• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
@z1000 ich danke Dir, ich habe meine Frage eventuell ein wenig patschert formuliert, mir ging es hauptsächlich darum, ob ich einen "herkömlichen" Abzieher verwenden kann, oder ob ich auf Grund dieses "Gewindezapfens" der Welle einen anderen Abzieher brauche.
Den gezeigten Park Tool - Abzieher nehme ich immer beim ersten Anlauf, für hartnäckige Fälle verwende ich dann mein "Spezialtool" von @faliero .

P1070614.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn sich der Zapfen weit genug ins Werkzeug zurückschrauben lässt, funktioniert das. Manchmal sind da drehbar gelagerte Endstücke dran, die Bauraum kosten und wo das ggf. nicht gehen kann. Das Park Tool sieht so aus als hätte es sowas. An Falieros Werkstattabzieher ist nicht viel Gewinde drauf, so dass das auch kritisch werden kann.
Am einfachsten ist Ausprobieren: Wenn sich das Werkzeug mit zurückgeschraubter Spindel ganz ins Abziehergewinde enischrauben lässt, dann gehts.
 
Ja, für die Campa-Naben gibt es zum Glück alle Einzelteile. Man muss nur genau wissen, wonach man sucht; dabei helfen die Explosionszeichnungen in alten Teilekatalogen auf der Campa-Website. Die Teile sind sogar vergleichsweise billig.
Ich habe aber leider noch nie eine solche Nabe in den Fingern gehabt, die dieses Problem nicht hatte - Campa 8-fach Kassettennaben sind einfach keine schlauen Konstruktionen.
Wichtig ist bei Campa 8-fach Kassettennaben die (nachrüstbare) fleischfarbene Dichtscheibe auf der rechten Seite zwischen Nabenlagerung und Sperrklinken, die in die rechte Lagerschale eingelegt wird.
@Thomthom @Knobi: Danke Euch! - Die Explosionszeichnung hatte ich mir auch schon angeschaut, aber leider nirgends die benötigten Teile gefunden:
  • FH-RE007 (linker Konus),
  • FH-RE005 (linke Lagerschale), (die ist verfügbar! für 18,30 € :-()
  • FH-RE003 (rechter Konus) und vermutlich
  • FH-RE001, Achse mit festem rechtem Konus (?)
  • @Thomthom, weißt du eine Teilenummer und/oder Bezugsquelle für die "fleischfarbene"?
Campa_HR-Nabe_Record_Chorus_8fach_1994_Explosionszeichnung.png
Weiß jemand eine Bezugsquelle? Ich meine mich zu erinnern, hier mel gelesen zu haben, man müsse die einschlägigen Händler wie S.M.I direkt anfragen?
Das Werkzeug zum Austreiben/Einpressen: Haben Werkstätten sowas normalerweise?
Klingt fast weniger aufwändig, ne "neue" Nabe zu suchen und einzuspeichen?
 
@NoMeansNo, ich hatte den letzten Schwung Ersatzteile in England bei Cycleclinic bestellt, um nicht umständlich irgendwo anfragen und abwarten zu müssen. Die rechte Lagerschale gibt es dort aber aktuell auch nicht mehr. Bei SMI kann sich auf jeden Fall lohnen, mal nachzufragen, oder bei Campa selbst. Die nennen Zweig als deutsches "Headquarter":
Zweig
Campagnolo DE
Alte Garten 60-62 , Leverkusen
Tel: +49 (0)214-206 95 30

Den Trick mit der anderen Nabe habe ich schon mehrmals versucht: Alle hatten ebenfalls eingelaufene rechte Lager.
 
...Die Ersatzteile sind sicher teurer als eine Nabe.....
Das ist ganz sicher so. Allerdings weiß man bei einer "neuen" gebrauchten Nabe ja auch nie,
ob man nicht vom Regen in die Traufe kommt... . Ich vermeide generell Campa 8-fach.
Die späteren 9/10-fach Naben sind qualitativ deutlich besser.
Wer unbedingt weiter Campa 8-fach fahren will, ist sicher nicht schlecht beraten, sich die Ersatzteile wie Konen und
Lagerschalen hinzulegen. Werkstätten beschäftigen sich mit soetwas normalerweise auch nicht mehr,
weil das alles viel zu lange dauert und den Aufwand keiner bezahlen will.
 
Wenn sich der Zapfen weit genug ins Werkzeug zurückschrauben lässt, funktioniert das. Manchmal sind da drehbar gelagerte Endstücke dran, die Bauraum kosten und wo das ggf. nicht gehen kann. Das Park Tool sieht so aus als hätte es sowas. An Falieros Werkstattabzieher ist nicht viel Gewinde drauf, so dass das auch kritisch werden kann.
Am einfachsten ist Ausprobieren: Wenn sich das Werkzeug mit zurückgeschraubter Spindel ganz ins Abziehergewinde enischrauben lässt, dann gehts.

Danke für den Hinweis, da wäre ich schon wieder einmal drübergestolpert, mit dem Park Tool hat das ohne übergroße Kraftanstrengung reibungslos funktioniert.
 
Was ist denn an Campa 8-fach Naben schlecht? Die Qualität der Konen/Lagerschalen, oder sind die ab Werk zu stramm eingestellt und laufen bei ihren Besitzern ein? Habe nur einen einzigen Rekord 8-fach LRS und sonst keine Erfahrung mit 8fach bei Campa.

