• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab sogar schon 10 mm Velox verwendet , das deckt die Speichenlöcher locker ab , aber nur bei Felgen die einfach geöst sind , bei doppelten Ösen (diesen Töpfen) sollte man schon 12 mm nehmen , weil der Rand von dem Ösentopf grösser ist als das nackte Loch .
Sehe ich auch so. Die Speichenlöcher und ggf die Ösung sollte zuverlässig abgedeckt sein. hmmm. vielleicht mal die Gewichtsersparnis kalkulieren ..... ;-)))))
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Seit Smolik erstmals Tesafilm als Felgenband erwähnte, nehme ich nichts anderes mehr.
7 Lagen Tesa, beim Wickeln gestreckt, halten 9 bar Luftdruck locker aus.
Auch heute noch, wo das Tesa nicht mehr die Qualität von früher hat.
 
Seit Smolik erstmals Tesafilm als Felgenband erwähnte, nehme ich nichts anderes mehr.
7 Lagen Tesa, beim Wickeln gestreckt, halten 9 bar Luftdruck locker aus.
Auch heute noch, wo das Tesa nicht mehr die Qualität von früher hat.
Ich hab mir auch schon mit Isolierband und Gewebeband beholfen, bis ca. 8,5 bar. Aber das ist schon Behelf, nach einger Zeit (ich hatte es vergessen ;-) waren da "eindrucksvolle" Eindrücke vorhanden, die Sollbruchkante war klar definiert. Ich bin bei den Gewichtweenies 'a la Smolik immer etwas skeptisch und verlasse mich lieber auf bewährte Hausmannskost.
 
Die Gewichtsvergleich geht meistens auf null auf, letzendlich spar ich mir den Ersatzschlauch und gewinne (nein verliere) Rollwiderstand. Und Zondas brauchen sowieso kein Felgenband.
Der Ami mit tubes im Namen verwendet übrigens auch Tesa, nur umgelabelt. Gewusst wie, das Tesa kostet nur einen Bruchteil. Das gelbe Zeug wird in der Industrie verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Mal wieder nen Steuersatz kaputt gefahren.
War leider mein letzter neuer DA 7400, den ich da vor ein paar Jahren verbaut habe.
Beim Blick in den Keller stellte ich fest, fast nur noch gebrauchte Teile und nur noch ein
„Neuer“.
Hätte mehr Steuersätze bunkern sollen.
Leider weder auf der Verpackung noch innen in der Beschreibung was zur Bauhöhe.
Weiß die zufällig jemand.
(Kriege ich natürlich notfalls selbst raus, sobald ich meine Schieblehre wieder gefunden habe 🤗)
Und wenn ja, wie sind die Erfahrungen mit dem Steuersatz.
Taucht der was?🤔
Mit bestem Dank im voraus
Y🐴

1251D0E7-13C5-4988-AFD5-410D1D25D31D.jpeg
D0C54C5D-7AA5-431D-ABC3-4D79F47E6ABB.jpeg
D55245A2-8DDD-4550-B890-C3AC4C429EA1.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke bei tubeless spart man sich das Gewicht des Felgenbandes?
Das kommt auf die Felge an. Bei modernen Felgen mit geschlossenem Boden braucht man kein Band mehr, allerdings bräuchte man das auch nicht bei Schläuchen. Mit Löchern im Felgenboden funktioniert tubeless aber nicht, daher muss man oft noch ein spezielles, luftdichtes Klebeband wickeln.
 
