• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Morgen!

Habe ich den Bremszug an der Shimano 600 Bremse richtig geklemmt?

56428965-037B-482E-9946-E4F12A645CCF.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Passt hier rein😎
Hab irgendwo gelesen, das wenn man den Entspannungshebel halb oderganz aufmacht, die Bremsen bissiger werden. Habs probiert und merke nichts. GERÜCHT???
 
Gerücht. Am Ende kommt es ja auch darauf an, wie weit man die Beläge von der Felge wegstellt und welche Hebel man benutzt.
 
Hallo,
Mal wieder nen Steuersatz kaputt gefahren.
War leider mein letzter neuer DA 7400, den ich da vor ein paar Jahren verbaut habe.
Beim Blick in den Keller stellte ich fest, fast nur noch gebrauchte Teile und nur noch ein
„Neuer“.
Hätte mehr Steuersätze bunkern sollen.
Leider weder auf der Verpackung noch innen in der Beschreibung was zur Bauhöhe.
Weiß die zufällig jemand.
(Kriege ich natürlich notfalls selbst raus, sobald ich meine Schieblehre wieder gefunden habe 🤗)
Und wenn ja, wie sind die Erfahrungen mit dem Steuersatz.
Taucht der was?🤔
Mit bestem Dank im voraus
Y🐴

Anhang anzeigen 829337Anhang anzeigen 829338Anhang anzeigen 829339
Du weißt aber schon, dass man mit der "Wech mit dem Käfig - Auffüllen mit Kugeln" - Methode die Dinger optimal retten kann? Hab ich zwar erst 1x gemacht mit nem sehr alten 105er, das Ergebnis ist allerdings sehr überzeugend!
Da da jetzt so gar keine Reaktion Deinerseits kam, hol ich das noch mal hoch. Weiß natürlich nicht, wie stark geschädigt die Steuersätze sind - Fotos? Bei "normalem" Pitting ist das eine echte Alternative!
 
Sollte 39,1 mm haben…
Anhang anzeigen 829403
Der DA 36,3 mm.

Ah! Vielen Dank. Also leider viel zu hoch.
Aber immerhin scheint DL die leichteste Version zu sein. Bestimmt finde ich mal ein anderes Projekt um den Steuersatz zu verbauen.
Über mögliche Fehlerquellen habe ich mir auch Gedanken gemacht. Dass einzige, was mir in den Sinn kam ist, dass ich den Sitz für den Gabelkonus damals von 27,0 auf 26,4 habe fräsen lassen. Das habe ich mangels Werkzeug weggegeben. Eigentlich in gute Hände. Aber schiefgehen kann ja immer was.
Weiß nicht, ob es Auswirkungen auf die Haltbarkeit haben kann.
Denke aber wirklich eher, ich habe das Bauteil mal mit einem „Schlag“ überlastet und wenn erstmal ein kleiner Hauer drin ist, ist es eine Frage der Zeit, bis sich das an der Stelle weitere eingräbt.
Naja. Näheres sehe ich, wenn ich demnächst mal aufmache und reinschaue.
Erstmal vielen Dank.
Viele Grüße
Y🐴
 
Da da jetzt so gar keine Reaktion Deinerseits kam, hol ich das noch mal hoch. Weiß natürlich nicht, wie stark geschädigt die Steuersätze sind - Fotos? Bei "normalem" Pitting ist das eine echte Alternative!
Oh! Sorry, dass ich darauf nicht gleich reagiert habe. Naja. Einzelne Kugeln rein, vielleicht zusätzlich Schalen raus und leicht verdreht einbauen, um aus der Mittelstellung zu kommen kenne ich. Werde ich vermutlich auch versuchen.
„Mal wieder einen DA Steuersatz kaputt gefahren...“
Das hätte ich vielleicht nicht schreiben sollen.
Klingt als würde ich da alle Jahre wieder einen verbrauchen.
Ne, also bisher nur zweimal. Den jetzt und den Vorgänger.
Bitte nicht steinigen, aber als ich das Rad bekommen habe, etwa 2007, da war das für mich noch kein Klassiker, sondern Wintertrainingsrad. Als solches machte es viele Kilometer. Irgendwann 2014 habe ich dann ein Sommer, Sonne, Ausflugs, Reiserad draus gemacht.
Fuhr ich früher viel Straße, fahre ich jetzt fast nur Radwege, oft fernab vom Verkehr, und eben auch viel Schotter.( teils wesentlich gröber als L‘Eroica)
Und ich denke wirklich, 15 kg mehr auf den Rippen, dazu Gepäck, ...🤔
Für diesen Zweck sind DA Komponenten nicht gebaut. Von Anfang an einzelne Kugeln, für bessere Lastverteilung wäre bestimmt eine gute Idee gewesen.
Naja. Hinterher ist man schlauer.
 
