• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
...zeig mir nen neuen 7-fach Schraubkranz mit mindestens 30 Zähnen und dann kauf ich den. Da bin ich ja weiß Gott pragmatisch genug. Aber die gibt's halt nicht.


Voila,

dem Mann kann geholfen werden - hier ist der Schraubkranz mit dem Rettungsring:
Shimano MF-TZ500 7-FACH, 14-16-18-20-22-24-34
https://www.nubuk-bikes.de/zubehoer...0-7-fach-14-16-18-20-22-24-34-zaehne/a-341703
Fahr ich so am Dahon-KlappFix.

Bei Sheldon Brown gibt es einen eigenen Artikel:
https://www.sheldonbrown.com/mega7/
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hä 30 Z am RR das sieht doch S....aus
Geht nicht um ein rennrad, soll ans centurion gt.
Voila,

dem Mann kann geholfen werden - hier ist der Schraubkranz mit dem Rettungsring:
Shimano MF-TZ500 7-FACH, 14-16-18-20-22-24-34
https://www.nubuk-bikes.de/zubehoer...0-7-fach-14-16-18-20-22-24-34-zaehne/a-341703
Fahr ich so am Dahon-KlappFix.

Bei Sheldon Brown gibt es einen eigenen Artikel:
https://www.sheldonbrown.com/mega7/
Ja stimmt, hab ich sogar gesehen. Aber der Sprung 24-34 am Ende..? Ich weiß ja nicht.
 
Nun,

es schaltet sich einwandfrei.
Untenrum relativ eng abgestuft, kann auch das bergische Land dank Rettungsring befahren werden.
Und zu diesem doch recht überschaubaren Betrag kann man es einfach ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

an meinem neuen Renner sammelt sich in der Zughülle Dreck und Wasser. Der Zug läuft jetzt nach 700Km deutlich rauer. Hab das mal mit Innotech gespült.
Die gedichtete Kappe habe ich zwar aber die passt nicht an den Rahmen.

Jemand eine Lösung?

53FE0F06-0895-47BB-9F69-9EA665226076.jpeg
 
Moin,

an meinem neuen Renner sammelt sich in der Zughülle Dreck und Wasser. Der Zug läuft jetzt nach 700Km deutlich rauer. Hab das mal mit Innotech gespült.
Die gedichtete Kappe habe ich zwar aber die passt nicht an den Rahmen.

Jemand eine Lösung?

Anhang anzeigen 744507

ob gedichtete Endkappen oder nur normale , Feuchtigkeit dringt bei Regenfahrten immer zwischen Zug und Hülle . Dafür sorgt allein schon der Kapillareffekt . Dagegen hilft nur eines , regelmäßige Inspektion und säubern und leichtes Fetten der Brems- und Schaltzüge 1x jährlich . Das sollte reichen .

Ich nehme außerdem nur Edelstahlzüge , die rosten nicht (so sehr) in der Hülle . Außerdem fahre ich auf meinem Reiserad mit Teflonzügen . Denen ist es egal , ob sie über oder "unter" Wasser ihre Arbeit verrichten . Optischer Nachteil: die schwarze Beschichtung der Züge sieht etwas anti-retro aus .
https://www.rosebikes.de/xtreme-teflon-schaltzug-119007
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst mit den Hebeln auch Shimano Schaltwerke schalten...Sprint Hebel mit Dura Ace hab ich lange gefahren und hat super funktioniert...
Ich habe auch mehrere SunTour Schaltwerke,die ebenfalls gut zu den GXP Hebeln passen...
Soll ich Dir später Fotos von paar Schaltwerken senden,die vakant sind bei mir?
Knobi hatte vor längerer Zeit mal die Geo von einem Suntour Superbe Pro mit einem DA 740X Schalltwerk verglichen, mit dem Ergebnis, dass die sehr ähnlich sind. Ich habe darauf hin mal die GPX Schalthebel mit einem DA 740X SW kombiniert und damit erfolgreich ein 7-fach Schimano Ritzelpaket angesteuert, das deckt sich also mit Deiner Erfahrung mit den Sprint Schalthebeln. Umgekehrt sollten dann die DA 740X Schalthebel auch mit Suntour Schaltwerken funktionieren, habe das aber noch nicht ausprobiert.
 
Knobi hatte vor längerer Zeit mal die Geo von einem Suntour Superbe Pro mit einem DA 740X Schalltwerk verglichen, mit dem Ergebnis, dass die sehr ähnlich sind. Ich habe darauf hin mal die GPX Schalthebel mit einem DA 740X SW kombiniert und damit erfolgreich ein 7-fach Schimano Ritzelpaket angesteuert, das deckt sich also mit Deiner Erfahrung mit den Sprint Schalthebeln. Umgekehrt sollten dann die DA 740X Schalthebel auch mit Suntour Schaltwerken funktionieren, habe das aber noch nicht ausprobiert.
Funktioniert perfekt,was ich wiederum getestet habe...
 
ob gedichtete Endkappen oder nur normale , Feuchtigkeit dringt bei Regenfahrten immer zwischen Zug und Hülle . Dafür sorgt allein schon der Kapillareffekt . Dagegen hilft nur eines , regelmäßige Inspektion und säubern und leichtes Fetten der Brems- und Schaltzüge 1x jährlich . Das sollte reichen .

