• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hello,

Wo läuft nochmal das schaltkabel bei einem 1. gen 600 Umwerfer?🙈

Danke!

5DE653F0-A630-468D-B2FD-5E18D070867B.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der Umwerfer ist Downpull. Auf dem Bild links ist eine Klemmschraube. durch die linke Zugführung fädeln und hinter dem Sattelrohr dort festklemmen. Gentsracer sehr nett!
 
Ich habe folgende Frage, es gibt ja durchaus Reifen die sich auch daheim nur mit viel Überreden und mit Flucherei montieren lassen. Bei mir z.B. Vittoria Rubino. Ich fahre die Reifen sehr gern, habe aber immer ein mulmiges Gefühl. Wenn ich da unterwegs eine Panne habe, wie bekomme ich dann den Schlauch gewechselt.
Habt ihr da Tipps, welche Reifenheber man mitführen kann die dann auch etwas taugen und nicht gleich sterben...
Ich benutze gern die von Crankbrothers.
https://www.bike-components.de/de/c...gemyCh1wxwDREAYYBCABEgL_ofD_BwE#product-imageDie sind mir aber zum Mithehmen zu klobig...
Danke!
Ich würde jederzeit wieder diese nehmen - halten bei mir schon seit Ewigkeiten und lassen sich gut unter dem Reifendraht "einfädeln", weil sie an der entscheidenden Stelle dünn genug sind:

https://www.lepape.com/de-de/reifenwechsler-michelin-3-s-fahrrad
 
Zur Montage und Demontage eines Fahrradreifens habe ich noch nie zwei Reifenheber benutzt. Wie schafft man es, zwei zu benötigen ? Kann mir das mal jemand zeigen ?
Ich habe jahrzehntelang keinen Reifenheber besessen. Hin und wieder mal vermisst, aber es ging auch so.
Das ändert sich gerade mit Tubeless Und MTB ein bisschen.

Die Idee bei 2 Hebern ist es, dass man beide - mit etwa einer knappen Handbreit Abstand - zwischen Reifen und Felge einfädelt, dann EINEN davon hebelt und an den Speichen einklinkt und nun den anderen vom Eingeklinkten wegbewegt (und dabei den Reifen von der Felge streift).

Mit den von dir gezeigten Contis (oder Ähnlichen) geht das leider oft nur dann, wenn man eigentlich auch ohne Heber ausgekommen wäre :D
Problem dabei ist, dass der bewegte Heber gern zwischen Felge und Reifen rausrutscht und man dann mit Schmackes die Knöchel in die Speichen rammt - Aua.
Man versucht dann den zweiten Heber auch zu hebeln, das geht mehr schlecht als recht und der macht das ein paar mal mit und dann ist die Lippe fritte.

Soviel zur Theorie.

Habt ihr da Tipps, welche Reifenheber man mitführen kann die dann auch etwas taugen und nicht gleich sterben...
Ich benutze gern die von Crankbrothers.

Ich habe kürzlich welche von Pedros gekauft:
https://www.bike-components.de/de/Pedros/Tire-Lever-Reifenheber-p25555/
Kosten auch nicht viel, sind etwas grösser als Contis und funktionieren wesentlich besser. Die sind stabiler und breiter und die oben beschriebene Vorgehensweise klappte auf Anhieb super.

Ich war positiv überrascht.

PS:
Am Liebsten wechsle ich aber dennoch ganz ohne Heber. Das übliche Prozedere (Mantel ringsrum vom Horn lösen und alles "Material" vom Ventil "wegschieben") muss man eh machen und wenn der Mantel dann nicht "rüber" will, hole ich halt den Heber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze ist m.E. entscheidend von dem Felgenprofil innen abhängig , wenn der Reifen weit genug in das Bett rutschen kann , gibt es keine Probleme , ab er ich kenne auch Felgen da ist jeder Reifen irgendwie zu eng , wenn man dazu noch ein sinnlos breites Felgenband da drin hat wird es echt ätzend .
Von Tubeless habe ich aber keinen Plan .
 
hab mal gelesen - bestimmt hier im forum :D - daß felgenband schon doppelt gewickelt wurde, um im defektfall das abspringen des reifens zu verhindern.
bei der montage braucht man dann wohl sicher einzwei reifenheber, ers recht bei der demontage.
 
