• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
ich habe hier eine bis aufs Schaltwerk (und Kassette) komplette Suntour GPX liegen. Fernab davon, dass ich mich ejtzt erstmal auf die Suche nach dem passenden Schaltwerk mache, würden mich mögliche alternative Kombinationsmöglichkeiten interessieren.
Die Schalthebel sind umschaltbar (durch Drehen wie bei späteren Shimano bspw. beim Wechsel von Friktion auf Index) zwischen 6- und 7fach Accushift. Das zeichnet sich ja durch leichtes Überschalten und weniger Spiel im Schaltwerk aus?

Könnte ich die Hebel dennoch bspw. mit einem RD-6400 und 7fach HG-Kassette indexiert fahren?

Angenommen ich finde das GPX-Schaltwerk - welche aktuellen Kassetten würden entsprechend dann indexiert fahrbar sein? Wie sind da eure Erfahrungen mit Accushift in Kombination mit Fremdanbietern?


Bild ist von Velobase. Originales kann ich bei Interesse nachreichen.
Anhang anzeigen 743999
Meine das die Ritzel Abstände bei 7fach bei Shimano und Suntour kompatibel sind. Habe jedenfalls schon mal Suntour Schaltung mit Shimano Kassette kombiniert und umgekehrt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ja, Ritzel kann man tauschen, aber Hebel und Schaltwerk müssen vom gleichen Hersteller sein. Ich hatte mal ein Rad mit SL-Schaltung und Shimano-Lenkerendhebeln, das hat nicht gut funktioniert. Vllt. geht was, wenn der Zug am Schaltwerk andersrum geklemmt wird, aber wenn man schon die richtigen Hebel hat...
 
Die 4700er ist zwar 10fach benutzt aber m.W. die Seilwege der 11fach-Gruppen. Wenn man also bei einer 11f ein billiges Schaltwerk verwenden will würde das z.B. passen. Wenn Du 4700er STI verwenden willst bräuchtest Du also ein 4700er oder irgend ein 11fach Road Schaltwerk.

Könnte es sein dass das auch für die BR-RS405 gilt? (also die 10fach Tiagra für hydraulische Bremsen). Dann hätte ich eine Erklärung warum ich mit der Schaltungseinstellung noch nie zufrieden war :rolleyes:o_O
Wie kann ich denn die Seileinholwege am betsen feststellen/messen?
 
Könnte es sein dass das auch für die BR-RS405 gilt? (also die 10fach Tiagra für hydraulische Bremsen). Dann hätte ich eine Erklärung warum ich mit der Schaltungseinstellung noch nie zufrieden war :rolleyes:o_O
Wie kann ich denn die Seileinholwege am betsen feststellen/messen?

Ohne überhaupt die Spezifikationen nachzusehen sage ich mal dass diese Hebel den normalen mechanischen 4700 entsprechen - schließlich wird ja bei beiden das gleiche Schaltwerk verwendet.

Wenn das funktionieren soll musst Du da ein 4700er oder 11f-Schaltwerk verwenden.

Edit: Die Shimano-Kompabilitätsliste kann ich irgendwie nicht direkt verlinken. Mit google-Suche nach "ST-RS405 compability" ist der erste oder zweite Treffer die Liste, und wenn Du innerhalb der Liste nach ST-RS405 suchst wirst Du die passenden Schaltwerke finden. Lt. Shimano 4700 und sonst nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zu Shimano Kurbel mit Lochkreis 130mm und Kettenblatt innen 38 Zähne .

Ich habe auf einer 6207 Shimano Kurbel ein 38er Kettenblatt innen montiert mit dem Ziel, es am Berg leichter zu haben .

Muss wohl sagen , DENKSTE , geht nicht !! Siehe dazu die Bilder

IMG_8352.JPG
IMG_8353.JPG


Wie zu erkennen , steht an jeder der fünf Befestigungen etwas vom Alu-Flansch über . Da wird dann wohl bei jeder Umdrehung 5x die Kette auflaufen. Was meint ihr ?
  • Das wäre gewiss materialmordend für beide Metalle , oder ?
  • kann man vernachlässigen , hält ewig ?
 
Frage zu Shimano Kurbel mit Lochkreis 130mm und Kettenblatt innen 38 Zähne .

Ich habe auf einer 6207 Shimano Kurbel ein 38er Kettenblatt innen montiert mit dem Ziel, es am Berg leichter zu haben .

