• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei einigen Shimanoumwerfern war der Helicoileinsatz der Zugklemmung ab Werk drin

Helicoil wird gerne verwendet zur Reparatur von Gewinden. Funktioniert auch.
Diese Spiraldrahteinsätze sind in der industriellen Massenfertigung allerdings unvorteilhaft.
Daher werden dort für die Befestigung von Aggregaten an beispielsweise Aluminiumgußkörpern, Gewindebuchsen mit Bund aus Stahl eingesetzt.
Genauso kenne ich das z.B. bei den Shimanoumwerfern. Helicoil ist das aber nicht.
Helicoil is der gängige Sprachgebrauch ,es gibt zig Anbieter mit Gewindeeinsätzen
Die Namensrechte liegen bei der Firma Böllhoff
 
Gewindeeinsätze als Buchse brauchen deutlich mehr Platz , sind ja dickwandiger , daher in viele Fällen nicht einsetzbar .
Und die Materialpaarung kann kritisch sein , Stahbuchse in Alu geht nicht ,
Gewindespiralen ala Helicoil sind da sinnvoller , sind aus Edelstahl , überall verwendbar und richtig gebohrt , Spezialgewinde geschnitten und die Spirale mit dem passenden Einschraubwerkzeug platziert halten ewig .
Nur wenn der auch noch mal zerwürgt wurde ist Ende Gelände .
Kannst du nicht von der Gegenseite her eine Flachkopfschraube durchstecken und dann an der Bowdenzugseite eine M5 Mutter verwenden ?
 
Gewindeeinsätze als Buchse brauchen deutlich mehr Platz , sind ja dickwandiger , daher in viele Fällen nicht einsetzbar .
Und die Materialpaarung kann kritisch sein , Stahbuchse in Alu geht nicht ,
Gewindespiralen ala Helicoil sind da sinnvoller , sind aus Edelstahl , überall verwendbar und richtig gebohrt , Spezialgewinde geschnitten und die Spirale mit dem passenden Einschraubwerkzeug platziert halten ewig .
Nur wenn der auch noch mal zerwürgt wurde ist Ende Gelände .
Kannst du nicht von der Gegenseite her eine Flachkopfschraube durchstecken und dann an der Bowdenzugseite eine M5 Mutter verwenden ?

Das Loch im FD ist leider nicht durchgängig, ich könnte eine passende Gewindestange reinschrauben und so kürzen, dass es passt. Dafür müsste ich aber auch das Anlötstück am Rahmen ein bisschen auffeilen, wie @rudifix vorgeschlagen hat.
 
Das Gewinde M5 im Umwerfer reparieren ist Quatsch.
Egal welcher Reparatureinsatz verwendet wird, der Querschnitt des Halbrundflansches gibt das nicht her, würde zu arg geschwächt.
Der Umwerfer kostet gebraucht nicht die Welt.

Für alle die Gewinde reparieren wollen, empfehle ich Ensat (Buchsen).
Die sind ohne Bund. Brauchen kaum mehr Platz als Helicoil, lassen sich zur Not kürzen, und gehen einzudrehen ohne Spezialwerkzeug. Selbstverständlich unkritisch hinsichtlich Kontaktkorossion mit Alu.
Schraube zum Eindrehen, mit gegen den Einsatz gekonterter Mutter funktioniert (meist).
Etwas Schraubenkleber und Datenblatt beachten hilft.
Und nein. Ich bin kein Vertreter.
 
Das Gewinde M5 im Umwerfer reparieren ist Quatsch.
Egal welcher Reparatureinsatz verwendet wird, der Querschnitt des Halbrundflansches gibt das nicht her, würde zu arg geschwächt.
Der Umwerfer kostet gebraucht nicht die Welt.


Für alle die Gewinde reparieren wollen, empfehle ich Ensat (Buchsen).
Die sind ohne Bund. Brauchen kaum mehr Platz als Helicoil, lassen sich zur Not kürzen, und gehen einzudrehen ohne Spezialwerkzeug. Selbstverständlich unkritisch hinsichtlich Kontaktkorossion mit Alu.
Schraube zum Eindrehen, mit gegen den Einsatz gekonterter Mutter funktioniert (meist).
Etwas Schraubenkleber und Datenblatt beachten hilft.
Und nein. Ich bin kein Vertreter.
Das ist Quatsch was du da behauptest , oft schon praktiziert ( du auch ? ) gibt sogar U-Werfer in denen so etwas in Serie drin ist .
Ensat oder andere Buchsen sind zu dickwandig , egal ob da ein Bund dran ist oder nicht .
Und ja , ich bin Fachmann :p
 
Naja, kannst du gerne deine Umwerfer reparieren. Ich täts auch hinkriegen. Würde allerdings Ensat bevorzugen.
Der Fragende, @BigSeb scheint allerdings die Möglichkeiten nicht zu haben, geschweige, einen Helicoil Koffer für paar hundert Euro.
Deshalb halte ich deinen Rat für nicht so arg hilfreich.
Zum Ersten ist wahrscheinlich schneller einer gekauft. Außerdem wird es wohl teurer, wenn es jemand beim Profi machen lassen muß. Zu guter letzt, wenn es blöd läuft ist das Ergebnis wieder Pfusch.
 
