• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nach dem ich gerade im falls Faden gelandet bin, stelle ich die Frage hier nochmal.
Ich habe ein weißes Benotto Band welches ich gern wieder verwenden möchte.
Leider ist es verfärbt und schmutzig.
Die Verfärbung stört mich nicht so ab de Schmutz.
Mit Waschbenzin habe ich die größten Verunreinigung beseitigt aber eben nicht alles.
Jemand eine Idee womit ich es noch sauberer bekomme?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Dafür wurde das ja auch "entwickelt".
NATO PX11a

Ich hab das seit Jahren auf den blanken Führungen meiner gußeisernen Werkzeugmaschinen in der unbeheizten Halle, nachdem ich da vorher erfolglos Ballistol draufgeschüttet hatte.

Außer für den Bart benutze ich die Mischung auch auf bewittertem unlackiertem Nadelholz.
Ich habe seit mehren Jahren einen Traktoranhänger, bei dem die Bracken und der Boden mit Kiefer beplankt sind.
Das fängt normalerweise im Regen nach kurzer Zeit an zu vergrauen, dann auszubleichen und irgendwann auszufasern und zu reißen.
Mit der Vaseline-Wachs-Mischung ist das enorm verzögert, auch wenn das Mittel wirklich nur hauchdünn aufgetragen wurde. Der Regen perlt ab und steht nicht mehr auf dem Holz.
Allerdings steht der Hänger als Teil eines Oldtimerfahrzeugs nicht in regelmäßiger Benutzung.
Aber die Wirkung hält mindestens drei Jahre an.

Hört sich jetzt irgendwie nach Zaubermittel an, ist aber eigentlich nur eine Substanz, die als fettiger Film(Vaseline) rein mechanisch die Umgebungsatmosphäre daran hindert, Kontakt mit dem Untergrund zu bekommen und bei der die Viskosität über das Bienenwachs eingestellt wird, damit es nicht davonläuft.
Das beide Zutaten nicht nur relativ billig sind, sondern auch noch dermatologisch unbedenklich, ist eher ein Zufall.

Aber man kriegt beim Hantieren mit dem Zeug keinen Hautauschlag, sondern ganz weiche, zarte Haut.
:D

Off topic:

Was ich kannte, war das Mischen von Möbelwachs aus Leinöl - Bienenwachs - echtem Balsam-Terpentinöl (also richtig aus Balsamkiefernharz destillietes Terpentin, nicht dieser aus Mineralöl gestrickte Terpentinersatz, der auch in geringer Konzentration unangenehm stinkt, was bei echtem Terpentin nicht der Fall ist, aber Obacht, auch im Künstlerbedarf wird gerne Ersatz verkauft, dort nur mit Citrusölen aufgehübscht). Das muß auch warm - nicht heiß - zusammengerührt werden (draußen machen auf einer losen Kochplatte, Feuergefahr!) und ergibt eine mittelsteife Paste.
 
Keramiklager, hier Campa Shamal: benötigen die Lager ein besonderes Fett?
Die Originalbefüllung war ziemlich knapp und dünn.
Spezielles Keramikfett, z.B. von Sram, VAR , Tacx, Cyclon etc.
Kein Ideal Standart!
Weils neulich grad so pressiert hat hab ich die Sache erstma'ne Weile ruhen lassen.
Ich bin dann auf der Campaseite noch darauf gestoßen:
https://www.campagnolo.com/DE/de/Un...t_muss_ich_verwendenum_die_lager_zu_schmieren
Das bestätigt auch anderswo gegebene Hinweise und die Krypik beim Suchen in einschlägigen Stores.
Werd mir wohl 'ne Kanne an der Tanke besorgen. Was die Lager nicht schlucken schluckt der Wagen ;-)
 
Nach dem ich gerade im falls Faden gelandet bin, stelle ich die Frage hier nochmal.
Ich habe ein weißes Benotto Band welches ich gern wieder verwenden möchte.
Leider ist es verfärbt und schmutzig.
Die Verfärbung stört mich nicht so ab de Schmutz.
Mit Waschbenzin habe ich die größten Verunreinigung beseitigt aber eben nicht alles.
Jemand eine Idee womit ich es noch sauberer bekomme?
IMG_5312.JPG

Damit habe ich grade einen völlig verdreckten und unansehlich gewordenen gelben Turbo wieder in quasi-Neuzustand versetzt ... Gibts bei Aldi, Rossmann, DM oder so ...
 