Oh! Sorry, dass ich darauf nicht gleich reagiert habe. Naja. Einzelne Kugeln rein, vielleicht zusätzlich Schalen raus und leicht verdreht einbauen, um aus der Mittelstellung zu kommen kenne ich. Werde ich vermutlich auch versuchen.
„Mal wieder einen DA Steuersatz kaputt gefahren...“
Das hätte ich vielleicht nicht schreiben sollen.
Klingt als würde ich da alle Jahre wieder einen verbrauchen.
Ne, also bisher nur zweimal. Den jetzt und den Vorgänger.
Bitte nicht steinigen, aber als ich das Rad bekommen habe, etwa 2007, da war das für mich noch kein Klassiker, sondern Wintertrainingsrad. Als solches machte es viele Kilometer. Irgendwann 2014 habe ich dann ein Sommer, Sonne, Ausflugs, Reiserad draus gemacht.
Fuhr ich früher viel Straße, fahre ich jetzt fast nur Radwege, oft fernab vom Verkehr, und eben auch viel Schotter.( teils wesentlich gröber als L‘Eroica)
Und ich denke wirklich, 15 kg mehr auf den Rippen, dazu Gepäck, ...🤔
Für diesen Zweck sind DA Komponenten nicht gebaut. Von Anfang an einzelne Kugeln, für bessere Lastverteilung wäre bestimmt eine gute Idee gewesen.
Naja. Hinterher ist man schlauer.
Nach meiner bescheiden Erfahrung ist das allerwichtigste : Es darf kein Spiel da sein , weil dann gibt es ständig Schläge auf die Lagerteile , und das mag gehärteter Stahl gar nicht , wenn alle Kugeln tragen hält so ein Steuersatz ewig .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Risse unten am Schaft kommen m.E. von einem zu stark angeknallten Konus , da lag der Schaft im Gabelschaftrohr zwar an , aber wurde quasi durch denselben gesprengt , der Druck auf das Alu hat das einfach zerquetscht , und evtl. auch das Gabelschaftrohr ausgebeult .
So erkenne ich das .
Die Inbusschraube zum festziehen ( M8 ) mit ordentlich schmackes festgezogen und fertig ist der Salat oder so .
Danke für den Hinweis auf das möglicherweise ausgebeulte Gabelschaftrohr! Bin dem mal nachgegangen und komme zu folgendem ungefähren Ergebnis:
Gabelschaft.jpg

Wenn diese Beule vom zerstörten Vorbau stammen sollte, muß ein Vorbesitzer allerdings mit einem Vorbauausszug über dem Maximum gefahren sein; als ich das Rad bekommen habe, saßen Vorbau/Konus jedenfalls deutlich tiefer.
Ist das ein sicherheitsrelevantes Problem, wenn ich jenseits der Messung keine äußerlichen Schäden (Risse) finde?
Zusatzfrage: Welche Funktion hat diese Verchromung in der Mitte des Gabelschaftrohrs? Sie beginnt, von unten betrachtet, etwa dort, wo auf der Innenseite des Rohres schmale und flacher werdende, leicht spiralförmige Verdickungen auslaufen.
Freue mich auf Erleuchtung!
 
Zurück