Ich bin sehr ähnlicher, wenn auch nicht gleicher Meinung.
WD40 hat durchaus einen Kriech- und Schmiereffekt, wenn auch nicht wie Spezialmittel.
Ich setze das Mittel zum Verarbeiten von Alublech u.a. ein, wenn mechanisch verformt wird.
Das Zeug reinigt auch ganz gut, wenn es um fett-oder ölhaltige Verschmutzungen geht und man nicht mit Wasser/Tensiden arbeiten möchte.
Mit einem getränkten Lappen bekommt man z.B. schnell die Kettenstreben sauber, ohne zu rubbeln.
WD40 bildet kaum einen Film und verfliegt in nicht sehr langer Zeit und eignet sich daher nicht als Korrosionsschutz.
Genausowenig wie das auch gern erwähnte und ebenfalls "interessant riechende" Ballistol Waffenöl, daß durch viele Oldtimerforen geistert. Gutes Zeugs; aber nicht dafür.
Man kann
WD40 nach der Benutzung leicht wieder mit Bremsenreiniger, Waschbenzin oder Nitroverdünnung entfernen.
Oldtimerfreaks schwören bei Hohlräumen auf "Mike Sanders Korrosionsschutzfett".
Das Zeug ist wirklich gut. Sowohl vom Fließverhalten als auch vom Rostschutz.
Ist allerdings teuer, was aber bei den beim Fahrrad benötigten Mengen (im Gegensatz zu einem LKW) keine Rolle spielt.
Böse Zungen behaupten, Michael Sander (so heißt der deutsche Dipl.Ing. nämlich wirklich) hätte nur Vaseline und Bienenwachs zusammengerührt. Ich kann das weder bestätigen noch dementieren.
Ich weiß aber aus der Offroad-Szene, daß dort mit dieser Kombination fast identische Ergebnisse erzielt werden,
90 Gewichtsprozent technische (<billiger, kann aber auch normale oder medizinische sein) Vaseline bei gemäßigter Hitze eingeschmolzen und mit 10 Gewichtsprozent reinem, natürlichen Bienenwachs (kein Stearin!) versehen.
Die Vaseline schützt zuverlässig gegen Rost und kriecht auch in bereits angerostete Stellen; das Wachs dient als Verdickungsmittel, damit die Mischung an Ort und Stelle bleibt und nicht wegläuft.
Die Konsistenz entspricht bei Zimmertemperatur da in etwa der von Margarine, wenn man sie aus dem Kühlschrank nimmt. Trotzdem ist da noch Kriechwirkiung vorhanden, die unbedingt sein muß, um Bewegungen des Untergrundes oder bestehendem Rost zu folgen.
Deswegen halte ich auch von irgendwelchen Wachssprays aus der Dose gar nix.
Da ist weder die Basis (Kunstwachs "Stearin" hat fast keinen Korrosionsschutzeffekt) noch die Viskosität nach dem Austrocknen bekannt. Da kriecht weder was, noch kann das Material auf elastische Bewegungen des Untergrundes reagieren.
Wer sich nun aber die Pantscherei mit dem schmierigen Zeug sparen will, kauft halt ne Dose Mike Sanders.
Da kommt man auch bei 10 Rädern mit bis zur Rente.
Übrigens:
Die 90/10er Mischung Vaseline/Bienenwachs ist auch hervorragend als Bartwichse geeignet.
Ein Tropfen Sandelholzöl oder Vanille wegen des angenehmen Geruches reingemischt und er steht wie eine Eins, ohne daß man von der Mischung allergische Reaktionen bekommt, wie das bei vielen käuflichen Produkten wegen der Konservierungsstoffe der Fall ist.
Man weiß dann ja, was genau tatsächlich drin ist.
Ernsthaft.