Anhang anzeigen 853865
Damit habe ich grade einen völlig verdreckten und unansehlich gewordenen gelben Turbo wieder in quasi-Neuzustand versetzt ... Gibts bei Aldi, Rossmann, DM oder so ...
Da habe ich auch gute Erfahrungen mit gemacht. Wichtig: immer Naß benutzen und wenn’s auch fettig ist hilft ein zusätzlicher Spritzer Spüli auf den Radierer. Auch super bei weißen Rennradschuhen!
 
hello,
nen Fahrradbuddie fragt mich, ob ich ihm nen paar Carbonfelgen einspeiche. Nunja, erstens sind die halt sauteuer und zweitens hab ich das noch nie gemacht, also Carbon. Hab' dementsprechend kein Bedürftniss die Kaputtzuspeichen. Sollte er es doch professionell machen lassen, oder unterscheidet sich die Prozedur jetzt auch nicht so sehr von der mit klassischen Alufelgen?
dankeschön, max
 
Aber bedenken, daß die Schwämme abrasiv arbeiten.
Im Schaum sind kleine Kunststoffpartikel enthalten, die sich beim Rubbeln lösen. Die Schwämme zerfallen bei Nutzung ja auch recht schnell.
Dürfte also mal wieder! umweltmäßig die reinste Sauerei sein...:(

PS: das ist auch der Grund, warum ich putzmäßig eher zurückhaltend bin. Was man hier bei Werkstattfotos manchmal in den Regalen sieht, ... ich will das gaa nich wissn.
Der Schmuddelradler wäscht sich nicht
und scheut daher das Tageslicht
doch ist die Sonne erst mal weg
kommt er hervor aus seinem Dreck

- eigentlich mit "-ente", "Arnold Hau"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ökologisch abbaubares Spüli, welches zudem noch dem Grundwasser nicht schadet, reicht bei mir eigentlich fürs meiste, in Kombination mit einer guten Bürste. Die Bürste sollte natürlich nicht die Oberflächen verkratzen können. Dauert zwar bei grobem Schmutz etwas länger, aber die Zeit sind mir meine Velos ja Wert...
 
Hat von euch schonmal jemand einen Rahmen bei Wilier neu in Ramato lackieren lassen? Ich frage hauptsächlich wegen dem Preis, im Netzt geistern ca. 300€ rum was mir für eine komplette chromovelato Lackierung sehr wenig erscheint
 
bohr halt 2,5 oder 3 mm und verwende Blechschrauben. die schneiden selbst beim Reindrehen und ich möchte wetten die "ziehen". (werden fest)
Zwei oder vielleicht sogar vier 3 mm Löcher (für evtl einen zweiten Flaschenhalter) sind sicherlich unbedenklich
 
bohr halt 2,5 oder 3 mm und verwende Blechschrauben. die schneiden selbst beim Reindrehen und ich möchte wetten die "ziehen". (werden fest)
Zwei oder vielleicht sogar vier 3 mm Löcher (für evtl einen zweiten Flaschenhalter) sind sicherlich unbedenklich

Da kannst den Rahmen gleich wegwerfen.
Das Material ist viel zu dünn.



Kauf dir so was und du hast deine Ruhe
SchellenFlaschenhalterneub.jpeg
 
nabend,
Frage in die Runde:
was ist hier mit der Stütze passiert? Kleines Loch auf der Rückseite...Rost...
Noch zu gebrauchen? Sieht sonst noch halbwegs manierlich aus.
Merci für Eure Zeit, Uwe

6DF59831-6417-414B-8C50-17B5DA307CD4_1_105_c.jpeg


IMG_1833.jpeg
 
Zurück