Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ging in Richtung Campagnolo, die diese Edelstahlspiralen verwendeten, weil sie zu der Zeit noch keine Indexschaltung hatten.Das mit dem rostfreiem Stahl ist dann aber falchs kommuniziert von Shimano
Schon blöd abba ned soo blöd ....
Ich hab mal mit ein paar Teilen rumgespielt, leider keine Bilder. UG/HG-Spacer passen gerade übers Gewinde einer Nabe für Schraubkränze. Campa 9-11 Spacer gehen lockerer drüber und lassen sich noch halbwegs zentrisch positionieren. Ein paar Milimeter lassen sich rausholen. Als alter Pfuscher würde ich meinen wenn das halbe Gewinde der Nabe vom Gewinde des Freilaufritzels abgedeckt wird sollte das in der Praxis genügen. Es sei denn du machst ständig Sprinttraining ....
Siehe angefügte Seite 63 aus dem Campa-Katalog Nr. 18Den technischen Hintergrund kenn ich latürnich, hab mich nur gewundert warum shimano das am Material und nicht der Form/Verarbeitung festgemacht hat.
Der Grund ist m.E. hauptsächlich , das die aus einem Runddraht gwickelten Spiralen bei Druck ihre Länge geringfügig verändern ,Das ging in Richtung Campagnolo, die diese Edelstahlspiralen verwendeten, weil sie zu der Zeit noch keine Indexschaltung hatten.
Wohl und Wehe beim Indexschalten hängen aber davon ab, dass die Schaltwege konstant bleiben. Darum auch SIS (Shimano Index System) und später dann STI (Shimano Total Integration) mit der Notwendigkeit, allesaus einer Handvon SHIMANO zu kaufen. Bis dahin war ja Vieles aller möglichen Hersteller miteinader kompatibel, wenn man von den Vierkantformen einmal absieht. Mit SIS endete das.
SIS mit 'Stauchzug': Schaltet super exakt und funktioniert bei mir problemlos (und sieht besser aus)Weil die sich unter Druck staucht und innen nicht beschichtet ist und eine höhere Reibung hat.
Den technischen Hintergrund kenn ich latürnich, hab mich nur gewundert warum shimano das am Material und nicht der Form/Verarbeitung festgemacht hat.
Aber eine genauso konventionell gewickelte Außenhülle aus "Rosta" Stahl wäre ja ebenfalls ungeeignet für indexiertes Schalten, von daher wundere ich mich dass Shimano nur auf das Material hingewiesen hat. Bzw neee, das war ganz einfach ein geniales VerschleierungsmanöverSiehe angefügte Seite 63 aus dem Campa-Katalog Nr. 18
von 1984.
Ohne den Markennamen oder den Mitbewerber zu nennen, war die gewählte Bezeichnung eineindeutig, da der Markt noch nich so diversifiziert war wie heute.
Anhang anzeigen 656937
Bitte hier nicht mit Praxiserfahrungen verwirren.SIS mit 'Stauchzug': Schaltet super exakt und funktioniert bei mir problemlos (und sieht besser aus)
Ich bin nicht sicher , aber da nirgendwo ein Schlitz in der Sattelstützenaufnahme ist , würde ich Klemmschraube / Anlagefläche erstmal ausschliessen , da muss wohl eine andere Technik dran gewesen sein , so eine Segmemtklemmung vermute ich mal , ähnlich einer Keilklemmung von einem Schaftvorbau z.B.Anhang anzeigen 657026 Anhang anzeigen 657027 Anhang anzeigen 657028 Im „Fang des Tages“ schon gezeigt, hat dieses Casati Klemmschwierigkeiten.
Ich habe den Eindruck, dass die Gewinde der Segmentklemmung nachgeschnitten werden sollten und dass es kein Widerlager gibt, an dem sich der Schraubenkopf stützt. Des halb ist auch am gegenüberliegenden Punkt des OR eine Ausbeulung zu sehen. Vielleicht war da auch eine Ersatzschraube zu lang.
Was meint ihr?
Hat jemand ein Foto einer funktionierenden Casatiklemme und deren Schraube?
Über die Fotos ist natürlich eine Diagnose schwer...
Schick, was hast Du denn da für 'ne dicke Mühle gekettet ?
Doch doch, ein senkrechter Schlitz ist vorhanden, die Ausleuchtung desselben aber semiprofessionell....Ich bin nicht sicher , aber da nirgendwo ein Schlitz in der Sattelstützenaufnahme ist , würde ich Klemmschraube / Anlagefläche erstmal ausschliessen , da muss wohl eine andere Technik dran gewesen sein , so eine Segmemtklemmung vermute ich mal , ähnlich einer Keilklemmung von einem Schaftvorbau z.B.
Das ist eine Record two bolt Stütze oder? Und was ist sie wert?
Anhang anzeigen 656955 Anhang anzeigen 656956 Anhang anzeigen 656957 Anhang anzeigen 656958 Anhang anzeigen 656959 Anhang anzeigen 656960
Doch doch, ein senkrechter Schlitz ist vorhanden, die Ausleuchtung desselben aber semiprofessionell....
Wenn die Schraube die beiden Segment zusammenzieht, wird wohl das Sitzrohr an der Schlitzstelle nach innen gewölbt???
Hehe, ist ein Teil von der Mühle ;-) Wieviele Zähne hat es und wieviele - ganz schön viele - hast du vorne ?Ist das die Mühle?
Anhang anzeigen 657062
Hehe, ist ein Teil von der Mühle ;-) Wieviele Zähne hat es und wieviele - ganz schön viele - hast du vorne ?
Sieht nach Speedmaschine aus.