Ich nehme außerdem nur Edelstahlzüge , die rosten nicht (so sehr) in der Hülle . Außerdem fahre ich auf meinem Reiserad mit Teflonzügen . Denen ist es egal , ob sie über oder "unter" Wasser ihre Arbeit verrichten . Optischer Nachteil: die schwarze Beschichtung der Züge sieht etwas anti-retro aus .
https://www.rosebikes.de/xtreme-teflon-schaltzug-119007

Danke!
 
Ich hab nen suntour Schraubkranz gekauft und musste jetzt feststellen das der wohl mal Zuwendung braucht. Will sagen das Ding klappert. Also der Freilaufkörper in sich hat meiner Meinung nach mehr Spiel als gewollt. Kann man da was nachziehen, schmieren, Kugel ersetzen, sonst was? Oder hat alternativ wer nen suntour Freilaufkörper wohin ich meine ritzel transplantatieren kann?
3-D-Puzzle: Zerlegen und eine der Ausgleichsscheiben vor dem Zusammenbau weglassen.
 
Hallo zusammen!
Kann mir jemand sagen, ob die Zahnkränze Ly 91 und Ly 93 von Sachs für 8fach untereinander kompatibel sind?
Besten Dank für die Info...
 
Hellas!
Anfängerfrage... Nie gemacht, keinen da zum helfen.
Hinten Laufrad Tubeless. Immer gewundert, warum ich täglich 3 Bar nachpumpen muss. Neue Reifen drauf, dabei Felgenband hinten kontrolliert und das hintere wurde an einer Stelle falsch montiert.
Also Felgenband runter und neues drauf.

So... Gibt es Tipps, was man machen oder nicht machen sollte? Und wenn es nur das kleinste bisschen ist, an das man beim dritten, vierten, xten Mal gar nicht mehr denkt?

Wie ich es wohl machen würde: Zwei Handtücher unter die Felge, alles auf den Tisch, Felgenband ab. Kurz nachwischen mit Papiertuch. Neues Band einige Zentimeter vorm Ventil drauf, am Ventilloch ein X reinschneiden und dann halt Zentimeterchen für Zentimeterchen so genau wie möglich mit dem Band in der Mitte vom Felgenbett bleiben, dabei mit nem Papiertuch immer nachdrücken und dann die nächsten drei Zentimeter. Bis ich iiiiirgendwann wieder fünf Zentimeter überm Ventil bin. Abschneiden, andrücken. Das nächste X ins Ventilloch schneiden. Alles nochmals andrücken. Fertig.
 
Ich brauche da mal eure Meinung in Bezug auf Rostschutz.
Ich habe die Muffen vom Steuerrohr auf Hochglanz poliert und möchte das die nach Möglichkeit auch so bleiben.
Es ist kein Chrom, sondern nur aufpolierter Stahl.
Zur Zeit habe ich drei Möglichkeiten in betracht gezogen.
1. Klarlack
2. Pulverbeschichten (Klar)
3. Hartwachsversiegelung

Die Hartwachsversiegelung würde mir am besten gefallen, da ich bei Flugrost einfach noch mal nachpolieren könnte.
Den Rahmen habe ich zur probe erst mal angefeuchtet und nach draußen gestellt, um zu testen wie rost anfällig die polierte Oberfläche überhaupt ist.
Hat von euch da schon jemand gute oder auch schlechte Erfahrungen gemacht und kann mir dadurch weiterhelfen.
IMG_20200204_170925.jpg
IMG_20200204_171015.jpg
 
Ich brauche da mal eure Meinung in Bezug auf Rostschutz.
Ich habe die Muffen vom Steuerrohr auf Hochglanz poliert und möchte das die nach Möglichkeit auch so bleiben.
Es ist kein Chrom, sondern nur aufpolierter Stahl.
Zur Zeit habe ich drei Möglichkeiten in betracht gezogen.
1. Klarlack
2. Pulverbeschichten (Klar)
3. Hartwachsversiegelung

Die Hartwachsversiegelung würde mir am besten gefallen, da ich bei Flugrost einfach noch mal nachpolieren könnte.
Den Rahmen habe ich zur probe erst mal angefeuchtet und nach draußen gestellt, um zu testen wie rost anfällig die polierte Oberfläche überhaupt ist.
Hat von euch da schon jemand gute oder auch schlechte Erfahrungen gemacht und kann mir dadurch weiterhelfen. Anhang anzeigen 744666Anhang anzeigen 744667
Der Haken ist immer : Auf hochglanzpolierten Teilen hält keine Beschichtung auf Dauer , die Haftung fehlt einfach , der ar...glatte Oberfläche geschuldet , egal ob Lack oder Pulver .
Verchromen / Verzinken / Cadmieren ginge , ist aber aufwändig und kostenintensiv .
Bleibt nur Wachs , Öl Fett , aber das ist so wie ein Tamagocchi ( hiessen die Dinger nicht so ) , musst du am Leben erhalten , sonst rostet das sofort .
M.E. Schnappsidee das .
 
Zurück