Hallo,
Mal wieder nen Steuersatz kaputt gefahren.
War leider mein letzter neuer DA 7400, den ich da vor ein paar Jahren verbaut habe.
Beim Blick in den Keller stellte ich fest, fast nur noch gebrauchte Teile und nur noch ein
„Neuer“.
Hätte mehr Steuersätze bunkern sollen.
Leider weder auf der Verpackung noch innen in der Beschreibung was zur Bauhöhe.
Weiß die zufällig jemand.
(Kriege ich natürlich notfalls selbst raus, sobald ich meine Schieblehre wieder gefunden habe 🤗)
Und wenn ja, wie sind die Erfahrungen mit dem Steuersatz.
Taucht der was?🤔
Mit bestem Dank im voraus
Y🐴

Anhang anzeigen 829337Anhang anzeigen 829338Anhang anzeigen 829339
Du weißt aber schon, dass man mit der "Wech mit dem Käfig - Auffüllen mit Kugeln" - Methode die Dinger optimal retten kann? Hab ich zwar erst 1x gemacht mit nem sehr alten 105er, das Ergebnis ist allerdings sehr überzeugend!
 
Ich gebe es zu, ich habe noch nie eine C-Record Nabe gewartet.
Die drei im Bild haben es nötig.
Für die Kappen gab es einen Abzieher von Campagnolo. Den habe ich natürlich nicht. Kann man einen anderen benutzen aus dem Baumarkt??? Welchen?
7D47404C-8769-4D3A-A20E-EC39A723C28C.jpeg
 
Mal wieder...? Aus Interesse: Welche Fahrleistungen/Jahr hast du denn so abgespult mit den 7400ern?

Mit dem Steuersatz gar nicht mal so viel km.
Schätze so um die 3000 km. Allerdings 600 - 700 km auf Schotter, teils sehr grob.
Also letzte Tour waren z.B. auch ein paar Kilometer direkt neben einem Bahndamm und das was auf dem Weg war, war teils der gleiche Schotter wie für die Bahntrasse.
An anderer Stelle haben wir uns mangels Beschilderung im Wald verfahren.
Die Strecke auf die wir kamen, war stellenweise mit Bauschutt verfüllt.
Also ich möchte dem Material keinen Vorwurf machen. Auf normalem Strassenbelag ist so ein Steuersatz für mehr als 10.000 km gut.
In etwa so lange, genau weiß ich das nicht mehr, hat der Vorgänger des jetzigen Steuersatzes gehalten.
Inzwischen mache ich mir Gedanken, ob ich nicht doch für solche Touren „neues“ Material nehmen sollte. 🤗
Wenn neue Räder nur nicht so hässlich wären. 😟
Also die meisten jedenfalls.
 
Ich gebe es zu, ich habe noch nie eine C-Record Nabe gewartet.
Die drei im Bild haben es nötig.
Für die Kappen gab es einen Abzieher von Campagnolo. Den habe ich natürlich nicht. Kann man einen anderen benutzen aus dem Baumarkt??? Welchen?Anhang anzeigen 829380
Im Baumarkt wirst du nix Passendes finden. Ein schweizer Taschenmesser wird aber gehen.
 
Ich gebe es zu, ich habe noch nie eine C-Record Nabe gewartet.
Die drei im Bild haben es nötig.
Für die Kappen gab es einen Abzieher von Campagnolo. Den habe ich natürlich nicht. Kann man einen anderen benutzen aus dem Baumarkt??? Welchen?Anhang anzeigen 829380
Hatte schon C-Record Naben.
Habe damals die Kappen auch do herunterhebeln können. So arg fest sind die Dinger nicht. Bin , wenn ich es recht erinnere mit nem Reifenheber durch die Nut, damit die Kappen nicht verschrammen. Bei vorsichtigem Einsatz geht’s vielleicht auch mit einem Schraubenzieher.
 
Ich hab mir auch schon mit Isolierband und Gewebeband beholfen, bis ca. 8,5 bar. Aber das ist schon Behelf, nach einger Zeit (ich hatte es vergessen ;-) waren da "eindrucksvolle" Eindrücke vorhanden, die Sollbruchkante war klar definiert. Ich bin bei den Gewichtweenies 'a la Smolik immer etwas skeptisch und verlasse mich lieber auf bewährte Hausmannskost.
Bei Doppelösen gibt es keine scharfen Kanten (fahre die Open 4CD), die dem Tesa den Garaus machen würden.
Deutliche Eindrücke gibt es selbstredend. Aber, wie gesagt: ich fahre so seit rund 30 Jahren ohne Defekte.
Dabei geht es nicht einmal um Leichtgewicht. Tesa trägt nur sehr dünn auf, was die Reifen(de)montage erleichtert.
Damals gab es Kunststoffbänder (Michelin, Schwalbe), die schneller Risse hatten, als ich den Reifen aufpumpen konnte.
Gibt´s die eigentlich heute noch? Hab eben seit 30 Jahren nichts Neues mehr ausprobiert.
 