Das ist Quatsch was du da behauptest , oft schon praktiziert ( du auch ? ) gibt sogar U-Werfer in denen so etwas in Serie drin ist .
Ensat oder andere Buchsen sind zu dickwandig , egal ob da ein Bund dran ist oder nicht .
Und ja , ich bin Fachmann :p
Auch Fachmann mit Profi Werkzeug
IMG_3941.jpg
IMG_3944.jpg
IMG_3943.jpg
IMG_3948.jpg

.
 
Ich weiß, dass solche billigen Koffer in der Regel nichts taugen, aber heute wird gerade ein Koffer sehr günstig angeboten, mit dem ich endlich mal Steuersatz, Tretlager und Kranz/Kassette in Angriff nehmen könnte (wenn ich das richtig sehe):

https://www.amazon.de/Werkzeugkoffe...rbeiten-Reparaturen-Werkzeugset/dp/B01GE6YUZY
Vollkommen unbrauchbar oder kann man damit die ersten Schritte gehen?
Hmm, also einiges von dem Werkzeug da sieht nicht sehr vertrauenswürdig aus. Diese gestanzten Blechschlüssel z.B. wirst Du Dir nach schätzungsweise 3-5x schon verbogen haben. Dann fehlt da aus meienr Sicht sogar Zeug um vernünftig arbeiten zu können..? Wo ist der zweite 32er Schlüssel, um die Kontermutter des Steuersatz zu bewegen? Zudem ist für viele Arbeiten, für die das Werkzeug gedacht ist ein guter Drehmomentschlüssel schon mal nicht ganz unwichtig.
Ich hab grad mal grob durchgerechnet und komme auf deutlich über 100€ für das gleiche Werkzeug, was ich hier liegen habe und ich kaufe keine Campa-zeug, sondern versuche preisbewusst und gebraucht einzukaufen – aber eben keinen Schrott. Die Empfehlung lautet – wie fast immer: Kauf dir hochwertiges Werkzeug, mit dem Du Dein Leben lang Freude haben wirst. Wenn Du gerade nicht so viel Geld auf einmal ausgeben willst, überleg Dir was Du am dringendsten brauchst und fang damit an. Ich weiß es ist verlockend, aber ein Koffer, der UVP bei ca. 50€ liegt kann doch einfach nix taugen...
Es gibt übrigens auch nicht "den einen Koffer, der alles kann". Irgendwo wird immer Spezialwerkzeug benötigt. Also schau Dir an, woran Du als nächstes arbeiten willst, kauf das entsprechende Werkzeug und dann weiter.
In unserer PotsLinDau-UH wird zudem auch gerne mal Werkzeug verliehen.
 
Hmm, also einiges von dem Werkzeug da sieht nicht sehr vertrauenswürdig aus. Diese gestanzten Blechschlüssel z.B. wirst Du Dir nach schätzungsweise 3-5x schon verbogen haben. Dann fehlt da aus meienr Sicht sogar Zeug um vernünftig arbeiten zu können..? Wo ist der zweite 32er Schlüssel, um die Kontermutter des Steuersatz zu bewegen? Zudem ist für viele Arbeiten, für die das Werkzeug gedacht ist ein guter Drehmomentschlüssel schon mal nicht ganz unwichtig.
Ich hab grad mal grob durchgerechnet und komme auf deutlich über 100€ für das gleiche Werkzeug, was ich hier liegen habe und ich kaufe keine Campa-zeug, sondern versuche preisbewusst und gebraucht einzukaufen – aber eben keinen Schrott. Die Empfehlung lautet – wie fast immer: Kauf dir hochwertiges Werkzeug, mit dem Du Dein Leben lang Freude haben wirst. Wenn Du gerade nicht so viel Geld auf einmal ausgeben willst, überleg Dir was Du am dringendsten brauchst und fang damit an. Ich weiß es ist verlockend, aber ein Koffer, der UVP bei ca. 50€ liegt kann doch einfach nix taugen...
Es gibt übrigens auch nicht "den einen Koffer, der alles kann". Irgendwo wird immer Spezialwerkzeug benötigt. Also schau Dir an, woran Du als nächstes arbeiten willst, kauf das entsprechende Werkzeug und dann weiter.
In unserer PotsLinDau-UH wird zudem auch gerne mal Werkzeug verliehen.
Klingt vernünftig. Ich habe bisher auch immer nur jeweils das gekauft, was ich brauchte. So mache ich dann weiter. Wollte nur wissen, ob da vielleicht Shimano-Zauberschlüssel drin sind, die für sich allein schon das Geld wert sind ...
 
