• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Muss man hier die Stütze mit Carbonpaste, normaler Montagepaste oder trocken verbauen?

Hab sie mit Carbonpaste montiert, da kann sie jedoch noch verrutschen, ausser, ich knall die Schraube sowas von fest an, was aber auch nicht richtig ist.

IMG_20190404_103121.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Muss man hier die Stütze mit Carbonpaste, normaler Montagepaste oder trocken verbauen?

Hab sie mit Carbonpaste montiert, da kann sie jedoch noch verrutschen, ausser, ich knall die Schraube sowas von fest an, was aber auch nicht richtig ist.

Anhang anzeigen 657796

Welche Paste hast du verwendet?
Ich hatte vor zig Jahren Finishline "Fiber Grip" gekauft, welche nicht gut funktionierte, mit dem Gegenprodukt von Motorex traten dagegen danach keine Probleme mehr auf.
Letztes Jahr habe ich notgedrungen nochmal "Fiber Grip" im örtlichen Laden gekauft, die haben das Jahrzehnt wohl nicht genutzt um ihr Produkt zu verbessern :crash:, also wieder ein Motorerzeugnis "Carbon Paste"online geordert, wodurch die Zufriedenheit stieg.

p.s. hast du an der Klemmschraube Montagepaste verwendet (und befindet sich darunter eine Unterlegscheibe)?
 
Welche Paste hast du verwendet?
Ich hatte vor zig Jahren Finishline "Fiber Grip" gekauft, welche nicht gut funktionierte, mit dem Gegenprodukt von Motorex traten dagegen danach keine Probleme mehr auf.
Letztes Jahr habe ich notgedrungen nochmal "Fiber Grip" im örtlichen Laden gekauft, die haben das Jahrzehnt wohl nicht genutzt um ihr Produkt zu verbessern :crash:, also wieder ein Motorerzeugnis "Carbon Paste"online geordert, wodurch die Zufriedenheit stieg.

p.s. hast du an der Klemmschraube Montagepaste verwendet (und befindet sich darunter eine Unterlegscheibe)?

Carbonpaste ist von TACX, Unterlegscheibe geht nicht, da sonst die Nut des Bolzens nicht mehr greift.
Montagepaste kommt am Schluss ans Gewinde, wenn alles passt.
Ich versuche es mal mit normaler Montagepaste
 
Carbonpaste ist von TACX, Unterlegscheibe geht nicht, da sonst die Nut des Bolzens nicht mehr greift.
Montagepaste kommt am Schluss ans Gewinde, wenn alles passt.
Ich versuche es mal mit normaler Montagepaste

Hmm normale Montagepaste und Carbonpaste sind völlig unterschiedliche Mittel für unterschiedliche Zwecke.
Montagepaste soll die Teile dauerhaft demontierbar halten, Carbonpaste soll mit kleinen Plastikteilchen o.Ä. die Haftreibung deutlich erhöhen (um das nötige Anzugsmoment zu verringern).

Bei meinem Giant Cadex hatte die Sattelstütze auch irgendwie zuviel Luft - ich habe dann Ventilschleifpaste verwendet.
 
Zahnpasta für extra weiße Zähne sollte durch ihren hohen Schleifmittelanteil auch gut geeignet sein für CFK-Teile.
 
Hmm normale Montagepaste und Carbonpaste sind völlig unterschiedliche Mittel für unterschiedliche Zwecke.
Montagepaste soll die Teile dauerhaft demontierbar halten, Carbonpaste soll mit kleinen Plastikteilchen o.Ä. die Haftreibung deutlich erhöhen (um das nötige Anzugsmoment zu verringern).

Dito. Am Trek funktioniert das mit der Carbonpaste auch wunderbar, nur hier nicht. Stütze Carbon, Muffe Alu. Die Montagepaste ist auch nix. Letzter Versuch: trocken, bevor ich die Variante für ein strahlenderes Lächeln versuche
 
Hallo Ihr,

mein neuer, alter Golden Arrow Schalthebel für die Ritzel rutscht im Wiegetritt gerne mal eine Ritzel nach unten. Kann ich die Reibscheiben irgendwie retten? Gibt es Ersatz dafür? Woraus bestehen die Dinger eigentlich genau?

Hoffnungsvolle Grüße,
Mig
 
Hallo Ihr,

mein neuer, alter Golden Arrow Schalthebel für die Ritzel rutscht im Wiegetritt gerne mal eine Ritzel nach unten. Kann ich die Reibscheiben irgendwie retten? Gibt es Ersatz dafür? Woraus bestehen die Dinger eigentlich genau?

Hoffnungsvolle Grüße,
Mig

Erstmal alles möglichst fettfrei montieren wäre Schritt 1 :)
 
Habe jetzt alles durch und bin wieder zur Tacx Carbonpaste zurückgekehrt. Was aber den Unterschied gemacht hat, war ein neuer klemmbolzen. Der packt irgendwie besser zu. Auf jeden Fall ist die Stüttze nun bombenfest. :daumen:


Ist schon weg. War noch vom Vorbesitzer ;)

Meiner Erfahrung nach sollte man die Carbonpaste vor Gebrauch in der Tube ordentlich durchkneten, damit wieder eine homogene Masse entsteht. Hatte auch mal das Problem mit der rutschigen Carbonstütze. Durch längeren Nichtgebrauch kam erstmal nur Schmiere, ohne diese Carbonpartikel aus der Tube und das hat die Stütze eher rutschiger gemacht.
 
Wir haben inzwischen die einzelnen Kugeln unter Mikroskop untersucht und festgestellt, dass einzelne Kugeln ganz leichtes Pitting haben. Daher möchten wir den Kugelring austauschen. Der Ring hat innen ca. 17mm und außen ca. 29mm, Kugeldurchmesser ist 6,35mm, Kugelanzahl ist 11.
Ich habe nun einige Zeit im Internet gesucht, aber nichts gefunden.
Kennt jemand von euch eine Bezugsquelle?
 
Wir haben inzwischen die einzelnen Kugeln unter Mikroskop untersucht und festgestellt, dass einzelne Kugeln ganz leichtes Pitting haben. Daher möchten wir den Kugelring austauschen. Der Ring hat innen ca. 17mm und außen ca. 29mm, Kugeldurchmesser ist 6,35mm, Kugelanzahl ist 11.
Ich habe nun einige Zeit im Internet gesucht, aber nichts gefunden.
Kennt jemand von euch eine Bezugsquelle?

hier gibts Kugeln, die Käfige kann man weiter nutzen. Bei der Stückzahl wird das Verhältnis Ware/Versand allerdings recht schlecht werden.

https://www.kugel-winnie.de/
 
Magst den mal ganz zeigen? Von Zeus hergestellte Muffen und Anlötteile sind von vielen Herstellern verwendet worden, aber eigentlich spricht nur das volle Programm für einen wirklichen Zeus-Rahmen.
IMG_20190402_172420.jpg


Bin der Meinung allein durch die Innenverlegen Bremszüge scheidet der Rahmen aus.

Lackierung ist aus meiner Hand, nicht original.
 
Zurück