltbremshebeln und einem 600er Umwerfer frisch umgerüstet auf Kompakt 46/36. Der Rahmen braucht Umwerfer für Anlötteil. Mein Problem: der Umwerfer lässt sich nicht tief genug montieren, um die Kompaktblätter zu schalten :(

Also habe ich mir etwas blauäugig einen Sora FD-R3000-F 2x9 bestellt, der kann angeblich 46 als Minimum für das grosse KB. Wie gesagt, nicht nachgedacht: der sieht schon vom Augenschein so aus, als hätte er völlig andere Hebelverhältnisse als der 'klassische' 600er. Passt der überhaupt zu Hebeln? Falls nicht: gibt es Alternativen?
 
Ja, das ist natürlich eine Möglichkeit :D

Vermutlich hätte ich besser den FD-3500 bestellt, sehe ich gerade...
 
Das ist eine Einheits-Zahnfüllung, wie sie die chinesische staatliche Krankenkasse vorschreibt, ganz eindeutig. Da hat jetzt jemand Aua.

Aus der Abteilung kurios bzw. was man so gar nicht in seinem Steuersatz finden möchte:

Ich habe heute Im Zuge der Vorbaumontage und Spacerneuanordnung am Trek mal die Gabel ausgebaut und den Carbongabelschaft untersucht. Nicht dass es da Klemmspuren gibt. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste... Bei einem Kugelkäfig habe ich noch gesäubert und neu geschmiert. Alles wieder gereinigt und zusammengebaut, Drehmomente beachtet und läuft super.

Aber:
Beim Ausbau der Gabel des Emonda kam mir jedoch anfangs das abgebildete Metallteil entgegen. Meine Vermutung ist, dass dieses Teil vielleicht irgendwo über das Oberrohr (seitliche Eingänge siehe Bild) ins Steuerrohr kam. Es sieht aus wie ein Rest Bremszughülle o.ä aber die Spiralwicklung ist am Anfang des Teiles nicht zu erkennen. Zuvor lief der Steuersatz genauso super wie jetzt auch wieder. Es gab keine Geräusche nichts. Aufgrund des Fundes habe ich die Aufnahmen für die Kugellager und das Steuerrohr untersucht aber es gibt keine Schäden am Carbon.

Das Rad hat noch die ersten Bremszüge und ca 1700km drauf. Beim Erstbesitzer wurde höchstens mal ein Spacer versetzt. Man fragt sich also wie das sein kann.

Jemand eine Idee was da passiert ist?
Schönen Sonntag
Manuel

Anhang anzeigen 601324
Anhang anzeigen 601325
Anhang anzeigen 601323
 
Diese Chorus/Record-HR-Nabe hat mir mal einer als "leicht rauh" verkauft. Grade aufgemacht: Da ist nichts mehr zu retten, fürchte ich? Wenn doch jemand ne Idee hat, freu ich mich!


DSC_0422_web.jpg DSC_0427_web.jpg
 
Ja, für die Campa-Naben gibt es zum Glück alle Einzelteile. Man muss nur genau wissen, wonach man sucht; dabei helfen die Explosionszeichnungen in alten Teilekatalogen auf der Campa-Website. Die Teile sind sogar vergleichsweise billig.
Ich habe aber leider noch nie eine solche Nabe in den Fingern gehabt, die dieses Problem nicht hatte - Campa 8-fach Kassettennaben sind einfach keine schlauen Konstruktionen.
 
Moin,

bevor der gemeine Schrauberlehrling etwas ruiniert, fragt er lieber: Gegenstand der Anfrage ist eine "Shimano 105 Golden Arrow" Kurbelgarnitur (FC-S125), bekomme ich die Kurbel mit einem "Park Tool CCP-22" Kurbelabzieher herunter, oder brauche ich einen anderen Abzieher?

Danke!!

P1070611.JPG
 

Anhänge

  • P1070612.JPG
    P1070612.JPG
    431,9 KB · Aufrufe: 36
  • P1070613.JPG
    P1070613.JPG
    228,3 KB · Aufrufe: 28
Das Innengewinde der Golden Arrow-Kurbel hat den üblichen Standard M22x1.
Somit muß das Werkzeug passen. Kurbelarme können sehr fest auf dem Vierkant sitzen.
Der Hebelarm des gezeigten Werkzeugs ist relativ kurz, und er sieht auch nicht sonderlich stabil aus.
Sonderlich gelungen scheint mir die Konstruktion dieses Werkzeugs nicht zu sein.
Das Shimano Werkzeug TL-FC10 ist besser, weil man dort mit einem Gabelschlüssel ansetzen kann.
 
Zurück