gridno27
Plastik Sammler mit Hang zu authentischen Replikas
man soll da nicht mit W40 drangehen schreiben 'se zumindest im www. und ein paar Tropfen Nähmaschinenöl hat bisher leider nix gebracht - Hast Du vielleicht noch eine andere Idee ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
man soll da nicht mit W40 drangehen schreiben 'se zumindest im www. und ein paar Tropfen Nähmaschinenöl hat bisher leider nix gebracht - Hast Du vielleicht noch eine andere Idee ?
Die sollten voll reparabel sein. Such Mal bei YouTube nach VideosIst jetzt nicht das Klassiker - aber Ihr schraubt nicht nur an ollem Zeug. Falls hier Hopf und Malz verloren ist suche ich einen rechten Hebel parallel im "Suche Thread"
nachdem ich mich endlich dazu aufraffen konnte endlich damit zu beginnen mein USPS TREK aufzubauen
musste ich beim Überprüfen der Teile leider feststellen beim rechten Hebel schaltet der kleine Hebel nicht mehr - er klickt zwar aber scheinbar läuft dieses Klicken ins leere und der noch darin steckende Rest des Schaltzuges (sind wohl max 8 cm - wer schneidet so knapp ab) wird nicht freigegeben. Der große Schalthebel bewegt den Schaltzug oder kann man so etwas vielleicht auch reparieren
![]()
![]()
![]()
Da die STI optisch noch sehr sehr ansprechend sind -such ich alternativ nur einen Rechten zudem der linke ja funktioniert
Huch, sorry, nicht gesehen. Die Mechanik sollte identisch sein bei Dura Ace und UltegraDie sollten voll reparabel sein. Such Mal bei YouTube nach Videos
Unsinn, ordentlich WD40 Spülung schadet nicht. Danach eben mit.oel.nochmal durchspülen. WD 40.loest so manches, wofür Öl einfach zu dickflüssig ist...man soll da nicht mit W40 drangehen schreiben 'se zumindest im www. und ein paar Tropfen Nähmaschinenöl hat bisher leider nix gebracht - Hast Du vielleicht noch eine andere Idee ?
Warum sollte man da nicht mit WD40 ran? das mache ich bei allen STI bisher.. ist da irgendwas anders? Und wenn ja was und ab wann? =)man soll da nicht mit W40 drangehen schreiben 'se zumindest im www. und ein paar Tropfen Nähmaschinenöl hat bisher leider nix gebracht - Hast Du vielleicht noch eine andere Idee ?
Natürlich habe ich den Beitrag gelesen.Gut, dann bin ich ja beruhigt. Ich dachte schon, du hättest meinen Beitrag gelesen.
Fein, dass du den Humor ohne Smiley erkannt hastNatürlich habe ich den Beitrag gelesen.
Es lässt sich aber kaum verhindern, dass mal eine Regenfahrt dabei ist. Ich nehme mir zwar auch immer vor, nur noch bei schönen Wetter zu fahren, aber leider klappt das nicht immer so, weil das Wetter gerade andere Pläne hat.![]()
Aber mal ehrlich, wenn der Rahmen in dreißig Jahren Benutzung nur so wenig Rost innen angesetzt hat, hält er die nächsten 60 ebenso locker durch.Natürlich habe ich den Beitrag gelesen.
Es lässt sich aber kaum verhindern, dass mal eine Regenfahrt dabei ist. Ich nehme mir zwar auch immer vor, nur noch bei schönen Wetter zu fahren, aber leider klappt das nicht immer so, weil das Wetter gerade andere Pläne hat.![]()
Guten Abend, mal eine Frage an die Rostbekämper und Hohlraumkonservierer hier (@Knobi @roykoeln @Axxl70 @Olddutsch evtl.?):
Bei meinen kürzlich gefangenen Koga Randonneur extra zeigt sich, dass er wahrscheinlich zwar nicht viel bewegt wurde aber doch viel draussen stand. Wenn ich ins Sattelrohr schaue (und von da ins Oberrohr und auch an den Zügen, die innen verliefen) zeigt sich schon bisschen rostiger Gammel. Bevor sich da irgendwas weiter ausbreitet würde ich dem gerne vorbeugen. Ich habe schon hier bisschen gelesen: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/hohlraumversiegelung.93651/
Ich denke, dass Fertan (?) Spülung evtl. Overkill wäre. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, löst FluidFilm auch den Rost und versiegelt anschließend. Ich bitte hier um Beratung und bedanke mich im Voraus!
Anhang anzeigen 852912Anhang anzeigen 852913Anhang anzeigen 852914
Offene Sattelkerze schön und gut.Das Hauptproblem mit Rost in Rahmenrohren kommt dadurch zustande, wenn Wasser zwar irgendwie reinkommt, aber nie wieder raus. Uralte Tourenräder mit offener Sattelkerze sind innen nahezu rostfrei, während relativ neue Stahlrenner mit Patentsattelstütze ein rostiges Feuchtbiotop enthalten.
Leinöl ist was für Holz, wo es einziehen kann.