Schätze so um die 3000 km. Allerdings 600 - 700 km auf Schotter, teils sehr grob.
Hast Du denn keinen Spacer verbaut gehabt, der höhere Steuersätze ermöglicht?
Ich weiß gar nicht, ob es heute noch Steuersätze mit Rollenlager überhaupt gibt (wie früher Stronglight A9/Delta, Primax o.ä.).
Aber wenn Du solch einen noch bekommen kannst und der von der Höhe her noch einzubauen ginge - die Dinger sind unkaputtbar!
 
Hast Du denn keinen Spacer verbaut gehabt, der höhere Steuersätze ermöglicht?
Ich weiß gar nicht, ob es heute noch Steuersätze mit Rollenlager überhaupt gibt (wie früher Stronglight A9/Delta, Primax o.ä.).
Aber wenn Du solch einen noch bekommen kannst und der von der Höhe her noch einzubauen ginge - die Dinger sind unkaputtbar!

Nun. Ich hätte Spacer verbaut. Aber das Rad kam mit ziemlich knapp eingekürzter Gabel zu mir. War halt nicht mehr neu. Damals war ein 600 er verbaut, leider ohne Spacer. Für den DA habe ich dann schon ein bisschen am Steuerrohr fräsen müssen. Die Option ist also ausgeschöpft.
D.h. in der Höhe darf es nicht mehr als 37,6 mm werden.
 
Mit dem Steuersatz gar nicht mal so viel km.
Schätze so um die 3000 km. Allerdings 600 - 700 km auf Schotter, teils sehr grob.
Also letzte Tour waren z.B. auch ein paar Kilometer direkt neben einem Bahndamm und das was auf dem Weg war, war teils der gleiche Schotter wie für die Bahntrasse.
An anderer Stelle haben wir uns mangels Beschilderung im Wald verfahren.
Die Strecke auf die wir kamen, war stellenweise mit Bauschutt verfüllt.
Also ich möchte dem Material keinen Vorwurf machen. Auf normalem Strassenbelag ist so ein Steuersatz für mehr als 10.000 km gut.
In etwa so lange, genau weiß ich das nicht mehr, hat der Vorgänger des jetzigen Steuersatzes gehalten.
Inzwischen mache ich mir Gedanken, ob ich nicht doch für solche Touren „neues“ Material nehmen sollte. 🤗
Wenn neue Räder nur nicht so hässlich wären. 😟
Also die meisten jedenfalls.
Bei diesen Fahrleistungen vermute ich aber einen Einbaufehler. Ein Dura Ace Steuersatz muss mind. 50.000km halten. Ein wenig Schotter kann dem nichts anhaben. Selbst billige Industrielager halten ein vielfaches von 3000km.
 
...längere Zeit zu stramm oder locker eingestellt, der Sitz vll. nicht plan, dass killt den Steuersatz dann schon. Die Laufleistung kam mir jetzt auch nicht so hoch vor. Muss ja schlimmer Schotter gewesen sein.

Wirklich grob, ja. Zugegebenermaßen habe ich die letzten Jahre ein paar Kilo zuviel, dazu das Reisegepäck. Eigentlich wundert es mich nicht, dass dieser Steuersatz keine 50.000 km hielt. 🤔
 
Ich bin entsetzt. Erst fährt er Shimano und jetzt Drahtreifen auf der Bahn? Der Untergang des Abendlandes ist besiegelt... :(
Shimano fahren ist voll ok!
Gäbe es die Japaner nicht schon -- man müsste sie glatt erfinden... 🤩
Technisch ist da definitiv nix auszusetzen. Punkt.
 
Zurück