hab mal gelesen - bestimmt hier im forum :D - daß felgenband schon doppelt gewickelt wurde, um im defektfall das abspringen des reifens zu verhindern.
bei der montage braucht man dann wohl sicher einzwei reifenheber, ers recht bei der demontage.
Boah nee. Ich hab schon 16er Felgenband gegen 14er getauscht weils immer ein Riesengewerk war (auf manchen Felgen mit manchen Reifen)
In Marokko hat mir der Freundliche mal nen GP4S mit der Hand aufgezogen. Mit Schweißperlen auf der Stirn und weißen Gelenken an den Schraubstockhänden meinte er nur, ja Conti gehen etwas schwerer drauf. Ich hatte ihm meine Heber angeboten. Ehrensache ;-)
 
hab mal gelesen - bestimmt hier im forum :D - daß felgenband schon doppelt gewickelt wurde, um im defektfall das abspringen des reifens zu verhindern.
bei der montage braucht man dann wohl sicher einzwei reifenheber, ers recht bei der demontage.
das doppelte Felgenband stand aber bestimmt im Zusammenhang mit tubeless. Da ist ein möglichst "strammer"Sitz von Vorteil. Ohne Heber hast meist keine Chance.
Reifenheber brauche ich konventionell aufgebaut nicht, ok, ein zwei Ausnahmen...
 
Eben. Das mache ich mit dem Gravel (38mm Reifen) genau so.
Hat man beim Rennrad mit um 25mm Reifen bei einem kleinen Durchstich noch genug Luft im Reifen um weiter fahren zu können? Der Druck ist schließlich höher.
Also ich hab beim Reifenwechsel schön mehrfach bemerkt, dass ich kleinere Löcher im Reifen gehabt haben muss, ohne es zu bemerken. von innen sieht man so kleine Gummiknubbel aus getrockneter Dichtmilch an der Decke. Einmal hatte ich auch eine recht kräftigen Schnitt vorne und hinten gleichzeitig, sodass ich voll geduscht wurde. Das dauerte einige Minuten, bis es dicht war und ich hatte echt Angst, dass die Luft nicht reicht, aber der Reifen war noch recht stramm. Da entweicht weniger Luft, als man denkt. Auch mit 3-4 bar kommt man noch nach Hause.
 
Ich denke bei tubeless spart man sich das Gewicht des Felgenbandes?
Tubeless spart kein nenneswertes Gewicht. Band oder Plugs braucht man auch, Milch statt Schlauch, die meisten Tubelessreifen sind etwas schwerer zugunsten dichterer Flanke.

Ich schrieb es schon: mit modernem Material kommt man auch als Schlauchnutzer nicht völlig an Tubeless vorbei. Die Toleranzen zwischen Felge und Schlauch sind nun enger, überhaupt nicht tubeless geeignete Reifen und Felgen verschwinden und Felgen haben jetzt einen Humb und manchmal keinen Haken mehr.

Meine schön ausgelullerten Rene Herse 48mm Reifen brauchen trotz Schlauch initial 4bar um sich richtig in die moderne Felge zu setzen, obwohl ich die fast über die Felge werfen kann. Doof, wo ich doch zum fahren nur 2.5 bar brauche.

Mich hat eine Panne unterwegs nie geschockt, jetzt denke ich "Scheiss Pumperei". Das System kreiert sich seinen Bedarf selbst.

In Folge dessen interessiere ich mich mittlerweile auch für Reifenheber. Hatte ich früher nur im Winter auf dem Weg zur Arbeit dabei.

Ja, ja, ich weiss, tubeless muss ich unterwegs keine Panne beheben. Aber bei einem Zoo an Rädern bin ich immer froh zumindest ein paar Variablen gering halten zu können.
 
Boah nee. Ich hab schon 16er Felgenband gegen 14er getauscht weils immer ein Riesengewerk war (auf manchen Felgen mit manchen Reifen)
In Marokko hat mir der Freundliche mal nen GP4S mit der Hand aufgezogen. Mit Schweißperlen auf der Stirn und weißen Gelenken an den Schraubstockhänden meinte er nur, ja Conti gehen etwas schwerer drauf. Ich hatte ihm meine Heber angeboten. Ehrensache ;-)
Ich hab sogar schon 10 mm Velox verwendet , das deckt die Speichenlöcher locker ab , aber nur bei Felgen die einfach geöst sind , bei doppelten Ösen (diesen Töpfen) sollte man schon 12 mm nehmen , weil der Rand von dem Ösentopf grösser ist als das nackte Loch .
 
Zurück