Habe ein Ambrosio WS 23 Systemlaufrad aus der 9-fach Zeit mit Campaaufnahme und Michenabe hier. Die Felge reisst an den Ösen und ist 28 Loch und 14 2. Bei CNC Nies habe ich 16 2 Felgen gefunden, die mir aber nicht weiterhelfen. Wo bekomme ich 14 2 Felgen her?

Und wenn ich keine Ersatzfelge bekomme, was mache ich dann mit der Nabe? Scheint eine Bianchi gelabelte Miche Primato Nabe zu sein. Dann kann ich ja eigentlich nur Achse, Freilauf und Industrielager noch verwenden.......
 

Anhänge

  • IMG_9975.JPG
    IMG_9975.JPG
    397,8 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_9976.JPG
    IMG_9976.JPG
    318,2 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_9977.JPG
    IMG_9977.JPG
    253,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_9981.JPG
    IMG_9981.JPG
    227 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_9982.JPG
    IMG_9982.JPG
    227,4 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_9983.JPG
    IMG_9983.JPG
    238,4 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_9984.JPG
    IMG_9984.JPG
    234,3 KB · Aufrufe: 34
Hallo, ab wann wurden Anlöt-Sockel und Anlöt-Umwerfer an Rennradrahmen, insbesondere bei italienischen Rennrädern genutzt/ gebaut?
Habt ihr da n paar infos?
Danke
 
Wahrscheinlich schon 1000 mal gefragt...
Ich habe hier einen stark patinierten Rahmen. Bisher habe ich den Rahmen gründlich gereinigt mit Wasser und Spüli.
Was mache ich nun mit den gammeligen Stellen. Zuerst Roststopper dann Owatrol oder nur Owatrol oder wie?
Danke!
D7440D8B-A154-4506-A875-9928E685B092.jpeg
EDAC317C-B62C-45E1-A810-A9D98276EEAB.jpeg
EDE6879D-599D-44B4-A449-A300B9A1772E.jpeg
 
Wahrscheinlich schon 1000 mal gefragt...
Ich habe hier einen stark patinierten Rahmen. Bisher habe ich den Rahmen gründlich gereinigt mit Wasser und Spüli.
Was mache ich nun mit den gammeligen Stellen. Zuerst Roststopper dann Owatrol oder nur Owatrol oder wie?
Danke!
Anhang anzeigen 866985Anhang anzeigen 866986Anhang anzeigen 866987
Der Rost muss grundsätzlich erstmal bis zum blanken Stahl ab , der hat doch gar keine Haftung auf Stahl , da jetzt was draufzuschmieren ist doch völlig sinnfrei , das fällt dann mit ab
Abstrahlen lassen und Spraydosenlackierung würde ich machen .
 
Ich weiß, dass solche billigen Koffer in der Regel nichts taugen, aber heute wird gerade ein Koffer sehr günstig angeboten, mit dem ich endlich mal Steuersatz, Tretlager und Kranz/Kassette in Angriff nehmen könnte (wenn ich das richtig sehe):

https://www.amazon.de/Werkzeugkoffe...rbeiten-Reparaturen-Werkzeugset/dp/B01GE6YUZY
Vollkommen unbrauchbar oder kann man damit die ersten Schritte gehen?
Selbigen Koffer habe ich mir in meinen Anfangszeiten zugelegt - das kann man zum Aufbau eines Werkzeug-Grundstocks durchaus kaufen. Später wurden die Werkzeuge sinnvoll ergänzt bzw. auf Dauer ersetzt.
Dieser Stirnlochschlüssel-Ersatz brach bei der ersten Benutzung gleich weg, der Kurbelabzieher funktionierte völlig klaglos. Was an Bits und Stecknüssen im Kasten liegt, braucht man mit einer halbwegs gut ausgestatteten Werkstatt auch nicht. Die Inbusschlüssel sind grundsätzlich zu kurz, um mit Kraft zu arbeiten. Kettennietausdrücker/-kürzer funktionierte hingegen super, wenngleich auch ganz schön klein und schlecht zu greifen.
 
Zurück