RoKaDo
Aktives Mitglied
- Registriert
- 30 Juni 2017
- Beiträge
- 14.009
- Reaktionspunkte
- 31.853
Witzbold....oder ist schon wieder April?was meint ihr?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Witzbold....oder ist schon wieder April?was meint ihr?
Putzen, aussagefähige Bilder, Beschreibung des Problems....
Ach komm schon, im Internet findet man recht wenig zu dem Thema. Würde ich große und strapaziöse Etappen fahren würde ich keinen geschweißten Rahmen fahren, aber mal ab und zu zum Bäcker hin und zurück?Witzbold....oder ist schon wieder April?
Achso und falls nicht ersichtlich; das Sattelrohr ist glatt gebrochenPutzen, aussagefähige Bilder, Beschreibung des Problems....
Man kann einen Baumarktbomber aus Wasserrohr durchaus schweißen, bei hochwertigen dünnwandigen Rohren ist das sinnlos.
Joo, ich könnte dir jetzt auch dazu raten es mit Gaffatape zu fixen.aber mal ab und zu zum Bäcker hin und zurück?
Am Tretlagergehäuse gebrochen? Ein Rahmenbauer kann das Sitzrohr austauschen. Allerdings wird das nicht billig. Wenn es bereits mein Rahmen wäre, würde ich mir das überlegen. Aber den defekten Rahmenkaufen und reparieren lassen würde ich vielleicht bei einem seltenen Vorkriegsmodell machen, aber bestimmt nicht bei einem Colnago. So selten sind die Dinger nicht.Achso und falls nicht ersichtlich; das Sattelrohr ist glatt gebrochen
Nein. Durch Hitzeeintrag verliert der Stahl an Festigkeit. Löten geht erst recht nicht, weil man den Spalt nicht sauber bekommt.Besteht Deine Sorge darin, dass der Rahmen dann an anderer Stelle bricht?
Müsste die geschweißte Stelle nicht sogar widerstandsfähiger sein als der Rest? Deswegen dachte ich ans löten, damit das Material nicht zu spröde wird..
Joo, ich könnte dir jetzt auch dazu raten es mit Gaffatape zu fixen.
Du wirst mich aber dann irgendwann verfluchen, wenn dein
Zahnarzt dir die Rechnung für die neue Kauleiste präsentiert.
Am Tretlagergehäuse gebrochen? Ein Rahmenbauer kann das Sitzrohr austauschen. Allerdings wird das nicht billig. Wenn es bereits mein Rahmen wäre, würde ich mir das überlegen. Aber den defekten Rahmenkaufen und reparieren lassen würde ich vielleicht bei einem seltenen Vorkriegsmodell machen, aber bestimmt nicht bei einem Colnago. So selten sind die Dinger nicht.
Nein. Durch Hitzeeintrag verliert der Stahl an Festigkeit. Löten geht erst recht nicht, weil man den Spalt nicht sauber bekommt.
Was soll das Ding denn kosten?
Wenn Geld keine Rolle spielt....so Dinger besorgt man sich vom WerstoffhofNen fuffi
Och Gott warum sind denn viele immer so salzig in Foren :/Wenn Geld keine Rolle spielt....so Dinger besorgt man sich vom Werstoffhof
oder rettet sie beim Schrotti vor der Presse.
Ist aber wohl selbst mir dann zu heikelOb Stahl schweissbar ist oder nicht hängt von der Legierung ab .
Ob nun so dünnwandige Vergütungsstahlrohre schweissbar sind ist fraglich und schwierig. Jedenfalls ist der punktuelle Wärmeeintrag da riskant , da ist ja schon das original Rohr zerbröselt .
Vorstellbar wäre eine Manschette ums Rohr das mit Silberlot angelötet wird .
Nur damit wir uns richtig verstehen, Du kannst dir das Ding gerne an die Wand hängenich finde es ist nicht verwerflich sich einen kaputten Rahmen für 50€ als Dekoration zu kaufen
.....hörte sich das so an als wolltest Du damit auf die Strasse.Wäre nur als Stadtrad gedacht
Hier im Forum, triffst Du auf viele Leute mit sehr viel Erfahrung und wennAber jut, dann verwerfe ich die Raparatur(Schnaps)Idee mal schnell wieder
Werd' die Finger von lassen..Nur damit wir uns richtig verstehen, Du kannst dir das Ding gerne an die Wand hängen
und auch gerne dafür 50 Euro ausgeben.
Aber, in deinem Eingangspost....
.....hörte sich das so an als wolltest Du damit auf die Strasse.
Hier im Forum, triffst Du auf viele Leute mit sehr viel Erfahrung und wenn
die dir davon abraten, hat das sicherlich auch einen Grund.
Hier will dir mit Sicherheit keiner etwas missmachen, aber jeder ernsthafte
Schrauber oder Löter bzw. auch professionelle Schrauber wird dir nie zu
solch einer Aktion raten.
Für mich als Fahrer wäre das zumal ein absolutes no go mit defektem
Material unterwegs zu sein.
Das sagt jemand, der schon einige Bodenproben genommen hat.
"Bodenproben" ist aber megageil eh ....Nur damit wir uns richtig verstehen, Du kannst dir das Ding gerne an die Wand hängen
und auch gerne dafür 50 Euro ausgeben.
Aber, in deinem Eingangspost....
.....hörte sich das so an als wolltest Du damit auf die Strasse.
Hier im Forum, triffst Du auf viele Leute mit sehr viel Erfahrung und wenn
die dir davon abraten, hat das sicherlich auch einen Grund.
Hier will dir mit Sicherheit keiner etwas missmachen, aber jeder ernsthafte
Schrauber oder Löter bzw. auch professionelle Schrauber wird dir nie zu
solch einer Aktion raten.
Für mich als Fahrer wäre das zumal ein absolutes no go mit defektem
Material unterwegs zu sein.
Das sagt jemand, der schon einige Bodenproben genommen hat.
Interessantes Schadensbild. Ich hatte mir für ein Peugeot, mit Bruch an der gleichen Stelle, vor Jahrzehnten mal von Papa ein Röhrl drehen lassen. Das genau innenrein passte. Durch Querversetzen der Rohrenden, ließ dies sich einführen und vermitteln. Anschließend hartverlötet. Hat viele tausend Kilometer gehalten, bis dann die Kettenstrebe knapp hinterm Tretlager gebrochen ist. Das Rohr war allerdings rund und ohne Umwerfersockel.ist ein altes Colnago Master, ist da noch was zu retten? Schweißen, löten?