Auf den ersten Blick würde ich sagen: Da treffen mehrere Konstruktionsfehler aufeinander!
  • Das rechte Lager sitzt fast in der Mitte der Nabe und wird deshalb höher belastet (Hebelwirkung des unabgestützten Freilaufs samt Achse).
  • Die Achse ist für diese Bauweise zu dünn.
  • Das Lager ist vergleichsweise klein.
  • Der Freilauf hat keine brauchbare Dichtung, fast immer kommt Wasser rein - das dann auch ins Lager gelangt.
  • Die Materialqualität ist nicht besonders gut.
Im Grunde genommen ist das eine Schraubkranznabe, die nur wie eine Kassettennabe aussieht - mit dem Unterschied, dass das rechte Lager sogar noch weiter innen sitzt. Diesen Fehler machen zwar auch fast alle anderen Kassettennaben, haben aber wesentlich dickere Achsen (die dann sogar leicht und aus Alu sein können). Das hatte Campa bei der folgenden Generation dann sogar auch verstanden...
Richtig macht es eigentlich nur Shimano: Der Freilaufträger ist fest mit dem Nabenkörper verschraubt, das rechte Lager sitzt ganz außen, die Dichtungen funktionieren.
 
Vielleicht eine doofe Frage, aber für mich grad relevant, nachdem ich feststellen durfte wie schlecht bzw. gar nicht günstige Bremsbeläge bei Nässe bremsen: Ich suche für eine Campa Daytona passende Bremsschuhe, die auch bei Nässe noch brauchbar das tun was sie sollen. Und jetzt kommt die Frage: Kann ich an Campa Bremsen auch Bremsschuhe bauen, die mit "passend für Shimano Dura Ace" ausgewiesen sind oder gibt es da tatsächlich irgendwelche Inkompatibilitäten? Ich hätte nämlich gerne farblich passende, also silberne Bremsschuhe.
 
Entscheidend sind Bolzendurchmesser und Dicke des Originalbremsschuhes.
markenfremden Ersatz gibt es als Komplettbremsschuh u.a. von Swissstop,Koolstop,Elvedes
 
Nochmal zur Campa-8fach-HR-Nabe:
Danke Euch, klingt nachvollziehbar, wobei meine beiden anderen Campa-8fach (einmal Athena, einmal Record/Chorus) bisher gut aussehen. Ich kannte diesen schlechten Ruf der Nabe, den ihr hier nachvollziehbar begründet, bisher nicht - meine oben fotografierte spricht auch dafür, der Anblick hat mich stark entsetzt :eek:.
Weiß denn noch jemand was Näheres dazu:
[...]
  • Der Freilauf hat keine brauchbare Dichtung, fast immer kommt Wasser rein - das dann auch ins Lager gelangt.
[...]
Wichtig ist bei Campa 8-fach Kassettennaben die (nachrüstbare) fleischfarbene Dichtscheibe auf der rechten Seite zwischen Nabenlagerung und Sperrklinken, die in die rechte Lagerschale eingelegt wird.
, zur Vorbeugung?
 
Wichtig ist auch den Spalt zwischen Freilaufkörper und Nabengehäuse gut abzudichten.
Werksseitig ist in einer Nut des Freilaufkörpers ein O-Ring eingelegt. Dieser quillt gern auf oder geht verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Simplex-Umwerfer für Anlöthalter: Wo kriege ich eine brauchbare Schelle her?
Die aus Amazonien tut es jedenfalls nicht, siehe Fotos.

Ich würde den Umwerfer auch gegen einen mit 28,6er-Schelle tauschen. Voraussetzung ist, dass der keinen Gegenhalter hat. Also der Zug nackt von unten zieht.
 

Anhänge

  • IMG_2971.jpg
    IMG_2971.jpg
    453,9 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_2972.jpg
    IMG_2972.jpg
    465,4 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_2973.jpg
    IMG_2973.jpg
    437,8 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_2974.jpg
    IMG_2974.jpg
    740,1 KB · Aufrufe: 58
Simplex-Umwerfer für Anlöthalter: Wo kriege ich eine brauchbare Schelle her?
Die aus Amazonien tut es jedenfalls nicht, siehe Fotos.

Ich würde den Umwerfer auch gegen einen mit 28,6er-Schelle tauschen. Voraussetzung ist, dass der keinen Gegenhalter hat. Also der Zug nackt von unten zieht.

Du willst das 2 Teile verheiraten die nicht zueinander passen .
Dieser Simplex Umwerfer passt im Radius nur auf ein Rahmenrohr ( 26 -26,8mm Durchmesser) mit eingelöteter Gewindebuchse.
Nur bei frz. Rädern bekannt ( mir jedenfalls )
Die Schelle die du da hast ist gedacht dafür einen Anlötumwerfer der an ein nacktes Sitzrohr ohne dieses Schellenumwerferanlötteil zu montieren .
Der Radius der Schelle passt überhaupt nicht zu den Radius des Umwerfers , das geht so gar nicht .
Entweder anderer Rahmen ( mit Gewindebuchse im Sitzrohr ( Peugeot z.B. ))
Oder anderer Umwerfer .
Dazwischen ist m.E. nichts möglich , nur durch selbstbau ( Dreh- und Fräsbearbeitung ) einer speziellen Schelle passend zum Umwerfer .
 
Welches Werkzeug benötige ich um die rechte Lagerschale eines Stronglight Innenlagers (ITA/118mm) auszubauen. Die Lagerschale hat zwei Schlüsselflächen die allerdings einen größeren Abstand haben als mein Werkzeug kann.
Danke!

http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=9E4FC01C-5918-4822-B197-88D4806EC74D&Enum=119&AbsPos=8
Einen passenden Gabelschlüssel (bitte selbst nachmessen) sowie ein Stück Gewindestange, U-Scheiben und Muttern um das Werkzeug am Abrutschen zu hindern.
 
Zurück