Muss wohl sagen , DENKSTE , geht nicht !! Siehe dazu die Bilder

Anhang anzeigen 744172Anhang anzeigen 744173

Wie zu erkennen , steht an jeder der fünf Befestigungen etwas vom Alu-Flansch über . Da wird dann wohl bei jeder Umdrehung 5x die Kette auflaufen. Was meint ihr ?
  • Das wäre gewiss materialmordend für beide Metalle , oder ?
  • kann man vernachlässigen , hält ewig ?
Ich würde es auf nen Versuch ankommen lassen (vllt nicht mit der 50€ Leichtbau-Kette). Meist unterstell ich den Herstellern, dass die sich da was bei gedacht haben. Das das nicht immer der Fall ist, ist mir aber auch klar ;)
 
Ja, Ritzel kann man tauschen, aber Hebel und Schaltwerk müssen vom gleichen Hersteller sein. Ich hatte mal ein Rad mit SL-Schaltung und Shimano-Lenkerendhebeln, das hat nicht gut funktioniert. Vllt. geht was, wenn der Zug am Schaltwerk andersrum geklemmt wird, aber wenn man schon die richtigen Hebel hat...

Wie gesagt Hebel hab ich. Befürchte nur dass das Schaltwerk zu suchen doch leider etwas mühsamer wird und hätte es deshalb gern auf leichter verfügbaren 105er-/600er-Kram abgesehen..
 
Frage zu Shimano Kurbel mit Lochkreis 130mm und Kettenblatt innen 38 Zähne .

Ich habe auf einer 6207 Shimano Kurbel ein 38er Kettenblatt innen montiert mit dem Ziel, es am Berg leichter zu haben .

Muss wohl sagen , DENKSTE , geht nicht !! Siehe dazu die Bilder

Anhang anzeigen 744172Anhang anzeigen 744173

Wie zu erkennen , steht an jeder der fünf Befestigungen etwas vom Alu-Flansch über . Da wird dann wohl bei jeder Umdrehung 5x die Kette auflaufen. Was meint ihr ?
  • Das wäre gewiss materialmordend für beide Metalle , oder ?
  • kann man vernachlässigen , hält ewig ?
Selbst wenn die Kette die Mutter berührt. Beide Teie sind aus Stahl und berühren sich nur, keine große Bewegung. Der Druck verteilt sich ja recht groß, daher glaube ich nicht, dass das was ausmacht. Nach 5-8.000 km musst du die Kette eh tauschen. Dann kannste ja mal schauen, ob man an den Muttern was sieht.
 
Selbst wenn die Kette die Mutter berührt. Beide Teie sind aus Stahl und berühren sich nur, keine große Bewegung. Der Druck verteilt sich ja recht groß, daher glaube ich nicht, dass das was ausmacht. Nach 5-8.000 km musst du die Kette eh tauschen. Dann kannste ja mal schauen, ob man an den Muttern was sieht.
Die Ketteblattschraube ist m.E. nicht das Problem. Die Kette liegt wohl auf der Kurbel auf?!
 
Die Ketteblattschraube ist m.E. nicht das Problem. Die Kette liegt wohl auf der Kurbel auf?!
Ach ja, das hab ich gar nicht gesehen. :rolleyes: Einige Kurbeln haben da extra an der Kurbel ein Stück weggefeilt. Also eine Stufe im Ärmchen. Würde ich hier auch so machen.
 
Frage zu Shimano Kurbel mit Lochkreis 130mm und Kettenblatt innen 38 Zähne .

Ich habe auf einer 6207 Shimano Kurbel ein 38er Kettenblatt innen montiert mit dem Ziel, es am Berg leichter zu haben .

Muss wohl sagen , DENKSTE , geht nicht !! Siehe dazu die Bilder

Anhang anzeigen 744172Anhang anzeigen 744173

Wie zu erkennen , steht an jeder der fünf Befestigungen etwas vom Alu-Flansch über . Da wird dann wohl bei jeder Umdrehung 5x die Kette auflaufen. Was meint ihr ?
  • Das wäre gewiss materialmordend für beide Metalle , oder ?
  • kann man vernachlässigen , hält ewig ?
@Oldie-Pedalleur: ich fahre seit gut 35 Jahren mit 38er Blättern an drei Rädern und hatte noch nie irgendwelche Probleme.
38er.jpg
 
Wie gesagt Hebel hab ich. Befürchte nur dass das Schaltwerk zu suchen doch leider etwas mühsamer wird und hätte es deshalb gern auf leichter verfügbaren 105er-/600er-Kram abgesehen..
Du kannst mit den Hebeln auch Shimano Schaltwerke schalten...Sprint Hebel mit Dura Ace hab ich lange gefahren und hat super funktioniert...
Ich habe auch mehrere SunTour Schaltwerke,die ebenfalls gut zu den GXP Hebeln passen...
Soll ich Dir später Fotos von paar Schaltwerken senden,die vakant sind bei mir?
 
Du kannst mit den Hebeln auch Shimano Schaltwerke schalten...Sprint Hebel mit Dura Ace hab ich lange gefahren und hat super funktioniert...
Ich habe auch mehrere SunTour Schaltwerke,die ebenfalls gut zu den GXP Hebeln passen...
Soll ich Dir später Fotos von paar Schaltwerken senden,die vakant sind bei mir?

Wäre super, danke!
 
Zurück