• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das kommt drauf an, ob man plant, die Schränke zu verrücken/ersetzen. Der Vergleich hinkt aber ein wenig, das die Rostvorsorge ja eher einen praktischen Nutzen haben soll. Im Prinzip kann ich das ja auch verstehen. DEswegen sind die Ablauflöcher unterm Tretlager ja auch so wichtig. Wenn ich etwas stärkeren Rost bemerken würde, würde iahc auch etwas tun. Allerdings kenn ich maximal leichten Flugrost, wenn man mal ein Gabelschaft auswischt vor der Montage oder so. Nicht mal schlimme Kontaktkorrosion kenne ich. Nur vom Hörensagen oder von anderen. Liegt das an meinem trockenen Humor? Oder daran, dass ich nur Bianchi fahre? Obwohl man die mit ein paar gezielten Salzsäurespülungen sicher auch zum Rosten bekommt.
PS: kann nicht sein, meine Colnagos haben auch nicht gerostet.
PS2: da fällt mir ein, doch, bei einem Colnago wurde ein Unterrohr von Willy Elsner ersetzt, das hat schön geblüht. Also doch eine Frage der Verarbeitungqualität und der eingesetzten Stähle? Eher Verarbeitung sagt mein Laienverstand, war ja kein Edelstahl. Sooo unterschiedlich werden doch die typischen Stähle nicht rosten, oder?

Tja, Glück gehabt. An meinem Stahlrad isteine Bianchi-Carbongabel mit Stahlschft verbaut, mit einer Gabelkrone aus Alu. Das gab in Verbindung mit einer serienmäßigen Veloce Skeleton Vorderradbremse Kontaktkorrosion, aber vom feinsten. Da fiel mir auf, als ich die Bremsenposition etwas verändern und die Bremse etwas verdrehen wollte-und das ums Verrecken nicht ging. Die Hülsenmutter ließ sich auch nicht bewegen. Beim Durchforsten des Netzes fan ich dann den Tip, dass sich derartige Verbindungen mit beherzten Hammerschlägen lösen lassen, also habe ich einen Schraubenzieher von hinten durch die Hülsenmutter auf den bremsbolzen gehalten und ein paarmal draufgekloppt. Dann endlich ließ sich die Hülsenmutter lösen, und auch die Bremse konnte ich nach vorne rausziehen. Dann erstmal alles vom weißen Pulver (Aluoxid, nehme ich an) gesäubert und einen Titan-bremsbolzen, Alu-Bremsfederhalter nebst -kontermutter und Titan-Hülsenmutter verbaut (war vorher alles Stahl). Seitdem ist Ruhe.
 
1603898069121.png
 
gibt es auch verstellbar, ich hatte mal ein tretlager - konterring, da habe ich den haken passend gefeilt.
war mühselig, aber hat dann perfekt gepasst und funktioniert.
 
Ich mache nochmal ein Bild bei dem man es vielleicht besser sieht.
Und der Rahmen ist mit Lack. Silber metallic.
Naja. Bonanzero hat oben schon eine Möglichkeit genannt. Oder einfach ein bisschen gerade feilen und ne Scheibe drunter dürfte beim Stadtrad auch genügen. Nach der Feilerei halt bisschen silbernen Lack drauf, damit es nicht gleich rostet und wenn der Lack ausgehärtet ist kann bei einem Rad das im Winter gefahren wird ein wenig Fett, Vaseline, oder was immer gerade zur Hand ist als Korrosionsschutz an der Stelle nicht verkehrt sein.
 
Zurück